Dank Impfungen?
Hochbetagte infizieren sich jetzt viel seltener mit Corona

Sie sind besonders vom Coronavirus betroffen: Menschen über 80. Dank der Impfkampagne könnte für sie die Gefahr nun langsam gebannt werden. Erste Kantone wollen rigide Sicherheitsvorkehrungen in Alters- und Pflegeheimen darum lockern.
Publiziert: 19.02.2021 um 07:35 Uhr
|
Aktualisiert: 28.03.2021 um 15:19 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Die Anzahl der Neuinfektionen sei laut SRF Data 85 Prozent tiefer als noch anfangs Dezember. Ein Impfeffekt?
Foto: keystone-sda.ch

Gute Nachrichten aus der Gruppe der besonders Vulnerablen: Hochbetagte über 80 Jahren stecken sich in der Schweiz seit Impfstart viel weniger mit dem Coronavirus an. Die Anzahl der Neuinfektionen sei laut SRF Data 85 Prozent tiefer als noch anfangs Dezember.

Erste Kantone wollen darum ab dem 1. März die rigiden Sicherheitsvorkehrungen in den Heimen etwas lockern. So etwa der Kanton Freiburg. Die hohe Durchimpfungsquote unter den Heimbewohnern ermögliche dies. Bis zum 25. Februar sollen 95 Prozent der Bewohnenden ihre zweite Impfung erhalten haben.

Durchimpfungsquote von 70 Prozent sei ideal

Ist der starke Rückgang der Neuinfektionen also ein Impfeffekt? Gegenüber SRF kann Rudolf Hauri, Präsident der Kantonsärzte, dazu noch keine klare Aussage machen. So sei nach wie vor nicht geklärt, ob die Impfung vor einer Ansteckung schütze. «Es sind viele Faktoren, die beim Rückgang der Infektionen bei den Hochbetagten mitspielen», so Hauri.

Pfizer/Biontech-Impfstoff nach erster Dosis zu 85 Prozent effektiv

Der Impfstoff von Pfizer und Biontech zeigt eine 85-prozentige Wirksamkeit gegen das Coronavirus nach Verabreichung der ersten Dosis. Dies berichtet die medizinische Fachzeitschrift «The Lancet» am Freitag. Die Zeitschrift beruft sich dabei auf eine Studie aus Israel. Die Untersuchung wurde demnach an mehr als 7000 Beschäftigten im israelischen Gesundheitswesen durchgeführt. (SDA)

Der Impfstoff von Pfizer und Biontech zeigt eine 85-prozentige Wirksamkeit gegen das Coronavirus nach Verabreichung der ersten Dosis. Dies berichtet die medizinische Fachzeitschrift «The Lancet» am Freitag. Die Zeitschrift beruft sich dabei auf eine Studie aus Israel. Die Untersuchung wurde demnach an mehr als 7000 Beschäftigten im israelischen Gesundheitswesen durchgeführt. (SDA)

Trotzdem könne er den Wunsch nach Lockerungen in den Heimen nachvollziehen. «Wenn alle die Personen in den Heimen geimpft sind, die dies auch wollen, dann steht der Diskussion und der Umsetzungen von Lockerungen eigentlich nichts im Wege», wird er zitiert. Dabei bezeichnet er eine Durchimpfungsquote von rund 70 Prozent als ideal. (fr)

Dieses Land ist Impf-Europameister
0:43
Mit Russen- & China-Impfstoff:Dieses Land ist Impf-Europameister
Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen