Bitte einmal an der Uhr drehen
Jetzt gilt wieder die Winterzeit – Was bedeutet das?

In der Schweiz endete die Sommerzeit: Die Uhren wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag um eine Stunde zurückgestellt. Studien zeigen, dass die Zeitumstellung gesundheitliche Risiken birgt und zu mehr Notfallaufnahmen führt.
Publiziert: 03:10 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/4
Bitte einmal an der Uhr drehen! In der Nacht auf Sonntag wechseln wir auf die Winterzeit.
Foto: Christoph Hardt via www.imago-images.de

Darum gehts

  • Sommerzeit endet, Uhren zurückgestellt. Eine Stunde länger Wochenende
  • Zeitumstellung stört den natürlichen Körperzyklus und birgt gesundheitliche Risiken
  • 3,5% mehr Notfallpatienten nach Umstellung auf Normalzeit, 6,5% bei Sommerzeit
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

In der Schweiz hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Sommerzeit geendet. Um 3 Uhr wurden die Uhren auf 2 Uhr zurückgestellt. Das Wochenende dauert damit eine Stunde länger. Bis zum 29. März gilt nun die mitteleuropäische Zeit. Mit der Zeitumstellung ist es morgens nun wieder früher hell und abends eher dunkel.

Einige Menschen dürften sich über die zusätzliche Stunde Schlaf freuen. Die Wissenschaft ist sich jedoch einig, dass der Wechsel den natürlichen 24-Stunden-Zyklus des Körpers stört.

Umstellung birgt gesundheitliche Risiken

Damit erhöht sich laut mehreren Studien etwa das Risiko für Herzinfarkte, für Schlaganfälle und Suizide. Auch in der Schweiz wirkt sich die Zeitumstellung messbar auf die Gesundheit aus: So landen laut einer im September veröffentlichten Analyse des Bundesamts für Statistik (BFS) am Tag nach der Umstellung auf die Normalzeit jeweils 3,5 Prozent mehr Patientinnen und Patienten auf dem Notfall als üblicherweise, bei der Umstellung auf die Sommerzeit sogar 6,5 Prozent mehr.

Die mitteleuropäische Zeit gilt in der Schweiz seit über 130 Jahren. In der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni 1894 wurden in der gesamten Schweiz die Uhren um 30 Minuten vorgestellt, wie es auf der Webseite der Schweizerischen Nationalbibliothek heisst. 1981 wurde die Sommerzeit eingeführt.

Das Vorstellen der Uhr im Frühjahr sollte zum Energiesparen in der hellen Jahreszeit beitragen, was aber kaum Effekte hat. Viele befürworten ein Ende der Zeitumstellung, vor allem in der Europäischen Union. Entsprechende Pläne erweisen sich jedoch schwer in ihrer Umsetzung, da die EU-Mitgliederstaaten sich bisher nicht einigen konnten, ob man die Sommer- oder Winterzeit behält.

Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen