Nach heftigen Gewittern
Trinkwasser in Berner Gemeinden muss abgekocht werden

Heftige Gewitter sorgten besonders im Kanton Bern für Hochwasser und Überschwemmungen. Auch das Trinkwasser wurde davon betroffen. Nun müssen Bewohner das Wasser abkochen.
Publiziert: 07.07.2022 um 12:57 Uhr
|
Aktualisiert: 07.07.2022 um 13:17 Uhr
1/7
Mehrere Berner Gemeinden müssen ihr Trinkwasser abkochen.
Foto: Getty Images

Mit voller Wucht schlug das Unwetter am Montagabend im Emmental und in der Zentralschweiz zu. Überflutete Keller, Hauseingänge und Felder unter Wasser, zerstörte Strassen und Existenzen – die Bilder des schweren Unwetters schockieren.

Eine weitere Folge: Das Trinkwasser wurde verunreinigt. Das EWK Herzogenbuchsee warnt davor, Wasser aus dem Hahn einfach so zu benutzen. Die klare Anweisung: Trinkwasser muss abgekocht werden! «Das Abkochen garantiert das Abtöten allfälliger Krankheitserreger», heisst es in der Mitteilung. Betroffen sind die Gemeinden: Herzogenbuchsee (ohne Ortsteil Oberönz), Aeschi (nur Ortsteil Steinhof), Hellsau, Höchstetten, Seeberg (sämtliche Ortsteile), Thörigen und Willadingen.

Weiter heisst es in dem Schreiben: «Wir empfehlen, zum Trinken und als Säuglingsnahrung Mineralwasser zu verwenden. Haben Sie bereits vom verschmutzten Trinkwasser konsumiert? Beobachten Sie sich, sollte innert 48 Stunden hohes Fieber, Durchfall und/oder Erbrechen auftreten, konsultieren Sie einen Arzt.»

Wasser kann nach Chlor schmecken und riechen

Das EWK arbeite mit Hochdruck daran, die Trinkwasserversorgung schnellstmöglich wiederherzustellen. Dies könne aber mehrere Tage dauern. «Das Trinkwasser wird nun behandelt und eine Netzspülung durchgeführt. Dadurch kann das Wasser in den nächsten Tagen einen deutlichen Geruch oder Geschmack nach Chlor aufweisen.» Dieser Geruch oder Geschmack sei aber ungefährlich.

Abkochen ist insbesondere für folgende Tätigkeiten notwendig:
• Trinken, Getränkezubereitung (z.B. Eiswürfel)
• Zur Nahrungszubereitung, Anrühren von Schoppen
• Zähne putzen
• Medizinische Zwecke (Einnahme Medikamente, Wundreinigung, Nasenspülen usw.)
• Geschirrabwasch von Hand
• Kaffee, Teezubereitung mit Haushaltsgeräten
• Waschen von Obst, Gemüse, Salat oder weiteren Lebensmitteln
• Trinkwasser für empfindliche Haustiere

Kein Abkochen ist nötig beim Geschirrspüler (höchste Temperaturstufe, mindestens 80 Grad wählen), für allgemeine Reinigung, zur Toilettenspülung, fürs Duschen oder fürs Wäschewaschen mit Maschine. (jmh)


Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?