Darum gehts
- Mühlebach in Brienz BE bleibt trotz starken Regens in gesichertem Bett
- Anwohner und Schwellenkorporation-Präsident beobachten Bach aufmerksam nach Unwetter 2024
- Massive Bachbefestigung soll mindestens zehn Jahre halten
Als es in Brienz BE vor einigen Tagen wie aus Kübeln goss, richteten viele Anwohner bange Blicke auf den Mühlebach. «Wir sind nach der Unwetterkatastrophe von 2024 sensibilisiert», weiss Andrea Andreoli, langjähriger Präsident der Brienzer Schwellenkorporation.
Es sei ihm nicht ganz wohl gewesen, berichtete ein Anwohner des Mühlebachs der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bei einem Lokaltermin. Mehr als einmal habe er an diesem Tag besorgt hinüber zum Bach geschaut, ob der wohl auch in seinem Bett bleiben würde. Auch Andreoli war an diesem Tag zweimal vor Ort, um nachzuschauen.
Bachbett wurde gesichert
Der Mühlebach kam wegen des starken Regens zwar hoch und trug Geschiebe mit sich, er blieb aber in seinem durch Sofortmassnahmen gesicherten Bett.
Mit grossen Steinquadern waren die eingerissenen Ufer nach dem Unwetter 2024 wieder befestigt und wo nötig erhöht worden. Im oberen Bereich des Bachs wurde zusätzlich aus Geschiebematerial ein Damm errichtet.
Massive Befestigung
Erstes Grün ist da und dort am Bachufer wieder zu sehen, aber insgesamt sticht die Verbauung wie eine eben erst verkrustete Wunde aus der lieblichen Landschaft hervor.
Die Befestigung ist massiv und soll mindestens für die nächsten zehn Jahre halten, bis der Mühlebach dann vielleicht ein neues Bett erhält.
Das Walliser Dorf Blatten wurde Ende Mai vom Berg verschluckt – und steht für eine grosse Frage: Was tun mit gefährdeten Gemeinden in den Alpen? Blick und das Forschungsinstitut Sotomo möchten von dir wissen, was du über die Bedrohung durch Naturgefahren, den Klimawandel und über die Zukunft unserer Bergregionen denkst. Hier gehts zur Umfrage.