Knapp 5,5 Millionen Schweizer haben bei den Wahlen 2019 ihre National- und Ständeräte bestimmt. Insgesamt wurden 200 Nationalräte (Volksvertreter) und 46 Ständeräte (Kantonsvertreter) gewählt. Eigentlich sind es nur 43 Ständeräte: In Appenzell Innerrhoden, Nidwalden und Obwalden stehen sie bereits fest.
Gewählt wurde in den Kantonen – das sind die 26 Wahlkreise. Die 200 Sitze wurden in Abhängigkeit der gesamten ständigen Wohnbevölkerung auf die 26 Kantone verteilt.
Resultate der Wahlen 2019 in Nidwalden
In Nidwalden bleibt alles beim Alten. Der einzige Sitz im Nationalrat bleibt bei «Weltwoche»- Autor Peter Keller (48, SVP). Sein einziger Herausforderer, alt Regierungsrat Alois Bissig (63, CVP), unterlag deutlich. Die Wiederwahl von Hans Wicki ist seit Wochen definitiv, weil es keine Gegenkandidaten gab.
Nationalrat: Peter Keller (SVP)
Ständerat: Hans Wicki (FDP)
Der Kanton Nidwalden stellt nur einen Nationalrat. Nidwalden ist ein deutschsprachiger Kanton mit elf politischen Gemeinden, der zur Grossregion Zentralschweiz gehört.
Der Ständerat, versinnbildlicht die Gleichberechtigung der Kantone und wird auch kleine Kammer genannt. Unabhängig von der Bevölkerungszahl stehen jedem Kanton zwei Sitze zu mit Ausnahme der ehemaligen Halbkantone, unter anderen Nidwalden, denen je nur ein Sitz zusteht.
Ergebnis: So hat der Kanton Nidwalden gewählt
Am 20. Oktober wählt die Schweiz ein neues Parlament. Wer bei den Worten panaschieren, CSP oder Proporz-System nur Bahnhof versteht, sollte sich über das ABC des wichtigen Urnengangs hier schlau machen.
Am 20. Oktober wählt die Schweiz ein neues Parlament. Wer bei den Worten panaschieren, CSP oder Proporz-System nur Bahnhof versteht, sollte sich über das ABC des wichtigen Urnengangs hier schlau machen.