Atomabfall
Zwischenlager hätte genug Platz für längere AKW-Laufzeit

Das atomare Zwischenlager in Würenlingen AG ist seit 25 Jahren in Betrieb. Die Lagerkapazität würde auch bei längeren AKW-Laufzeiten ausreichen, wie es bei der Axpo heisst. Die Standortregion erhält bis 2074 eine Entschädigung in Millionenhöhe.
Publiziert: 24.03.2025 um 14:48 Uhr
|
Aktualisiert: 24.03.2025 um 17:34 Uhr
1/5
Im zentralen Zwischenlager in Würenlingen AG stehen 85 Castor-Behälter mit abgebrannten AKW-Brennstäbe, die hochradioaktiv sind.
Foto: Keystone

Darum gehts

  • Analyse der Nagra zeigt, das Zwischenlager in Würenlingen hat noch genug freie Kapazität
  • Vertrag mit der Gemeinde läuft noch bis 2074
  • 42,5 Prozent der Lagerkapazität für hochradioaktive Brennstäbe bereits ausgeschöpft
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Bislang stehen im zentralen Zwischenlager (Zwilag) insgesamt 85 tonnenschwere Castor-Behälter mit abgebrannten, hochradioaktiven Brennstäben aus Schweizer AKW in einer geschützten Halle. Damit sind 42,5 Prozent der Lagerkapazität ausgeschöpft, wie es auf Anfrage bei der Medienstelle des Energiekonzerns Axpo hiess.

Die Behälter geben Wärme ab – und können daher noch nicht endgelagert werden, auch wenn es ein Tiefenlager gäbe. Aus dem AKW Mühleberg BE, das derzeit rückgebaut wird, befinden sich seit September 2023 alle abgebrannten Brennstäbe in Würenlingen.

Längere Einlagerung möglich

Eine Analyse der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) zeige, dass im Lager grundsätzlich für die Zwischenlagerung aller Abfälle genügend Kapazität vorhanden sei, hielt die Axpo fest.

Eine mögliche Optimierung des Lagerbereichs könne zusätzliche Kapazität für hochradioaktive Abfälle schaffen. Somit könnten die Abfälle auch bei längerer Laufzeit der Kernkraftwerke planmässig, sicherheitskonform und qualitätsgerecht eingelagert werden.

Die Lagerkapazität für mittel- und schwachradioaktive Abfälle aus Medizin, Forschung und Industrie ist derzeit zu rund 22 Prozent ausgeschöpft. Ein Teil dieser Abfälle wurde zuvor in einem Plasmaofen bei Temperaturen von bis 20'000 Grad Celsius thermisch zersetzt oder aufgeschmolzen. Diese Stoffe werden letztlich in endlagerfähigen Fässern verschlossen.

Betreiber des Zwischenlagers sind die Aktiengesellschaften der Schweizer AKW. Die Betriebskosten beliefen sich im Jahr 2023 auf 32,6 Millionen Franken. Der Personalbestand lag Ende 2024 bei 102 Personen.

Vertrag läuft noch bis 2074

Der Standortwahl für das Zwischenlager ging in den 1990er Jahren eine längere Diskussion im unteren Aaretal voraus. In einer Referendumsabstimmung im November 1989 hiess das Stimmvolk von Würenlingen einen Vertrag mit dem Lagerbetreiber gut - mit 707 gegen 662 Stimmen, bei einer Stimmbeteiligung von 71,6 Prozent. Damit wurde der Entscheid der Gemeindeversammlung bestätigt.

Konkret ging es um einen Vertrag der Gemeinde mit dem Zwilag. Darin wurde festgelegt, wie die Standortgunst von Würenlingen finanziell abgegolten wird: Pro Jahr bezahlt der Betreiber mittlerweile 1,8 Millionen Franken an Würenlingen und an die vier umliegenden Gemeinden – bis ins Jahr 2074.

Die Standortgemeinde erhält mit 1,3 Millionen Franken den grössten Teil. Hinzu kommen von den AKW Beznau und Leibstadt, die ebenfalls in der Region stehen, Aktiensteuern und Ausgleichszahlungen. Die atomaren Anlagen sind der wichtigste Arbeitgeber in der Region.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?