«Ich bin überhaupt nicht nervös»
1:50
Zoë Më nach ESC-Probe:«Ich bin überhaupt nicht nervös»

«Widerspruch zu Werten»
Nemo fordert Ausschluss Israels vom ESC

Es gilt langsam ernst für den Schweizer Eurovision Song Contest. Mit Blick bist du live dabei – vor, während und nach dem Event.
Publiziert: 09.05.2025 um 14:15 Uhr
|
Aktualisiert: 09.05.2025 um 14:36 Uhr
1/8
Der israelische Sicherheitsrat warnt die Bevölkerung vor einer Reise an den ESC in Basel.
Foto: AFP
Blick_APP_DE_WeissRot_XXXHDPI-1024x1024_RGB.png
Blick Peopledesk
09.05.2025, 14:16 Uhr

Nemo fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Schweizer Gesangstalent sorgt in einem Interview der britischen «Huffpost» für Wirbel. Auf die Frage, ob Nemo eine spezifische Meinung zu der Israel-Auschluss-Thematik habe: «Das habe ich. Ich persönlich finde es nicht sinnvoll, dass Israel an diesem Eurovision Song Contest teilnimmt. Und an Eurovision generell, so wie es derzeit ist. Ich weiss nicht, wie sehr ich ins Detail gehen möchte, aber ich würde sagen, dass ich es nicht gut finde, dass Israel derzeit Teil des Eurovision Song Contests ist.»

Später liess Nemo dem Online-Portal das folgende Statement zukommen: «Ich unterstütze die Forderung nach einem Ausschluss Israels aus dem Eurovision Song Contest. Die Handlungen Israels stehen in grundlegendem Widerspruch zu den Werten, die der Eurovision Song Contest zu vertreten vorgibt – Frieden, Einheit und Achtung der Menschenrechte.» Mittlerweile hat gegenüber Blick auch der Israelitische Gemeindebund reagiert.

Foto: keystone-sda.ch
09.05.2025, 13:27 Uhr

Demonstranten planen Störaktion am ESC

«Cover the ‹Turquoise carpet› in Palestinian flags» – mit diesem Satz ruft die Gruppierung ««ESCalate4Palestine» zu einer Störaktion während des ESC in Basel auf Social Media auf. Der türkisfarbene Teppich, der zur Eröffnungszeremonie des ESC gehört, will die Gruppe mit Palästina-Flaggen «bedecken», um so Solidarität für Palästina zu zeigen und gleichzeitig gegen die ESC-Teilnahme Israels zu protestieren.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
09.05.2025, 08:52 Uhr

Zoë Më zeigt ihr ESC-Kleid

Gestern musste man es sich noch vorstellen, jetzt gibt es Zoë Mës ESC-Kleid endlich zu sehen. Ein Off-shoulder Traum in schwarz mit den versprochenen abstrakten Blumen in Rot, Violett und Blau, dazu bodenlang mit kleiner Schleppe, lassen Zoë Më ebenso elfenhaft aussehen, wie ihr Song «Voyage» klingt.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
09.05.2025, 07:56 Uhr
08.05.2025, 18:29 Uhr

So wird Zoë Mës Auftritt am ESC

Die Schweizer ESC-Hoffnugn Zoë Më hat ihre erste Probe für den grossen Songcontest am 17. Mai hinter sich. Einblick in die Proben bietet der ESC ins schriftlicher Form, Bilder werden vorerst nicht veröffentlicht.

Zoë Mës Auftritt wirkt wie eine intime Filmaufnahme. Sie verzichtet auf Schnickschnack, Tänzer, Choreografie, Requisiten, Feuerwerk. Im Zentrum steht einzig und alleine Zoë Më. Das Bild wirkt wie ein Film aus den 1970er Jahren mit sanften Farben und zarten Lichteffekten. 

Zoë Më hat sich für ihren Auftritt beim ESC für ein schwarzes, schulterfreies Seidenkleid mit abstrakten Blumen in Dunkelrot, Violett und Blau entschieden. Von der Schweizer Delegation wird ihr Auftritt folgendermassen beschrieben: «Intim, unmittelbar und ungefiltert.»

Bei der Bridge des Songs gibt es plötzlich Rauch, Wind und grelle Blitze, doch die Kamera bricht ihr Bild nie ab, es gibt keinen Schnitt. Voyage sei eine Performance, die auf Zurückhaltung und filmische Präzision setzt. Sie nutze die Grösse der Eurovisionsbühne auf eine andere Art und Weise und lenke die ganze Aufmerksamkeit auf Zoë und die Emotionen, die sie in jedem Bild zeige. «Nichts lenkt ab. Nichts unterbricht. Nur eine Stimme, eine Präsenz und ein Moment, der sich sehr persönlich anfühlt.» Das Bühnenbild und Zoë Mës Auftritt scheinen ihrem Song gerecht zu werden und eine Reise durch die Emotionen zu versprechen.

08.05.2025, 15:51 Uhr

Schweden ist Fan-Liebling auf Spotify

In einem Ranking des Musik-Streamingdienstes Spotify hat sich kurz vor den ESC-Halfinals ein Fan-Liebling herauskristallisiert: Schwedens Beitrag «Bara Bada Bastu» von KAJ liegt bei den Fans ganz vorne im Rennen. Laut Informationen von Spotify wurde der Song bisher doppelt so viel gestreamt, wie der zweitplatzierte Song «Volevo essere un duro» von Lucio Corsi aus Italien. 

In der Schweiz liegt Zoë Më mit ihrem Lied «Voyage» national auf dem ersten Platz. Ausser in Genf: Dort wurde der französische Beitrag «maman» von Louane bisher am meisten gehört.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
08.05.2025, 13:07 Uhr

Israelis sollen den Schweizer ESC meiden

In einer Nachricht vom israelischen Sicherheitsrat wird eindringlich vor einer Reise nach Basel an den Eurovision Song Contest gewarnt. «Internationale Veranstaltungen dieser Art sind ein bevorzugtes Ziel für Drohungen und Anschläge verschiedener terroristischer Gruppen, da im Falle eines Terroranschlags oder gewalttätiger Proteste während der Veranstaltung eine breite Medienberichterstattung möglich ist», heisst es in der Mail an die Bevölkerung. Wer trotzdem in die Schweiz reise, solle sich sich von Auseinandersetzungen und Demonstrationen fernhalten. Basel hat derweil viel für die Sicherheit der Besuchenden getan und steht mit 1300 Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Für Israel tritt Yuval Raphael (24) an, die das Attentat vom 7. Oktober überlebte.

08.05.2025, 11:16 Uhr

Easy-Jet-Crew tanzt sich für den ESC warm

Für den ESC in Basel werden in den kommenden Tagen zehntausende von Menschen in die Rheinstadt reisen, viele davon per Flugzeug. Die Basler Crew von Easyjet hat sich dafür bereits in Stimmung gebracht und auf dem Rollfeld einen Tanz aufgeführt, dies zu ihrem eigenen ESC-Song. Doch damit nicht genug. Als offizielle Airline des Musikevents und Sponsor, hat die Airline gar einen Flieger mit ESC-Bemalung.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
08.05.2025, 07:06 Uhr

Marc Sway tritt beim ESC-Public-Viewing auf

Grosse Bühne für den «Severina»-Sänger: Marc Sway (45) ergänzt das Line-Up des grössten ESC-Public-Viewings der Schweiz im Basler St. Jakob-Park. Er wird am ESC-Finalabend am 17. Mai gemeinsam mit den Sunnsite Jodler Sörenberg die Schweizer Kultur auf die Bühne des Joggeli bringen. Neben ihm treten DJ Antoine (49) und die ehemaligen ESC-Acts Luca Hänni (30), Anna Rossinelli (38), die Belgierin Kate Ryan (44) sowie der Kroate Baby Lasagna (29) auf. Die Pre-Show wird von Sven Epiney (53) und der welschen Moderatorin Mélanie Freymond (47) moderiert. Das Duo wird sich auch in die Finalshow einschalten und die Punkte der Schweiz vergeben. Für die Arena plus gibts ab sofort weitere Karten auf Ticketcorner.ch.
Blick verlost 4x2 Tickets für die Arena plus. Hier kannst du teilnehmen.

07.05.2025, 14:44 Uhr

Nemos Lieblingssongs beim ESC

Nemo hat mit dem Sieg beim Eurovision Song Contest 2024 den ESC zurück in die Schweiz geholt. Am 18. Mai wird in Basel entschieden, wer in Nemo ablösen wird. 

Das Bieler Musiktalent hat bereits einige Favoriten: Auf Instagram postet Nemo am Mittwoch (7. Mai) ein Video, in dem er fünf Songs des diesjährigen Contests laufen lässt. Dazu schreibt Nemo: «Meine Lieblingssongs am diesjährigen ESC.» 

Die Auswahl überrascht. Neben dem Schweizer Beitrag («Voyage» von Zoë Më) sind auch die Songs von Malta («Serving» von Miriana Conte), Italien («Volevo essere un duro» von Lucio Corsi), der Ukraine («Bird of Pray» von Ziferblat) und Österreich («Wasted Love» von JJ) dabei. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
07.05.2025, 11:26 Uhr

Unterkünfte doppelt so teuer wie sonst

Der Eurovision Song Contest steht in Basel kurz bevor. Die Stadt bereitet sich auf einen grossen Ansturm von Musikfans vor. Letizia Elia, Direktorin von Basel Tourismus, informiert gegenüber der «Basler Zeitung» über die aktuelle Situation bezüglich Unterkünfte: «Ab Mittwoch, dem 14. Mai, sind die Zimmer zu rund 90 Prozent ausgelastet». Für die ersten beiden Tage der ESC-Woche seien noch 20 bis 30 Prozent der Zimmer frei. 

Basler Tourismus-Direktorin Letizia Elia. (Keystone)
Foto: keystone-sda.ch

Ein Blick auf die Website Booking zeigt, dass die Preise für Unterkünfte während des ESC rund 100 Prozent angestiegen sind. Trotz der Preissteigerungen spricht Elia von «fairen Raten». So beginnen die Preise für ein Vier-Sterne-Hotel bei rund 220 Franken pro Nacht. Elia zieht ein positives Fazit: «Im ganzen Prozess hatten wir wenig Preisexzesse und viel Unterstützung seitens Hotellerie».

Eine Nacht im Gaia-Hotel kostet 220 Franken. (GAIA Hotel Basel)
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?