Darum gehts
- Howard Carpendale wurde als Kind missbraucht und spricht darüber in seiner Autobiografie
- Er hinterfragt, warum seine Eltern den Missbrauch nicht erkannten oder verhinderten
- Carpendale wird im Januar 80 Jahre alt und blickt auf seine Karriere zurück
Schlagerstar Howard Carpendale (79) wurde als Kind missbraucht. Das berichtet er laut «Bild» in seiner Autobiografie «Unerwartet». Die Zeitung schreibt unter Berufung auf das Buch, das am 26. November erscheint, dass ein Bekannter von Carpendales Vater sich an ihm verging. Er sei damals zehn Jahre alt gewesen.
Die Familie lebte in Südafrika, ein Matrose habe sie damals besucht und seine Eltern gefragt, ob er mit Howard ins Kino gehen dürfe. Auf dem Heimweg hielten sie auf einer Parkbank. «Mit seiner riesigen Hand greift er nach meinem linken Knie. Er tätschelt es. Und lacht, ein heiseres Lachen. Seine Hand streift mein Bein hinauf, immer höher. Ich erstarre», schreibt Howard Carpendale laut «Bild» in seinem Buch.
«Er hätte mich umbringen können»
Nach einer Weile habe der Mann von ihm abgelassen und ihn zurückgebracht. Er sei aber erneut aufgetaucht. Zwei weitere Male habe er ihn mit zu dem Park genommen. Erst als der Matrose nicht mehr erschien, habe er den Mut gefunden, seinen Eltern davon zu erzählen. Sie hätten geschwiegen, schreibt Carpendale. «Ich möchte ihnen keinen Vorwurf machen, zumal sie längst tot sind. Ich möchte auch nicht an ihnen zweifeln, sie haben immer gut für mich gesorgt. Aber dieser Mann hätte sonst etwas mit mir anstellen können. Er hätte mich umbringen können», heisst es der Zeitung zufolge in dem Buch des Sängers.
Er frage sich allerdings, weshalb seine Eltern ihm damals erlaubt hatten, mit dem Mann ins Kino zu gehen. Carpendale vermutet, seine Eltern hätten sich damals nicht vorstellen können, dass sich ein erwachsener Mann an einem Jungen vergeht. «Über Sexualität sprach man nicht.» Pädophilie sei ein Tabuthema gewesen. «Und doch tut es weh, und ich würde meine Eltern gern fragen. Wie konntet ihr DAS zulassen?»
Alkoholprobleme
Im Buch kommt der «Hello Again»-Interpret auch auf seine Beziehung zu seiner heutigen Ehefrau Donnice Pierce zu sprechen. Kennengelernt hatten sich der Sänger und die Amerikanerin zu Beginn der 1980er-Jahre in einer Bar in Miami Beach. Pierce hatte keine einfache Kindheit, wuchs gemäss der Zeitung in über 30 Pflegefamilien auf und war dem Alkohol mehr zu getan, als gesund gewesen wäre. Trotz mehrerer Entzüge griff sie immer wieder zur Flasche, besonders schlimm sei es im Jahr 1994 gewesen, als Carpendale ihr eine Affäre beichtete. Nach einer Trennung fanden die beiden wieder zusammen, gaben sich 2018 das Jawort. Alkohol trinkt Donnice Pierce seit sechs Jahren keinen mehr.
Howard Carpendale, der im Januar seinen 80. Geburtstag feiert und seit Jahrzehnten auf der Bühne steht, blickt in seinem Buch «Unerwartet» auf sein Leben und seine Karriere zurück. Neben bisher unbekannten privaten Geschichten denkt er darin «auch über Zeitgeschichte, Politik und über all das nach, worauf es im Leben ankommt», heisst es vorab dazu.
Sexuelle Gewalt ist in der Schweiz verboten, kann aber jede Person treffen. Wenn du einen sexuellen Übergriff erlebt hast, rät die Organisation Sexuelle Gesundheit Schweiz zu folgenden Schritten:
1Sprich mit einer Person, der du vertraust.
2Kontaktiere eine Beratungsstelle der Opferhilfe. Hier bekommst du Informationen zu deinen Rechten, Adressen für psychologische Unterstützung, hier wirst du aufgeklärt über Vor- und Nachteile einer Anzeige bei der Polizei.
3Suche am besten innert 48 Stunden ein Spital, eine Ärztin, einen Arzt auf – auch wenn du nicht verletzt bist.
4Lass dich dort untersuchen und Spuren sichern. Du bekommst Medikamente und erste psychologische Hilfe.
5Um eine Anzeige zu machen, gehst du direkt zur Polizei oder informierst dich zuerst bei einer Beratungsstelle für Opferhilfe.
Sexuelle Gewalt ist in der Schweiz verboten, kann aber jede Person treffen. Wenn du einen sexuellen Übergriff erlebt hast, rät die Organisation Sexuelle Gesundheit Schweiz zu folgenden Schritten:
1Sprich mit einer Person, der du vertraust.
2Kontaktiere eine Beratungsstelle der Opferhilfe. Hier bekommst du Informationen zu deinen Rechten, Adressen für psychologische Unterstützung, hier wirst du aufgeklärt über Vor- und Nachteile einer Anzeige bei der Polizei.
3Suche am besten innert 48 Stunden ein Spital, eine Ärztin, einen Arzt auf – auch wenn du nicht verletzt bist.
4Lass dich dort untersuchen und Spuren sichern. Du bekommst Medikamente und erste psychologische Hilfe.
5Um eine Anzeige zu machen, gehst du direkt zur Polizei oder informierst dich zuerst bei einer Beratungsstelle für Opferhilfe.
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag und Donnerstag ab 19:30 Uhr sowie jeden Mittwoch um 12.30 Uhr mit Host Zeki – einfach mitmachen und absahnen!
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
Push aktivieren – keine Show verpassen
Jetzt downloaden und loslegen!
Live mitquizzen und gewinnen
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag und Donnerstag ab 19:30 Uhr sowie jeden Mittwoch um 12.30 Uhr mit Host Zeki – einfach mitmachen und absahnen!
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
Push aktivieren – keine Show verpassen
Jetzt downloaden und loslegen!
Live mitquizzen und gewinnen