Spaniens Ex-König zeigt Reue
Juan Carlos gesteht Fehler ein

Der ehemalige spanische König Juan Carlos veröffentlicht bald seine Memoiren. In dem Buch «Reconciliación» spricht er über Fehler, seine Beziehung zu Franco und die Entfremdung von seiner Familie.
Publiziert: 29.10.2025 um 16:15 Uhr
|
Aktualisiert: 29.10.2025 um 22:31 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Im Dezember soll das Buch, das Juan Carlos zusammen mit der französischen Schriftstellerin Laurence Debray (49) verfasst hat, veröffentlicht werden.
Foto: Getty Images

Darum gehts

  • Juan Carlos veröffentlicht Biografie über Fehler und Beziehungen
  • Er bezeichnet 100-Millionen-Dollar-Geschenk aus Saudi-Arabien als schweren Fehler
  • Buch mit 500 Seiten erscheint zunächst in Frankreich, dann in Spanien
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Er sei Opfer eigener «Fehlurteile aus Liebe und Freundschaft» und «unglücklicher Bekanntschaften» geworden, berichtete die französische Zeitung «Le Monde» unter Berufung auf die in Kürze zunächst in Frankreich erscheinende Biografie des 87-Jährigen.

Im Dezember soll das rund 500 Seiten lange Buch, das Juan Carlos zusammen mit der französischen Schriftstellerin Laurence Debray (49) verfasst hat, dann unter dem Titel «Reconciliación» (Versöhnung) in der Heimat des früheren spanischen Staatsoberhaupts (1975-2014) erscheinen. Seit 2020 lebt er im Exil in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Schwere Fehler

Als «schweren Fehler» bezeichnet es Juan Carlos demnach, 2008 insgesamt 100 Millionen US-Dollar vom damaligen König Saudi-Arabiens, Abdullah (1924-2015), angenommen zu haben. Es sei ein «Akt der Freigebigkeit einer Monarchie gegenüber einer anderen» gewesen.

«Ein Geschenk, das ich nicht ablehnen konnte. Ein schwerer Fehler», zitiert «Le Monde» aus der Biografie. Ermittlungen der Justiz – darunter auch wegen des Verdachts, die Millionen-Zahlung könnte mit dem Bau einer Schnellbahnstrecke in Saudi-Arabien durch ein spanisches Unternehmen zu tun gehabt haben – wurden vor Jahren eingestellt.

50. Jahrestag ohne Juan Carlos

Die Erinnerungen des Altkönigs kommen zu einem heiklen Augenblick. Madrid bereitet sich darauf vor, ohne Juan Carlos den 50. Jahrestag seines Thronantritts am 22. November 1975 zu begehen. Das war nur zwei Tage nach dem Tod von Diktator Franco (1892-1975), der ihn 1969 zu seinem Nachfolger an der Staatsspitze bestimmt hatte. «Wenn ich König sein konnte, dann dank ihm», zitiert die Zeitung Juan Carlos.

Der Ex-Monarch berichte in seinem Buch von der persönlichen Beziehung zum Caudillo und gestehe eine gewisse Sympathie, schreibt die Zeitung. «Ich respektierte ihn enorm, ich schätzte seine Intelligenz und seinen politischen Sinn. (...) Ich habe niemals zugelassen, dass ihn jemand vor mir kritisierte.» Über die fast vier Jahrzehnte dauernde lange Herrschaft des Diktators schreibt der Altkönig: «Niemand konnte ihn stürzen oder auch nur destabilisieren? Was über einen so langen Zeitraum eine erstaunliche Leistung ist.»

Kein Besuch im Exil von seiner Frau

Auch zum Verhältnis zu seinem Sohn, Spaniens heutigem König Felipe VI. (57), äussert sich Juan Carlos. «Mein Sohn hat mir aus Pflichtgefühl den Rücken gekehrt», bedauert der Altkönig. «Ich verstehe, dass er als König eine klare öffentliche Haltung einnimmt, aber ich litt (...) darunter, dass er sich so unempfindlich zeigte.» Felipe meidet öffentlichen Kontakt zu seinem Vater, um Schaden von der Monarchie abzuwenden.

Dass ihn seine Frau, Altkönigin Sofía (86), nie im Exil besucht habe, schmerze ihn sehr. Allerdings gab es über die Jahrzehnte auch immer wieder Berichte über Affären des Königs. Über seine Schwiegertochter, Königin Letizia (53), schreib Juan Carlos, ihre Ankunft sei «der familiären Harmonie nicht zuträglich» gewesen. Er schreibt von einer «persönlichen Unstimmigkeit» mit der Frau seines Sohnes.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen