Über 880'000 Menschen!
15 Prozent der Schweiz können nur schlecht lesen und rechnen

15 Prozent der Schweizer Bevölkerung zwischen 16 und 65 Jahren haben Mühe beim Lesen, Rechnen und Problemlösen ohne Gebrauchsanweisung. Das sind etwa 884'000 Menschen. Tendenziell verdienen sie weniger und sind seltener erwerbstätig als die Gesamtbevölkerung.
Publiziert: 23.10.2025 um 09:28 Uhr
|
Aktualisiert: 23.10.2025 um 10:47 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
15 Prozent der Schweizer Bevölkerung verlassen die obligatorische Schule mit mangelnden Fähigkeiten im Lesen, Rechnen und adaptiven Problemlösen. (Symbolbild)
Foto: URS FLUEELER

Darum gehts

  • Erwachsene mit geringen Kompetenzen haben schlechteres Wohlbefinden und soziale Teilhabe
  • 56 Prozent dieser Gruppe sind zwischen 46 und 65 Jahre alt
  • Nur 12 Prozent ihrer Eltern hatten höhere Bildungsabschlüsse
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Zudem sind ihr Wohlbefinden und ihre Teilnahme am sozialen Leben niedriger als bei Personen mit höheren Kompetenzen, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag aufgrund der OECD-Evaluation der Kompetenzen von Erwachsenen (Piaac) mitteilte.

Von den Erwachsenen mit geringen Kompetenzen haben 46 Prozent demnach keine nach obligatorischen Bildungsabschluss. 56 Prozent von ihnen finden sich in der Altersgruppe zwischen 46 und 65 Jahren. Mit 7 Prozent lag ihre Arbeitslosigkeit höher als in der Gesamtbevölkerung (2 Prozent).

Gemäss dem BFS könnte die fehlende Kompetenzentwicklung sozioökonomische und familiäre Hintergründe haben: Lediglich 12 Prozent der Eltern dieser Menschen hatten höhere Bildungsabschlüsse gegenüber 34 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen