Nach Mega-Abschreiber
BLKB will Digitalbank-Tochter Radicant verkaufen

Die Online-Bank Radicant steht zum Verkauf, die Basellandschaftliche Kantonalbank will sie loswerden. Gelingt dies nicht, ist eine Schliessung möglich.
Publiziert: 07:47 Uhr
|
Aktualisiert: 10:09 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Die BLKB will sich nun doch von Radicant trennen.
Foto: GEORGIOS KEFALAS

Darum gehts

  • BLKB plant den Verkauf ihrer digitalen Tochter Radicant
  • Mängel bei Gewaltenteilung und Berichterstattung wurden in einem Gutachten festgestellt
  • Wertberichtigung von 105,5 Millionen Franken nach Numarics-Übernahme erforderlich
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) zieht einen Schlussstrich unter das Kapitel Radicant: Sie will die Problem-Tochter verkaufen. Der Bankrat sei zur Auffassung gelangt, dass die BLKB «nicht die am besten geeignete Eigentümerin für die Digitalbank ist», heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch. Daher werde nun ein Verkauf angestrebt.

Der Bankrat hat laut den Angaben dafür ein Zeitlimit festgelegt. Über die konkrete Planung, das Zeitlimit und die potenziellen Käufer könnten allerdings keine Angaben gemacht werden, da der Verkaufsprozess ansonsten beeinträchtigt würde. «Sollte innerhalb der von uns gesetzten Frist der Verkaufsprozess nicht erfolgreich verlaufen, ist auch eine Rückgabe der Banklizenz möglich», lässt sich Bankratspräsident Thomas Bauer zitieren.

Über 100 Millionen in den Sand gesetzt

In der Mitteilung wird gleichzeitig betont, dass Radicant in jüngerer Zeit Fortschritte gemacht habe, beispielsweise beim Kundenwachstum sowie bei der Entwicklung von KMU-Applikationen.

Seit der Gründung ist es bei Radicant immer wieder zu Problemen gekommen. Zuletzt geriet die BLKB mit ihrer Online-Bank Anfang Juli in schwere Turbulenzen: Sie musste wegen der Numarics-Übernahme eine massive Wertberichtigung vornehmen – einen Mega-Abschreiber von 105,5 Millionen Franken. Daraufhin verliessen Bankratspräsident Thomas Schneider und CEO John Häfelfinger die Kantonalbank per Ende Juli. Bei Radicant nehmen Verwaltungsratspräsident Marco Primavesi und CEO Anton Stadelmann per Ende 2025 beziehungsweise per Ende Februar 2026 den Hut.

Ein Gutachten stellte zudem kürzlich Mängel bei der Gewaltenteilung fest. Beim Zusammenschluss mit der Firma Numarics sei der Bankrat wesentlich stärker eingebunden gewesen, «als dies im Rahmen einer reinen Aufsichtsfunktion zielführend gewesen wäre», heisst es im Bericht. Kritisiert wurde auch die Berichterstattung.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen