Stadt- und Bauentdeckungen in Basel
Private Häuser öffnen für zwei Tage ihre Türen

Am 24. und 25. Mai 2025 öffnet Open House Basel die Türen zu rund 100 Gebäuden in und um Basel. Besucher haben Gelegenheit, architektonische Wahrzeichen, Privathäuser und Wohnungen zu erkunden, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind.
Publiziert: 18.05.2025 um 13:07 Uhr
1/14
Führungen mit Reservation im Kunsthaus Baselland. Mit dem Einbau eines neuen Strukturkörpers in Beton wird die rudimentär konstruierte Lagerhalle in einen Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst transformiert.
Foto: zVg Open House Basel

Darum gehts

  • Open House Basel zeigt zeitgenössische Architektur mit Fokus auf Wohnbauten
  • Architektur und Bauvielfalt in Basel erleben
  • Alle Besichtigungen, Führungen und Rahmenveranstaltungen sind kostenlos
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

Zum achten Mal findet am Wochenende vom 24. und 25 Mai Open House Basel statt. Neben öffentlichen Gebäuden wie der Pauluskirche, dem Badischen Bahnhof, das Volkshaus Basel und viele mehr, sind auch wieder private Wohnungen und Häuser offen zur Besichtigung.

Austausch mit Architekten und Bewohnenden

Das diesjährige Gebäudeprogramm, mit rund 100 aussergewöhnlichen Bauten in Basel, konzentriert sich auf zeitgenössische Architektur, mit Schwerpunkten auf Wohnbauten und Bauten mit öffentlicher Wirkung. Dabei bietet sich die Möglichkeit für Interessierte, mit Architekten und Architektinnen oder auch mit Bewohnenden zu diskutieren. 

Höhepunkte 2025 in Basel

Zu den zahlreichen Highlights dieses Jahr gehören unter anderem die Helvetia Campus Hochhäuser, die Reihenhaussiedlung Obere Widen in Massivholzbauweise sowie umgenutzte Gebäude wie ein Weinlager oder eine ehemalige Schwimmhalle, die jetzt privat bewohnt ist. Aufstockungen von Gebäuden oder auch wie Baulücken raffiniert genutzt werden können, sind Themen und werden anhand von Bauten veranschaulicht. 

Vielseitiges Rahmenprogramm

Ergänzt wird das Programm in Basel durch die Ausstellung «WAS WAR WERDEN KÖNNTE» im SAM Schweizerischen Architekturmuseum, die «Grenzgänge: Tour de Bâle» und das Gleisfest im Dreispitz.
Open House Basel möchte mit den Veranstaltungen und Touren den Dialog zwischen Fachleuten und Laien fördern und bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Vielfalt der Stadt zu erleben. Alle Besichtigungen, Führungen und Rahmenveranstaltungen sind kostenlos. Für einige Besichtigungen ist eine Anmeldung nötig.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?