Pflegetipps für Holz
So bleibt Ihr Holz lange schön

Holz ist Sonne und Kälte, Wind und ­Regen ausgesetzt. Genauso wie Sie die Haut vor der Sonne mit Lichtschutz-Cremen schützen, so sollten Sie auch Holz imprägnieren.
Publiziert: 09.04.2017 um 09:26 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 11:14 Uhr
Holz: Gut geschützt hält länger.
Foto: Thinkstock Images
Max Fischer

Holz als Hausfassade, Holz auf der Terrasse, Holz im Garten: der ­natürliche Werkstoff liegt im Trend. Doch nur wer die Eigenschaften von Holz kennt, hat auch lange Freude daran. Im Unterschied zu Kunststoff und Metall ist Holz kein dichtes ­Material. Wie ein Schwamm kann es Wasser aufnehmen und abgeben. Es lebt, ist ständig in Bewegung. Der grösste Feind von Holz ist eine lang anhaltende hohe Feuchtigkeit. Dann gedeihen Pilze und Mikroorganismen und zerstören das Holz.

Das heisst: In erster Linie müssen Sie Ihr Holz mit baulichen Massnahmen vor Dauerfeuchtigkeit schützen. Nach Möglichkeit waagrechte Holzflächen vermeiden, hier kann das Wasser besonders lange verweilen. Deshalb wird bei Holzterrassen meist ein Gefälle von rund zwei Prozent gewählt. So kann das Wasser schneller ablaufen. Entscheidend ist auch die Wahl des Holzes: Laub- bzw. Harthölzer sind widerstandsfähiger als Nadel- bzw. Weichhölzer.

Holz ist pflegebedürftig

Doch nicht immer ist ein ­optimaler Schutz möglich. Sie sollten deshalb einmal im Jahr alle Holzprodukte im Aussenbereich mit Ölen und Lasuren behandeln. So imprägnieren Sie das Holz gegen Fäulnis, machen es wetter- und wasserbeständig und schützen es vor UV-Strahlen. Schutzlack ist nicht gleich Schutzlack: Wählen Sie durchlässige Beschichtungen, damit das Holz atmen kann. Wasserverdünnbare Produkte erfüllen höhere ökologische Anforderungen. Lösemittelhaltige Produkte überzeugen mit hohem Eindringungsvermögen und ihrer Wirksamkeit. Doch sie belasten Mensch, Tier und Umwelt.

Lasur oder Farbe? Lasuren sind schwach pigmentiert, transparent und lassen die Maserung und das Farbspiel im Holz durchscheinen. Farben hingegen sind hochpigmentiert, deckend und verbergen die natürliche Holzstruktur. Sie bieten jedoch einen höheren und dauerhafteren UV-Schutz.

Nanotechnologie in der Holzpflege

Dünnschicht- oder Dickschicht-Lasur? Dünnfilmige Lasuren dringen tief in den Untergrund ein und blättern nicht ab. Sie verwittern schichtweise. Dickfilme sind stark wasserabweisend und eignen sich für Bauteile wie Fenster und Türen.

Zauberwort Nanotechnologie: für die einen Wunderzwerge der Zukunft, für die anderen gefährliche Giftzwerge. Der Durchmesser eines der unvorstellbar kleinen Nanopartikel verhält sich wie ein Fussball zur Erdkugel. Nanobeschichtungen zum Schutz für bewitterte Holz-oberflächen kommen in jüngster Zeit verstärkt auf den Markt. Es fehlen jedoch Langzeiterfahrungen in Bezug auf Wirksamkeit und Gesundheit.

5 Pflege-Tipps für Ihr Holz
  1. Schutz: Perfekt aufeinander abgestimmte Anstrichkomponenten sind das A und O einer wirksamen ­Holzpflege. Sie wirken wie ein Schutzschild.
  2. Abnützung: Weil sie selber aber auch verschleissen, müssen sie regelmässig erneuert werden.
  3. Haltbarkeit: Grundierungen schaffen die Basis für eine optimale Langzeitwirkung.
  4. Kombination: Eine Grundierung ist der solide Untergrund für Lasuren und Lacke. Wichtig: Sie muss zum nachfolgenden Anstrich passen. Wasserlösliche und lösemittelhaltige Lasuren brauchen spezielle Grundierungen.
  5. Raubbau: Das Label FSC (Forest Stewardship Council)garantiert Holz aus umweltgerechter, sozialverträglicher und wirtschaftlich tragfähiger Waldwirtschaft.
  1. Schutz: Perfekt aufeinander abgestimmte Anstrichkomponenten sind das A und O einer wirksamen ­Holzpflege. Sie wirken wie ein Schutzschild.
  2. Abnützung: Weil sie selber aber auch verschleissen, müssen sie regelmässig erneuert werden.
  3. Haltbarkeit: Grundierungen schaffen die Basis für eine optimale Langzeitwirkung.
  4. Kombination: Eine Grundierung ist der solide Untergrund für Lasuren und Lacke. Wichtig: Sie muss zum nachfolgenden Anstrich passen. Wasserlösliche und lösemittelhaltige Lasuren brauchen spezielle Grundierungen.
  5. Raubbau: Das Label FSC (Forest Stewardship Council)garantiert Holz aus umweltgerechter, sozialverträglicher und wirtschaftlich tragfähiger Waldwirtschaft.
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?