Darum gehts
- Laubbläser: Effizient, aber umstritten wegen Umweltauswirkungen und Lärmbelästigung
- Zürich stimmt über Einschränkungen der Laubbläsernutzung ab
- Elektrische Laubbläser könnten auf Oktober bis Dezember beschränkt werden
Bei der Garten- und Landschaftspflege sind Laubbläser kaum mehr wegzudenken – bei Privatpersonen wie bei Profis. Schnell, effizient und ohne grosse körperliche Anstrengungen werden Laub, Schmutz und kleine Äste in Gärten oder auf Gehwegen beseitigt. Doch die Geräte sind zunehmend Gegenstand kontroverser Diskussionen, insbesondere im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Umwelt. Auch durch den Lärm, den sie verursachen, sorgen sie mancherorts für dicke Luft unter Nachbarn.
In Zürich sind Laubbläser schon länger auch ein Politikum. In der Stadt Zürich wird am 28. September über eine Einschränkung der Nutzung von Laubbläsern abgestimmt. Die Nutzung von benzinbetriebenen Laubbläsern könnte verboten werden und die Nutzung von elektrischen Laubbläsern auf die Herbstmonate von Oktober bis Dezember eingeschränkt werden. Ob ein Verbot und Einschränkungen sinnvoll oder nötig sind, ist ein weiterer Diskussionspunkt in der Debatte rund um die Laubbläser.
Kritik und Nachteile
Neben nervigem Lärm gibt es aber noch weitere Kritik und Bedenken. Umweltschützer und Naturschützerinnen sehen durch Laubbläser und Laubsauger die einheimische Biodiversität gefährdet und weisen zudem auf gesundheitsschädigende Auswirkungen durch die Geräte hin, weil diese auch Feinstaub, Viren, Schimmelpilzsporen und Wurmeier aufwirbeln. Bei Laubbläsern, besonders bei leistungsstärkeren Modellen, wird der Energieverbrauch als Argument gegen die Geräte erwähnt.
Oft genannte Vorteile
Dagegen verweisen Befürworter der Laubbläser auf Vorteile wie schnelleres und einfacheres Beseitigen von Blättern und kleinen Ästen in schwer zu erreichenden Ecken und Nischen. Mit dem Rechen ist dies fast nicht möglich. Ohne Frage: Wisch- oder Rechenarbeiten mit Rechen und Besen sind körperlich anstrengender und zeitintensiver. Die traditionelle Methode ist aber umweltfreundlich, leise und schont die Tierwelt.
Vernunft und Rücksichtnahme auch ohne Regulierung
Ob reguliert oder nicht: Ein vernünftiger und rücksichtsvoller Einsatz von Laubbläsern schont nicht nur die Umwelt und die Tierwelt, sondern auch die Nerven der Nachbarschaft und das friedliche Zusammenleben.
Wer mit dem guten alten Besen oder Rechen im Garten arbeitet, sorgt zudem für körperliche Betätigung an der frischen Luft. Laubrechen hat zudem, wie jäten auch, etwas Entspannendes und Meditatives.