Dieser Meteor hat sogar Fenster erschüttert als er in die Erdatmosphäre eindrang
Foto: Bulls / National Pictures

Unbemerkte Mega-Explosion
Unbemerkter Meteor über der Beringsee

Mit einer gewaltigen Explosion ist ein Meteoroid beim Eintritt in die Erdatmosphäre auseinandergebrochen - und keiner hat es mitbekommen.
Publiziert: 19.03.2019 um 15:24 Uhr
|
Aktualisiert: 21.06.2019 um 15:33 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren

Bereits am 18. Dezember 2018, kurz vor Mitternacht (Koordinierte Weltzeit) explodierte der Weltraumbrocken nach Angaben der US-Raumfahrtsbehörde Nasa über der zwischen Alaska und Russland gelegenen Beringsee.

Der Astrophysiker Peter Brown von der kanadischen University of Western Ontario wies den Meteor durch die Auswertung von Daten weltweiter Forschungsstationen nach. Auf Bildern des japanischen Wettersatelliten Himawari-8 fand sich schliesslich sogar ein Foto des im Feuerrauch niedergehenden Meteors, wie das britische Magazin «New Scientist» online berichtete.

Energie von zehn Atombomben

Der Feuerball sei vermutlich der energiegeladenste seit dem Meteor von Tscheljabinsk gewesen, schrieb Brown auf Twitter. Der Brocken, der im Februar 2013 über der russischen Ural-Stadt explodierte, gilt als grösstes All-Gestein der vergangenen 100 Jahre, das in die Erdatmosphäre eintrat. Der hell aufblitzende Feuerball mit seiner weithin sichtbaren Rauchspur am Himmel war mehrfach zufällig gefilmt worden. Zudem wurden durch die Druckwelle der Explosion rund 7000 Gebäude beschädigt, etwa 1500 Menschen verletzt.

Im Fall des Meteors über der Beringsee schien niemand die Explosion oder den Fall wahrgenommen zu haben. Belege fand Brown aber in den Daten mehrerer Weltraum-Beobachtungsstationen. Auch hatten sogenannte Infrasound-Messer, die im Kalten Krieg atomare Sprengungen erspüren sollten, die von der Explosion verursachten Schallwellen im Niederfrequenzbereich erfasst.

Den Berechnungen zufolge hatte der Brocken einen Durchmesser von zehn Metern und eine Masse von 1400 Tonnen, berichtete Brown. Bei seiner Explosion habe er laut Nasa-Daten eine Energie freigesetzt, die 173 Kilotonnen des Sprengstoffs TNT entspreche - etwa das Zehnfache der Atombombe, die 1945 über Hiroshima abgeworfen wurde. (SDA)

Himmelskörper erklärt

Was ist eigentlich ein Meteorit?

Meteoriten sind Festkörper, welche die Atmosphäre der Erde durchqueren, nicht vollständig verglühen und in den Erdboden einschlagen kann.

Was ist ein Meteoroid?

Kleinere Objekte, die sich auf der Umlaufbahn der Sonne befinden. Treten diese in die Erdatmosphäre ein, verglühen sie und erzeugen einen Meteor.

Und ein Meteor?

Ein Meteor ist eine Leuchterscheinung am Himmel, welche durch Staub oder Gesteinsbrocken entstehen. Da sie in der Atmosphäre der Erde verglühen und somit anfangen zu «leuchten», nennt man sie auch Sternschnuppen.

Der Unterschied zum Asteroid?

Asteoriden sind plantenähnliche Objekte, die meist aus Gestein bestehen. 90 Prozent der bekannten Asteroiden befinden sich im «Asteroidengürtel», der sich zwischen Mars und Jupiter befindet. Bis heute sind über 700 Asteroiden bekannt, die sich in erdnaher Umlaufbahn bewegen. 127 davon könnten einst mit der Erde zusammenstossen.

Was ist denn ein Komet?

Kometen bestehen im Gegensatz zu Asteroiden aus etwas flüchtigerem Material, meistens Gebilde gasförmigen unnd festen Teilchen. In Sonnennähe verliert ein Komet kontinuierlich an Masse und durch den Einfluss von Sonnenwind bilden sich oft die charakteristischen Leuchterscheinungen, die wir als Schweif» erkennen können.

Was ist eigentlich ein Meteorit?

Meteoriten sind Festkörper, welche die Atmosphäre der Erde durchqueren, nicht vollständig verglühen und in den Erdboden einschlagen kann.

Was ist ein Meteoroid?

Kleinere Objekte, die sich auf der Umlaufbahn der Sonne befinden. Treten diese in die Erdatmosphäre ein, verglühen sie und erzeugen einen Meteor.

Und ein Meteor?

Ein Meteor ist eine Leuchterscheinung am Himmel, welche durch Staub oder Gesteinsbrocken entstehen. Da sie in der Atmosphäre der Erde verglühen und somit anfangen zu «leuchten», nennt man sie auch Sternschnuppen.

Der Unterschied zum Asteroid?

Asteoriden sind plantenähnliche Objekte, die meist aus Gestein bestehen. 90 Prozent der bekannten Asteroiden befinden sich im «Asteroidengürtel», der sich zwischen Mars und Jupiter befindet. Bis heute sind über 700 Asteroiden bekannt, die sich in erdnaher Umlaufbahn bewegen. 127 davon könnten einst mit der Erde zusammenstossen.

Was ist denn ein Komet?

Kometen bestehen im Gegensatz zu Asteroiden aus etwas flüchtigerem Material, meistens Gebilde gasförmigen unnd festen Teilchen. In Sonnennähe verliert ein Komet kontinuierlich an Masse und durch den Einfluss von Sonnenwind bilden sich oft die charakteristischen Leuchterscheinungen, die wir als Schweif» erkennen können.

Meteor erhellt Nachthimmel über Portland
0:37
Polizist filmt den Feuerball:Meteor erhellt Nachthimmel über Portland
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?