ETH-Instrument misst seismische Aktivität
Nasa-Sonde «InSight» hat erstmals Marsbeben aufgezeichnet

Das Seismometer der Mars-Sonde "Insight" hat wohl erstmals ein Beben des Roten Planeten aufgezeichnet. Das schwache Signal wurde am 6. April und damit am 128. Tag des Roboters auf dem Planeten aufgezeichnet.
Publiziert: 24.04.2019 um 09:57 Uhr
|
Aktualisiert: 24.04.2019 um 14:38 Uhr
1/2
Das Seismometer auf der Marsoberfläche ist durch einen Schutzschild vor Marswinden geschützt. Erstmals gelang es, seismische Aktivität auf dem Mars aufzuzeichnen. (Archivbild)

Das aufgenommene Zittern scheine eher aus dem Innern des Mars zu kommen als von Kräften auf seiner Oberfläche wie Wind zu stammen, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Dienstag (Ortszeit) mit. Forschende der ETH Zürich, die das Seismometer massgeblich mit entwickelt haben und an der Auswertung der Daten beteiligt sind, deuten die Erschütterungen daher als mögliches Marsbeben, wie die ETH am Mittwoch mitteilte.

Neues Feld in der Marsforschung

Experten sprechen von einem Meilenstein, der die seismische Aktivität des Mars bestätige. «Wir haben bisher Hintergrundgeräusche gesammelt, doch dieses Ereignis markiert offiziell den Beginn eines neuen Forschungsfeldes: Der Erdbebenkunde des Mars!», sagte «Insight»-Experte Bruce Banerdt. «Wir haben seit Monaten auf ein Signal wie dieses gewartet», freute sich Philippe Lognonne, ein Erdbebenspezialist am französischen Physikinstitut Institut de Physique du Globe de Paris (IPGP). «Es ist so aufregend, endlich einen Beweis zu haben, dass der Mars immer noch seismisch aktiv ist.»

So klingt es auf dem Mars
0:47
Nasa-Sonde zeichnet erstmals Geräusche auf:So klingt es auf dem Mars

Mehr Ähnlichkeit zum Mond

Überraschend an den aufgezeichneten Signalen ist, dass Marsbeben eher Mond- als Erdbeben zu ähneln scheinen, schrieb die ETH. «Bisher sind wir davon ausgegangen, dass die Kruste des Mars eher ähnlich wie die Erdkruste ist», liess sich Simon Stähler von der ETH zitieren, der am neuen Marsbebendienst der Hochschule beteiligt ist.

Die Erdkruste besteht aus verfestigtem Gestein, die Mondkruste ist hingegen aufgrund fortlaufender Meteoriteneinschläge stark zerklüftet. «Dass die Wellenform der Marsbeben den Mondbeben ähneln, gibt uns erstmals ein Bild darüber, wie die Marskruste im Inneren aufgebaut ist, während wir bisher nur von aussen drauf schauen konnten», so Stähler.

«Insight»-Sonde soll noch mehr Daten sammeln

Mit zahlreichen wissenschaftlichen Instrumenten soll «Insight» für mindestens zwei Jahre das Innere des Mars erforschen und dabei vor allem mehr über dessen Aufbau und die Dynamik unter seiner Oberfläche in Erfahrung bringen. «Insight» («Interior Exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport») ist ein 360 Kilogramm schwerer Roboter, der nicht rollt, sondern an einem Ort bleibt. Im Dezember hatten zwei Sensoren der Sonde laut Nasa Geräusche von Winden auf dem Roten Planeten eingefangen. Die «Insight»-Mission kostet rund 650 Millionen Euro. (SDA)

1/19
V.l.n.r.: Astronauten Neil Alden Armstrong, Michael Collins und Buzz Edwin Eugene Aldrin (alle USA) - der Apollo 11 Mission. (Archiv)
Foto: imago stock&people
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?