Was hat es mit der Katze auf sich?
Google ehrt Tomris Uyar mit Doodle

Google ist bekannt dafür, mit seinen Doodles starke Frauen zu würdigen. Am 11. Mai wird die türkische Autorin Tomris Uyar – und ihre Katze – geehrt. Die Schriftstellerin wäre am 15. März 79 Jahre alt geworden.
Publiziert: 11.05.2020 um 18:37 Uhr
|
Aktualisiert: 12.05.2020 um 08:18 Uhr
Aline Baumgartner

Wer ist die Frau mit dem Büsi auf dem Rücken? Diese Frage muss man sich in der Türkei nicht stellen. Bei dem aktuellen Google Doodle handelt es sich um die berühmte türkische Schriftstellerin und Übersetzerin Tomris Uyar.

Uyar zählt in ihrer Heimat noch heute zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen des Landes. Die Karriere der Türkin begann ganz unscheinbar mit dem Übersetzen von Büchern und endete mit ihrem Tod am 4. Juli 2003, im Alter von 62 Jahren.

Die Autorin wurde bereits an ihrem Geburtstag vor zwei Monaten mit einem Doodle geehrt. Der heutige Doodle dreht sich nicht nur um sie, sondern um die Rolle der Katzen in ihrem Leben.

Das Google Doodle

Auf dem Doodle zu sehen ist die Schriftstellerin, über einem von ihr zum Leben erwecktem Werk. An ihrem Rücken klebt ihre Katze als Gedankenstütze. Der Google-Schriftzug trägt ihre Worte weg vom Papier und verwandelt diese langsam in eine bildliche Darstellung ihrer Geschichte. Das Google-Logo steht bei der Darstellung nicht im Mittelpunkt. Das unruhig wirkenden Werk erinnert an den Schreibstil der Türkin. Mit ihren fiktionalen Kurzgeschichten brachte sie in den 1960er Jahren den Existentialismus und Surrealismus in ihre Literatur und in ihr Land.

Was hat es mit der Katze auf sich?

Uyar war eine grosse Katzenliebhaberin und wurde nach eigenen Angaben bei dem Arbeitsprozess von ihren felligen Begleitern unterstützt. Die Katzen schlichen sich während ihres Dichtens immer wieder in ihr Arbeitszimmer und verhalfen ihr zu neuer Inspiration. Die Tiere brachten ihr frische Ideen und stimulierten ihren Schreibprozess. Über 900 Seiten kamen auf diese Weise zustande.

Was sind Google Doodles?

Die lustigen oder überraschenden Änderungen am Google-Logo zu besonderen Ereignissen werden «Doodles» genannt. Die Doodles erinneren nicht nur an Feiertage und Jahrestage, sondern ehren auch das Leben berühmter Künstler, Pioniere und Wissenschaftler. Seit dem ersten Doodle anlässlich des französischen Nationalfeiertages sind über 2000 Doodles erschienen. Die Sammlung aller vergangenen Google Doodles finden Sie hier.

 

Die lustigen oder überraschenden Änderungen am Google-Logo zu besonderen Ereignissen werden «Doodles» genannt. Die Doodles erinneren nicht nur an Feiertage und Jahrestage, sondern ehren auch das Leben berühmter Künstler, Pioniere und Wissenschaftler. Seit dem ersten Doodle anlässlich des französischen Nationalfeiertages sind über 2000 Doodles erschienen. Die Sammlung aller vergangenen Google Doodles finden Sie hier.

 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?