Schweizer Erfindung
Der Vorhang, der Lärm schluckt

Lärm nervt. Ob beim Abend-essen im Lieblingsrestaurant oder im Grossraumbüro. Die Forscher der Empa haben jetzt zusammen mit der Textildesignerin Annette Douglas und der Seidenweberei Weisbrod-Zürrer AG einen Vorhang entwickelt, der den Lärm schluckt.
Publiziert: 05.05.2011 um 08:14 Uhr
|
Aktualisiert: 06.09.2018 um 20:14 Uhr
Von Mario Gertschen

Der eigentliche Coup daran: Der Stoff ist lichtdurchlässig. «Bisher waren schallschluckende Vorhänge schwer und undurchsichtig», erklärt Kurt Eggenschwiler, Leiter der Empa-Abteilung «Akustik/Lärmminderung». «Akustiker sind erstaunt, wenn sie sehen, dass die neuen Textilien bis zu fünfmal mehr Schall schlucken als herkömmliche Vorhänge.»

Doch wie funktioniert der Wunder-Vorhang? «Schall ist nichts anderes als Luftteile, die sich bewegen. Ohne Schutz breiten diese sich im Raum aus und werden von Wänden und Fenstern zurückgeworfen», sagt Eggenschwiler. «Durch den Vorhang wird der Schall gebremst und der Lärm nicht wieder zurückgeworfen.»

Da der Vorhang lichtdurchlässig sei, lasse er sich in Büros, Sitzungszimmern, Restaurants und Hotellobbys einsetzen. «Eine echte Marktlücke», sagt Eggenschwiler. «Die Nachfrage ist enorm.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?