Schweizer Forschern gelingt Klimarekonstruktion
Holzplättchen an Mumien geben Rückschlüsse auf antike Dürren

Zur Identifikation an Mumien angebrachte Holzplättchen lassen Rückschlüsse auf Dürren in der antiken römischen Provinz Ägypten zu. Diese gelangen Forscherinnen und Forschern aus Basel und Genf anhand der Jahrringe im Holz.
Publiziert: 04.04.2023 um 09:25 Uhr
|
Aktualisiert: 04.04.2023 um 10:50 Uhr
Aufgrund der Jahrringe auf solchen hölzernen Etiketten für Mumien lassen sich Rückschlüsse auf das Klima im römischen Ägypten ziehen.
Foto: Schweizerischer Nationalfonds

Die Holzplättchen gaben die Familien ihren Verstorbenen mit, damit sich diese während und nach der Mumifizierung identifizieren liessen. Sie zeigten den Namen und die Namen der Eltern sowie in gewissen Fällen einen religiösen Kurztext.

Jahrringe im Holz zeigen Dürre auf

Die Forschenden in Basel und Genf untersuchten 300 dieser Mumienetiketten, wie der Schweizerische Nationalfonds (SNF) am Dienstag zu der von ihm geförderten Arbeit mitteilte. Dank der Jahrringe in den Täfelchen konnten sie Dürrejahre ausfindig mache, denn in solchen Jahren wachsen Bäume weniger und Jahrringe sind entsprechend schmaler.

Das reicht gemäss dem SNF allerdings nicht aus, um das Klima im östlichen Mittelmeerraum, im heutigen Libanon, auf den griechischen Inseln und im Nildelta zu entschlüsseln. Die Überschneidungen der Jahrringe liessen aber eine erste Skizze des Klimas in dem Raum zur Zeit der römischen Antike zu.

Einordnung des Zeitraums

Wie die Forschenden im «International Journal of Wood Culture» ausführten, lässt sich den Jahrringen und den in ihnen festgehaltenen Umwelteinflüssen noch kein Datum zuordnen. Die Wissenschaftler suchen nach anderen Holzstücken der gleichen Baumart aus der gleichen Region, um einen Zeitraum festzumachen. Andernfalls kommt die Radiokarbondatierung zum Zug. Diese Arbeiten sind angelaufen.

Das römische Ägypten war die Kornkammer des römischen Weltreichs. 30 vor Christus nahmen römische Truppen mit Alexandria das Machtzentrum der nach der Eroberung durch Alexander den Grossen über Ägypten herrschenden Ptolomäer ein.

Octavian, der spätere römische Kaiser Augustus, annektierte Ägypten als römische Provinz. 395 wurde das Römische Reich geteilt und die Provinz fiel an Ostrom. Die oströmische Herrschaft und damit die byzantinische Epoche Ägyptens endete im 7. Jahrhundert mit der Eroberung durch arabisch-islamische Truppen.

(SDA)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?