Neuer Hoffnungsträger
Malaria-Impfstoff zeigt vielversprechende Ergebnisse

Ein neuer Malaria-Impfstoff hat laut dem Schweizerischen Tropeninstitut vielversprechende Ergebnisse erzielt. Der Impfstoff SUM-101 löste in Tests in Tansania keine schwerwiegenden Nebenwirkungen aus und schützte die Studienteilnehmer gut vor Malaria.
Publiziert: 29.10.2025 um 13:28 Uhr
|
Aktualisiert: 29.10.2025 um 13:41 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Malaria ist in vielen Regionen ein grosses Problem. (Symbolbild)
Foto: PIYAL ADHIKARY

Darum gehts

  • Neuer Malaria-Impfstoff zeigt starke und langanhaltende Antikörperreaktionen
  • Impfstoff stärkt bestehende Immunität statt neue Reaktionen auszulösen
  • Tests mit rund 40 Teilnehmern in Tansania durchgeführt
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Studienleiterin Claudia Daubenberger vom Schweizerischen Tropen- und Public Health Institut (Swiss TPH) bezeichnete die Ergebnisse in einer Mitteilung vom Mittwoch als «sehr ermutigend». Laut der Forscherin hat der Impfstoff das Potenzial, ein wichtiger Bestandteil der zukünftigen Generation von Malaria-Impfstoffen zu werden.

Derzeit sind zwei Malaria-Impfstoffe verfügbar, nämlich RTS, S und R21. Diese stellen laut dem Tropeninstitut einen bedeutenden Fortschritt im Kampf gegen die Krankheit dar. Allerdings bieten sie nur einen begrenzten Schutz und erreichen nicht die notwendige Wirksamkeit von über 90 Prozent, die erforderlich wäre, um Malaria zu eliminieren. Daher besteht ein dringender Bedarf an der Entwicklung von Impfstoffen der nächsten Generation, betonte das Tropeninstitut.

Der neue Impfstoff wurde vom Biotechnologie-Unternehmen «Sumaya Biotech» in Heidelberg DE entwickelt. In ersten Tests wurde er an deutschen Studienteilnehmern erprobt. Nun wurden in Bagamoyo, Tansania, erstmals Tests an Menschen durchgeführt, die bereits mit Malaria in Kontakt gekommen sind. Die rund 40 Studienteilnehmer erhielten drei Dosen des Impfstoffs oder einen Kontrollimpfstoff gegen Tollwut.

Die meisten Nebenwirkungen, die nach der Impfung auftraten, waren mild bis moderat, wie die Forschenden im Fachblatt «eClinicalMedicine» berichteten. Häufig registrierte Symptome waren Schmerzen an der Injektionsstelle, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Schwere Nebenwirkungen traten keine auf. Zudem löste der Impfstoff starke und langanhaltende Antikörperreaktionen aus.

Jene Erwachsenen, die bereits eine natürliche Immunität gegen den Malaria-Parasiten entwickelt hatten, zeigten zudem einen schnelleren und stärkeren Anstieg der IgG-Antikörperspiegel, was darauf hindeutet, dass der Impfstoff die bestehende Immunität stärkt, anstatt völlig neue Reaktionen auszulösen.

Dieses Phänomen könnte laut dem Tropeninstitut ein entscheidender Faktor bei der Entwicklung optimaler Impfstoffe für Bevölkerungsgruppen sein, die bereits mit Malaria in Kontakt gekommen sind - sofern es in Folgeuntersuchungen bestätigt wird.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen