Neue Studie zeigt
Biber schaffen Lebensräume für Fledermäuse

Biber helfen Fledermäusen. Wie eine neue Studie zeigt, jagen in Biberrevieren mehr Fledermäuse als ausserhalb.
Publiziert: 10:12 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Die Bauten der Biber schaffen laut einer Studie wertvolle Lebensräume für Fledermäuse. (Archivbild)
Foto: CHRISTIAN BEUTLER
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Zudem kommen bei Biberteichen mehr Fledermausarten vor, darunter auch mehr gefährdete Arten, wie die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) am Donnerstag mitteilte.

Die Forschenden der WSL und des Wasserforschungsinstituts Eawag verglichen für die Studie, die in der Fachzeitschrift «Journal of Animal Ecology» veröffentlicht wurde, an acht Flüssen im Schweizer Mittelland Abschnitte mit und ohne Biberdämme.

Das Ergebnis: Pro Nacht kamen bei Abschnitten mit Bibern im Schnitt fünf Fledermausarten vor, bei Abschnitten ohne Biber nur vier. Zudem flogen an Biberteichen häufiger bedrohte Arten der Roten Liste. Die Fledermäuse jagten in Biberrevieren ausserdem 2,3-mal häufiger als in den Kontrollstrecken.

Der Erfolg der Fledermäuse in Biberrevieren lässt sich laut den Forschenden auf die bessere Lebensqualität in diesen Gebieten zurückführen. Der Baumbestand ist offener und vielfältiger, es gibt mehr totes Holz und eine grössere Anzahl an Insekten - ideale Bedingungen für die Fledermäuse. So profitieren laut der WSL auch bedrohte Arten wie etwa die Mopsfledermaus von den von Bibern geschaffenen Lebensräumen, da die toten Bäume, die durch Biberaktivität entstehen, Unterschlupf bieten.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen