Künstliche Beschneiung kann die Gletscher laut einer Studie nicht retten. Mit viel Aufwand kann die Schmelze zwar lokal verlangsamt werden. Der Gletscher kann aber unter keiner Klimaentwicklung stabilisiert werden, wie ein Projekt am Morteratschgletscher GR zeigte.
Publiziert: 14.03.2023 um 11:20 Uhr
|
Aktualisiert: 14.03.2023 um 12:57 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Der Morteratschgletscher ist flächenmässig der grösste Gletscher in der Berninagruppe der Bündner Alpen. (Archivbild)
Foto: GIAN EHRENZELLER
«Wenn wir die Gletscher wirklich retten wollen, setzen wir besser beim Klimaschutz an», stellte Matthias Huss, Glaziologe an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich), auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vom Dienstag klar.
Er untersuchte die Wirkung des weltweit ersten solchen Gletscher-Rettungsprojekts am Morteratschgletscher in Graubünden. Die Resultate wurden in der Märzausgabe des Fachmagazins des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbands veröffentlicht.
Mit Beschneiung könnte bis 2060 gut ein Drittel bis ein Viertel des Eisverlustes aufgehalten werden, hiess es in der Studie. Dadurch würde der Niedergang des Gletschers zwar etwas verzögert. «Langfristig ist das aber nur ein Tropfen auf den heissen Stein», sagte Huss.
(SDA)
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.