Darum gehts
- Neue Sonderausstellung zur ökologischen Infrastruktur im Aargau in der Umwelt Arena
- Ausstellung zeigt Bedeutung vernetzter Lebensräume für Biodiversität und Lebensqualität
- Sonderausstellung läuft bis 1. März 2026
Wie hängt unsere Natur zusammen – und welche Rolle spielen wir Menschen dabei? Eine neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach widmet sich dieser Frage. Die Ausstellung «Ökologische Infrastruktur im Aargau» soll Besuchenden die Bedeutung vernetzter Lebensräume für die Biodiversität und unsere Lebensqualität aufzeigen.
«Die Ausstellung zeigt auf anschauliche Weise, wie wertvoll artenreiche Feuchtgebiete, Wälder, Flusslandschaften oder nachhaltig bewirtschaftete Kulturlandschaften für Tiere, Pflanzen und uns Menschen sind», so Max Chopard (59), Projektleiter Sonderausstellungen der Umwelt Arena Schweiz.
Was ist eine ökologische Infrastruktur?
Realisiert hat die mobile Ausstellung das Naturama Aargau im Auftrag vom Kanton. Konservierte Tiere sowie Bilder und Informationen zu Projekten von Pro Natura Aargau sollen zeigen, was eine ökologische Infrastruktur ist. Ausserdem gibt es interaktive Elemente wie ein Quiz mit QR-Codes. Die Ausstellung will eine breite Bevölkerung erreichen und lädt dazu ein, selbst aktiv zu werden und sich für den Schutz und die Förderung von Biodiversität einzusetzen.
Denn: «Nur mit einem hochwertigen Netzwerk von natürlichen und naturnahen Flächen können Arten langfristig überleben», warnen die Macher der Ausstellung in einer Mitteilung. «Vernetzte Lebensräume ermöglichen Wanderungen, stärken Ökosysteme und tragen entscheidend zu unserer Lebensqualität bei. Gemeinden, Landwirtschaft, Waldbesitzende, Organisationen und auch Privatpersonen können mit konkreten Massnahmen dazu beitragen.»
Die Sonderausstellung gibt es bis am 1. März 2026 in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach zu sehen.