«Die Coronavirus-Krise hat uns vor Augen geführt, wie verwundbar wir sind und wie wichtig es ist, das Gleichgewicht zwischen menschlichem Handeln und der Natur wiederherzustellen», sagte der für die Klimapolitik der Brüsseler Behörde zuständige EU-Kommissar Frans Timmermans am Mittwoch in Brüssel.
Nur noch halb so viele Pestizide bis 2030
Nach den Plänen der Kommission soll der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert werden. Die Verwendung von Düngemitteln soll bis dann um 20 Prozent verringert sowie der Verkauf von antimikrobiellen Wirkstoffen - wie etwa bestimmten Antibiotika - für Nutztiere und Aquakulturen um 50 Prozent gesenkt werden. Der Anteil des Öko-Landbaus soll im Gegenzug auf 25 Prozent steigen. Die EU-Kommission sieht dies auch als Baustein für das Erreichen ihrer Klimaziele, stammen doch rund zehn Prozent des in der EU ausgestossenen Klimagases CO2 aus der Landwirtschaft.
Bauern fürchten sich vor sinkenden Ernteerträgen
Während Umwelt-Gruppen die Pläne begrüssten, fürchteten einige landwirtschaftliche Gruppen indes, dass ein weites Verbot von Pestiziden zu sinkenden Ernteerträgen führen könnte. Sie fordern die Kommission auf, die Auswirkungen der Massnahmen weiter zu bewerten, bevor Ziele endgültig festgezurrt werden. Die Ziele sind noch nicht verbindlich, EU-Parlament und EU-Rat müssen noch zustimmen. (SDA)
In der grossen Klima-Serie von BLICK wird die globale Bedrohung Klimawandel aus allen Perspektiven betrachtet.
- Die wichtigsten Begriffe zum Thema verständlich erklärt.
- Welche Nationen sind die grössten Klimasünder der Welt?
- Diese Schweizer Firmen schaden dem Klima am meisten.
- Was tun Airlines und Flughäfen gegen den Klimawandel?
- Argumente der Klima-Leugner im Faktencheck.
- Der Meeresspiegel steigt: Welche europäischen Städte versinken im Meer?
- Ist vegane Ernährung wirklich besser für die Umwelt?
- Die Wissenschaft sieht Politik in der Verantwortung.
- Wie verändert der Klimawandel die Schweiz?
- So viel kostet der Klimawandel
- Schwindende Gletscher, aussterbende Tierarten, Naturkatastrophen: Das sind die schlimmsten Folgen des Klimawandels
- Unsichtbare Klima-Killer: Wie lange bleiben Treibhausgase in der Atmosphäre?
- Jugendliche im Kampf gegen den Klimawandel.
- Wie schädlich ist die Modeindustrie für das Klima?
In der grossen Klima-Serie von BLICK wird die globale Bedrohung Klimawandel aus allen Perspektiven betrachtet.
- Die wichtigsten Begriffe zum Thema verständlich erklärt.
- Welche Nationen sind die grössten Klimasünder der Welt?
- Diese Schweizer Firmen schaden dem Klima am meisten.
- Was tun Airlines und Flughäfen gegen den Klimawandel?
- Argumente der Klima-Leugner im Faktencheck.
- Der Meeresspiegel steigt: Welche europäischen Städte versinken im Meer?
- Ist vegane Ernährung wirklich besser für die Umwelt?
- Die Wissenschaft sieht Politik in der Verantwortung.
- Wie verändert der Klimawandel die Schweiz?
- So viel kostet der Klimawandel
- Schwindende Gletscher, aussterbende Tierarten, Naturkatastrophen: Das sind die schlimmsten Folgen des Klimawandels
- Unsichtbare Klima-Killer: Wie lange bleiben Treibhausgase in der Atmosphäre?
- Jugendliche im Kampf gegen den Klimawandel.
- Wie schädlich ist die Modeindustrie für das Klima?