Drei gute Gründe
Deshalb gehört die Zeitumstellung abgeschafft

Europa plant die ständigen Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit zu beenden. Diese Argumente sprechen definitiv für die Entscheidung.
Publiziert: 30.03.2019 um 16:00 Uhr
|
Aktualisiert: 01.08.2022 um 08:29 Uhr

Wenn Sie sich also mit der Zeitumstellung schwer tun, dann sind Sie nicht alleine: Mediziner haben offiziell negative Auswirkungen auf unseren Organismus festgestellt. Der Körper hat mit der Anpassung des Rhythmus Probleme. Besonders Menschen mit Schlafstörungen und organischen Erkrankungen. Auch kracht es in der Umstellungsphase häufiger: Es wurden mehr Verkehrsunfälle, meist durch Übermüdung, gemessen. Der Astronom Wjatscheslaw Aprelew stellte sogar in einer Studie fest, dass es nach der Zeitumstellung in St. Petersburg 75 Prozent mehr Herzinfarkte gegeben habe. Zudem würde die Zeugungsfähigkeit der Russen sinken.

Darum wird Zeitumstellung 2021 abgeschafft

  1. Zeitumstellung bringt Menschen um. Das Buch «Why we sleep» zeigt, dass eine Stunde weniger Schlaf schlecht fürs Herz ist. daher gibt es am Tag nach der Zeitumstellung 5% mehr Herzinfarkte. Und es kommt zu mehr Verkehrsunfällen.
  2. Zeitumstellung bringt finanzielle Verluste. Alleine diie USA verliert dadurch jährlich 386 Millionen Euro. JPMorgan verzeichnet am tag nach der Umstellung Rückgänge bis zu 4,9%. Onlinesuchen lenken bis zu 6,4% mehr ab. Und die meisten Recherchen erfolgen während der Arbeitszeit.
  3. Zeitumstellung führt zu einer unglücklichen Gesellschaft. Am Tag danach werden von Richtern in Amerika 5% strengere urteile gefällt. Und das Wort «müde» wird auf Facebook 25% häufiger verwendet.
Drei Fakten zur Sommerzeit

20% aller Europäer leiden ab Montag

«20 Prozent der Europäer leiden wegen der Zeitumstellung unter Gesundheitsproblemen», sagt der EU-Parlamentarier Pavel Svoboda. Störungen des Biorhythmus zögen unter anderem Herzinfarkte, Kreislaufprobleme oder Frühgeburten nach sich.

1 Stunde vorwärts geht die Uhr

Es gibt eine ganz einfache Eselsbrücke, um sich die Zeitumstellung zu merken: Sie richtet sich nach dem Sommer. Im Frühling, wenn der Sommer erst kommen wird, stellt man vor. Im Herbst, wenn der Sommer vorbei ist, stellt man zurück. Einfacher geht es nicht.

84% der Schweizer waren dagegen

Ein Referendum zeigte schon 1978: 84 Prozent der Schweizer wollten keine Zeitumstellung. Eine aktuellere Studie zeigt: Auch über 74 Prozent der Deutschen sind dagegen. Das EU-Parlament befasst sich bereits seit Jahren mit einer möglichen Abschaffung. 

20% aller Europäer leiden ab Montag

«20 Prozent der Europäer leiden wegen der Zeitumstellung unter Gesundheitsproblemen», sagt der EU-Parlamentarier Pavel Svoboda. Störungen des Biorhythmus zögen unter anderem Herzinfarkte, Kreislaufprobleme oder Frühgeburten nach sich.

1 Stunde vorwärts geht die Uhr

Es gibt eine ganz einfache Eselsbrücke, um sich die Zeitumstellung zu merken: Sie richtet sich nach dem Sommer. Im Frühling, wenn der Sommer erst kommen wird, stellt man vor. Im Herbst, wenn der Sommer vorbei ist, stellt man zurück. Einfacher geht es nicht.

84% der Schweizer waren dagegen

Ein Referendum zeigte schon 1978: 84 Prozent der Schweizer wollten keine Zeitumstellung. Eine aktuellere Studie zeigt: Auch über 74 Prozent der Deutschen sind dagegen. Das EU-Parlament befasst sich bereits seit Jahren mit einer möglichen Abschaffung. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Was sagst du dazu?