Klimanotstand ist definiert als «eine Situation, in der dringende Massnahmen erforderlich sind, um den Klimawandel zu verringern oder zu stoppen und potenziell irreversible Umweltschäden zu vermeiden». Und dieses Wort haben die Experten von Oxford Dictionary zum Wort des Jahres gewählt. Oxford Dictionaries ist in seiner Bedeutung für die englische Sprache vergleichbar mit dem Duden und gehört zum Universitätsverlag Oxford University Press.
Die Analyse der vom Oxford Corpus gesammelten Daten – einer Wortdatenbank, die zur Entwicklung von Wörterbüchern verwendet wurde – ergab, dass der Ausdruck von relativer Unbekanntheit zu einem der bekanntesten Begriffe im Jahr 2019 aufgestiegen ist. Bis September 2019 wurde das Wort Hundert Mal mehr verwendet als in der Vorjahresperiode.
Auch in der Schweiz wurden Klima-Wörter gewählt
«Klimajugend» ist das Deutschschweizer Wort des Jahres 2019. Es wurde am Dienstag von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften bekannt gegeben. Auf Platz zwei steht «OK Boomer» – ein Ausdruck, der als Antwort verwendet wird, wenn sich eine Person aus der Babyboomer-Generation abwertend und herablassend über die Meinung einer jüngeren Person äussert. Der dritte Platz betrifft nochmals die Klima-Diskussion: «Flugscham» – die Scham darüber, trotz Klimawandel nicht auf Flugreisen zu verzichten.
Die weiteren Wörter des Jahres 2019 in der Schweiz sind «vague verte» (dt. grüne Welle), «féminicide» (dt. Femizid, die Tötung von Menschen weiblichen Geschlechts) und «flygskam» (schwedisch, wo das Wort entstand, für Flugscham) fürs Französische. «Onda verde» (dt. grüne Welle), «sciopero delle donne» (dt. Frauenstreik) und «5G» fürs Italienische sowie «luf» (dt. Wolf), «diaspora» (Gemeinschaften in der Fremde) und «unda verda» (dt. grüne Welle) fürs Rätoromanische.
Vom persönlichen Notstand zum globalen Klimanotstand
«Klimanotstand» stach in Grossbritannien aus der Sammlung der Vorschläge heraus, da das Wort einen neuen Trend in der Verwendung des Wortes Notstand darstellt. Bisher wurde es von Menschen benutzt, die über gesundheitliche, Krankenhaus- und familiäre Notfälle berichten. Oder um einen Ausnahmezustand zu beschreiben, bei dem es sich um eine auf gerichtlicher Ebene geltende gesetzliche Erklärung handelt.
Mit Klimanotstand wurde das Wort auf ein globales Niveau ausgedehnt und im Jahr 2019 überholte es alle anderen Arten von Notständen und wurde mit grossem Abstand zum meistgeschriebenen Thema. Es wurde mehr als dreimal häufiger verwendet als das zweithäufigste Wort für Gesundheitsnotstände.
Andere Wörter und Ausdrücke, die auf der Shortlist der Oxford-Experten für das Wort des Jahres waren, sind: Klimaschutz, Klimakrise, Klimaverweigerung, Netto-Null und Aussterben.