Mit einem in den Himmel gerichteten Superlaser können Blitze abgewehrt werden. Das zeigt eine neue Studie im Fachblatt «Nature Photonics». Getestet wurde der Laser auf dem Gipfel des Säntis.
Publiziert: 16.01.2023 um 18:18 Uhr
|
Aktualisiert: 16.01.2023 um 18:24 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Der Superlaser wurde im Sommer 2021 auf dem Säntis getestet.
Foto: Martin Stollberg
Künftig könnten solche Laser sensible Einrichtungen wie Atomkraftwerke oder Flughäfen vor Blitzen schützen, wie Forscher in der am Montag erschienen Studie schrieben.
«Wir glauben, dass dieser experimentelle Durchbruch zu Fortschritten im Blitzschutz und in der Blitzphysik führen wird», schreiben die Autoren in der Studie. Bislang wurde zum Schutz vor Blitzen auf eine vor fast 300 Jahren erfundene Technik gesetzt – ein geerdeter Metallstab. Dieser hat aber nur eine sehr beschränkte Reichweite.
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Das Forschungsteam experimentierte mit dem Laser im Sommer 2021 auf dem Säntis (2501 M. ü. M.). Der drei Tonnen schwere «Laser Lightning Rod» (LLR) wurde dafür mit dem Helikopter auf den Gipfel des Berges gebracht. Die Datenanalyse konnte nun zeigen, dass der Laser Blitze effektiv lenken kann. (SDA)
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.