Darum gehts
- Hygiene ist entscheidend für die Gesundheit. Nachlässigkeiten können ernsthafte Folgen haben
- Schlafen mit Make-up und seltenes Wechseln der Bettwäsche bergen Gesundheitsrisiken
- Acht kritische Hygienegewohnheiten können zu schweren Infektionen und Sehverlust führen
Der Tag war lang, Stress bei der Arbeit: Wenn es mal schnell gehen soll, dann werden lästige Arbeiten im Haushalt verkürzt oder gleich ganz ausgelassen. Doch das kann die eigene Gesundheit auf Dauer gefährden.
Mit Make-up schlafen
Hautexperten sind sich einig, dass dies einer der grössten Hygienefehler ist. Ungewaschene Haut kann zu verstopften Poren, Mitessern und Akne führen. Besonders gefährlich ist nicht entferntes Augen-Make-up, das Entzündungen und im schlimmsten Fall sogar Erblindung verursachen kann.
Bettwäsche nicht wechseln
Selten gewaschene Bettwäsche wird schnell zum Nährboden für Bakterien, Pilze und Milben. In extremen Fällen drohen schwere Staphylokokken-Infektionen, die lebensbedrohlich werden können.
Kontaktlinsen zu lange tragen
Ähnlich bedenklich ist das zu lange Tragen von Kontaktlinsen. Augenarzt Alan Mendelsohn vergleicht dies gegenüber «Blikk» mit dem täglichen Tragen derselben schmutzigen Unterwäsche und warnt vor dem erhöhten Risiko schwerer Augeninfektionen.
Handtücher nicht austauschen
Auch bei Handtüchern ist Vorsicht geboten. Zu selten gewechselte oder mit anderen geteilte Handtücher können gefährliche Krankheitserreger übertragen – von Hautpilz bis hin zu sexuell übertragbaren Krankheiten.
Barfuss duschen
In öffentlichen Duschen sollte man zudem nie barfuss laufen, um Fusspilz und andere Infektionen zu vermeiden. Denn: Auf den Böden können sich Schweiss, Haare und Urin ansammeln, die Bakterien, Pilze und Schimmel beherbergen können.
Schmutzige Wasserflaschen
Weitere Hygienerisiken lauern laut «Blikk» bei wiederverwendbaren Wasserflaschen, die ohne gründliche Reinigung benutzt werden. Studien zeigen, dass sich darin hohe Konzentrationen von Bakterien wie E. coli ansammeln können.
Obst und Gemüse
Auch ungewaschenes Obst und Gemüse birgt Gefahren durch Bakterien und Pestizidrückstände.
Künstliche Wimpern
Die unsachgemässe Pflege künstlicher Wimpern kann übel enden. Der verwendete Kleber kann bei Augenkontakt toxische Reaktionen auslösen und im schlimmsten Fall zu Sehverlust führen.
Dieser Artikel ist zuerst auf blikk.hu erschienen.