Darum gehts
- Indian Summer in der Schweiz: Fünf Wanderungen für herbstliche Farbenpracht
- Wanderungen durch bunte Wälder, über Brücken und zu Panorama-Aussichtspunkten
- Fünf Tourenvorschläge von 26 Summits, der Wanderkampagne von Blick
Wenn sich die Wälder Nordamerikas im Herbst in ein leuchtendes Farbenmeer verwandeln, beginnt der Indian Summer – jene Zeit mit mildem, sonnigem und trockenem Wetter. Auch hierzulande wächst die Sehnsucht nach diesen in den Farbtopf getauchten Wäldern, wie man sie aus Kanada und den USA kennt. Für dieses Farbenspektakel muss man jedoch nicht weit reisen: Auf diesen fünf Wanderungen von 26 Summits, einer Wanderkampagne von Blick, liegt der Indian-Summer-Zauber ganz nah.
Auf der Suche nach Wander-Inspiration? Mit 26 Summits, einer Kampagne von Blick, kannst du auf 26 traumhaften Wanderwegen und einer Triathlon-Challenge mit sechs zusätzlichen Routen die Schweiz zu Fuss erkunden. Für jeden Gipfel, den du erreichst, sammelst du Punkte, steigst in der Rangliste auf und sicherst dir die Chance auf attraktive Wettbewerbspreise. Bist du dabei?
Auf der Suche nach Wander-Inspiration? Mit 26 Summits, einer Kampagne von Blick, kannst du auf 26 traumhaften Wanderwegen und einer Triathlon-Challenge mit sechs zusätzlichen Routen die Schweiz zu Fuss erkunden. Für jeden Gipfel, den du erreichst, sammelst du Punkte, steigst in der Rangliste auf und sicherst dir die Chance auf attraktive Wettbewerbspreise. Bist du dabei?
Zwischen Laub und Brücken auf dem St. Galler Brückenweg
Die Wanderung beginnt beim Bahnhof St. Gallen Haggen. Besonders Herbstfans kommen hier auf ihre Kosten, denn der Ausflug ist geprägt von Wäldern, die im Herbst bunt funkeln. Entlang der Sitter erfahren Wandernde Wissenswertes über die eigentlichen Highlights der Tour: die Brücken. Auf dem Weg bis Spisegg SG passiert man gleich 18.
Dauer: 3 Stunden
Kilometer: 8 Kilometer
Aufstieg: 220 Höhenmeter
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zwischen Wald, Weiden und dem Säntis auf der Hundwiler Höhe
Nicht nur die Nagelfluhwände werden auf dieser Wanderung beeindrucken. Die weiten Weiden der Hundwiler Höhe eröffnen unter anderem Ausblicke auf den Säntis. Gestartet wird beim Bahnhof Zürchersmühle, von da aus geht es Richtung Ramsen SH. Ein Teil des Aufstieges führt durch den Wald. Ist das Panorama auf der Spitze aufgesaugt, führt der Abstieg durch einen lichten Wald zurück zum Ausgangsort.
Dauer: 3 Stunden 6 Minuten
Kilometer: 8.8 Kilometer
Aufstieg: 528 Höhenmeter
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Wilde Landschaften auf dem Weg zur Blauen Tosse
Die UNESCO Biosphäre Entlebuch beheimatet zahlreiche Tiere und Moorlandschaften in der Schweiz. Wer unberührte Natur erleben will, ist auf der Rundwanderung zur Blauen Tosse genau richtig. Von Gfellen LU wandert man auf einem weiss-rot-weissen Bergweg auf einem eher schweisstreibenden Aufstieg zur Blaue Tosse. Das kleine Hochmoor auf dem Rückweg erinnert dabei an nordamerikanische Landschaften.
Dauer: 4 Stunden 15 Minuten
Kilometer: 9.5 Kilometer
Aufstieg: 974 Höhenmeter
Schwierigkeitsgrad: Mittel
In der Sonnenstube Monte Bar
Wer warme Herbsttage liebt, benötigt auf der Wanderung zum Tessiner Monte Bar lediglich noch gutes Wetter. In der «Sonnenstube der Schweiz» geht es Richtung Agriturismo Alpe Rompiago zum Aussichtsplateau Motto della Croce. Von hier aus blickt man ins Capriascatal. Über den kargen Grasrücken Caval Drossa folgt der letzte Aufstieg der Tour hinauf zum Monte Bar.
Dauer: 4 Stunden 30 Minuten
Kilometer: 12.3 Kilometer
Aufstieg: 827 Höhenmeter
Schwierigkeitsgrad: Schwer
Die Seya Tour punktet im Herbst als auch im Frühling
Die Seya-Tour im französischsprachigen Wallis ist im Frühling als blumenreiche Wanderung beliebt. Doch auch im Herbst punktet sie: Auf dem Gipfel erwartet Wandernde bei schönem Wetter ein Ausblick auf atemberaubende Viertausender wie beispielsweise Finsteraarhorn oder den Mont Blanc. Auf dem Rückweg bieten die Almen von Quieu und Odonne im Herbst eine farbenprächtige Landschaft.
Dauer: 3 Stunden 10 Minuten
Kilometer: 8.1 Kilometer
Aufstieg: 392 Höhenmeter
Schwierigkeitsgrad: Mittel