Wieso feiern wir Ostern?
Ostern ist das älteste christliche Fest.
Jesus wurde in dieser Zeit von den Toten auferweckt.
Karfreitag gilt als Todestag,
Karsamstag als Tag der Grabesruhe,
Und der Ostersonntag ist der Tag der Auferstehung.
Wieso gibt es bunte Eier?
Um die Wichtigkeit der Eier zu kennzeichnen, wurden sie im Mittelalter rot eingefärbt.
Diese Farbe soll an das vergossene Blut Jesus erinnern.
Warum verstecken wir Eier?
Früher schenkten sich die Menschen zum heidnischen Frühlingsfest Ostara verzierte und gefärbte Eier.
Als sich das Christentum als Religion durchsetzte, verboten einige Bischöfe diese Tradition.
Darum fingen die Menschen an, die Eier auf einem Feld zu verstecken.
Und liessen Freunde und Verwandte danach suchen.
Dieser Brauch ist bis heute geblieben.
Woher kommt der Osterhase?
Dafür gibt es mehrere Thesen:
Eine Erklärung besagt, dass der Hase das Symbol der Fruchtbarkeitsgöttin Eostre war.
Das, weil er sich schnell vermehrt.
Er gilt auch als Symbol von Wiedergeburt und Auferstehung.
Mit der Ausbreitung des Christentums zu Ostern bot sich der Hase deshalb als Oster-Symbol an.
Ende des 17. Jahrhunderts wurde der Osterhase zum ersten Mal richtig erwähnt.
Palmsonntag – 13. April 2025
Gründonnerstag – 17. April 2024
Karfreitag – 18. April 2025
Karsamstag – 19. April 2025
Ostersonntag – 20. April 2025
Ostermontag – 21. April 2025
Pfingstsonntag – 8. Juni 2025
Palmsonntag – 13. April 2025
Gründonnerstag – 17. April 2024
Karfreitag – 18. April 2025
Karsamstag – 19. April 2025
Ostersonntag – 20. April 2025
Ostermontag – 21. April 2025
Pfingstsonntag – 8. Juni 2025