Katzen sind beliebter denn je. Laut einer Studie des Verbands für Heimtiernahrung sind Katzen die häufigsten Haustiere in der Schweiz. Doch was genau macht sie so besonders? Die Vierbeiner haben durchaus Eigenschaften, die auch wir uns stärker aneignen sollten. Katharina Aeschimann (52) ist diplomierte tierpsychologische Beraterin I.E.T und Inhaberin von AnimalSoul GmbH. Sie erklärt, was wir von Katzen lernen können.
- Gelassenheit
Wir leben in einer stressigen Zeit. Vielleicht sollten wir es einfach wie Katzen machen, denn die nehmen ihr Leben gelassen. «Es ist immer schön zu sehen, wie sich Katzen entspannen können. Sie lassen sich nicht aus der Ruhe bringen und machen einfach ihr Ding», meint Aeschimann. - Den Moment geniessen
«Katzen leben im Hier und Jetzt. Man sieht es ihnen richtig an, wenn sie den Moment geniessen. Liegen sie beispielsweise in der Sonne oder werden gekrault, kann man die Entspannung sofort erkennen.» Die 52-Jährige findet, dass wir Menschen da gut abschauen könnten: «Im Gegensatz zu Tieren, die genügsam sind, findet der Mensch immer etwas, das noch besser sein könnte. Wir sollten aber einfach zufrieden sein und die Gegenwart geniessen.» - Geduld
Der starre und fokussierte Blick einer Katze ist uns allen bekannt. «Katzen sind sehr geduldige Tiere. Sie können Stunden vor einem Mauseloch sitzen und warten, bis sich etwas tut. Da beweisen sie Geduld und Durchhaltevermögen.» Geduld fehlt uns oft im Alltag – darum sollten wir uns mehr die Katze zum Vorbild nehmen. - Willensstärke
Dass Katzen einen eigenen Kopf haben, ist kein Geheimnis. Auch ein starker Wille gehört zu ihren Eigenschaften. «Sie sind sehr willensstark und können beharrlich sein. Sie betteln und starren uns so lange an, bis sie bekommen, was sie wollen. Aufgeben kennen Katzen nicht.» Das kann man auch beobachten, wenn der Vierbeiner einem Spielzeughinterherjagt – mit voller Konzentration, bis zum Erfolg. Ihren Willen setzen sie aber auch durch, wenn ihnen etwas nicht gefällt. Sie scheuen keine Mühe, uns das zu zeigen.
- Verantwortung
Diesen Charakterzug lernen wir nicht von ihnen, sondern wohl eher durch sie: Verantwortung übernehmen. Obwohl Katzen sehr eigen sind, sind sie trotzdem von uns abhängig. Wir lernen dadurch, für jemand anderen zu sorgen. Deshalb gibt es auch Gefängnisse, die Inhaftierten eine Katze geben, damit sich diese nützlich fühlen und Verantwortung übernehmen müssen. Und auch für die Tiere ist das positiv: «Katzen schätzen Gesellschaft sehr.»
Wie zeigt mir meine Katze, dass sie mich liebt? Kann man Katzen erziehen? Und wie? Wie verhindert man, dass Katzen an Möbeln kratzen? Diese und weitere Fragen beantwortet der Verhaltensforscher und Katzenexperte Dennis C. Turner.
Wie zeigt mir meine Katze, dass sie mich liebt? Kann man Katzen erziehen? Und wie? Wie verhindert man, dass Katzen an Möbeln kratzen? Diese und weitere Fragen beantwortet der Verhaltensforscher und Katzenexperte Dennis C. Turner.