Bundesrat Guy Parmelin ehrt die besten Berufstalente der Schweiz
Gold, Silber, Bronze – und viel Leidenschaft bei den SwissSkills

Bei den SwissSkills 2025 in Bern wurden die besten jungen Berufsleute der Schweiz geehrt. Bundesrat Guy Parmelin überreichte Medaillen in 92 Berufen und betonte die Bedeutung ihrer Fähigkeiten für die Zukunft.
Publiziert: 20.09.2025 um 23:45 Uhr
|
Aktualisiert: vor 37 Minuten
Teilen
Bundesrat Guy Parmelin posiert mit den Floristinnen Sophora Challandes, Svenja Simmerle und Svenja Aerni (von links).
Foto: Manu Friedrich
Dies ist ein bezahlter Beitrag, präsentiert von SwissSkills

Jubelschreie und Freudentränen: Dutzende junge Berufsleute durften sich am Samstagabend an den SwissSkills 2025 in Bern feiern lassen. Sie gehören zu den Besten im Land: In 92 verschiedenen Berufen sind sie angetreten und haben Gold, Silber und Bronze gewonnen – überreicht von Bundesrat Guy Parmelin.

Parmelin, der die SwissSkills bereits am Donnerstag besucht hatte, sagte an der Siegesfeier, dass alle Grosses geleistet hätten. «Leidenschaft, Können, Berufsstolz – das ist das, was uns in den letzten Tagen bewegt hat. Und ich sage es mit Überzeugung: Ihre Fähigkeiten sind ein Versprechen für die Zukunft.» Der Wirtschaftsminister hatte sich nach der Matura gegen ein Studium entschieden und selbst eine Berufslehre als Landwirt absolviert.

Doch nicht nur die Medaillengewinnerinnen und -gewinner zählen zu den Siegern der SwissSkills. 1100 Lernende und junge Berufsleute haben sich in den letzten vier Tagen im Wettbewerb gemessen. Alle nehmen wertvolle Erfahrungen mit nach Hause und in ihren Berufsalltag: wie man unter Wettkampfstress arbeitet und fokussiert bleibt, wie man eine ohrenbetäubende Geräuschkulisse ausblendet. Mit wem man auch sprach in diesen Tagen – überall spürte man Leidenschaft und Begeisterung für die Berufe, die sie lernen oder bereits erlernt haben.

Nun kommen die Weltmeisterschaften

Die 1100 Berufstalente waren zwar Konkurrentinnen und Konkurrenten, doch in kurzer Zeit sind viele neue Freundschaften entstanden. Einige von ihnen werden sich schon bald wiedersehen für ein nächstes Highlight: Das SwissSkills-Nationalteam wird sich für die Weltmeisterschaften vorbereiten, die ziemlich genau einem Jahr in Shanghai stattfinden.

Weitere Gewinnerinnen und Gewinner sind die 65’000 Schülerinnen und Schüler aus 2100 Klassen, die das BERNEXPO-Areal in ein lebendiges Klassenzimmer verwandelt haben. Statt Theorie im Schulbuch erlebten sie hier Praxis pur: schweissen, programmieren, servieren, mauern, frisieren. Für viele war es die erste Begegnung mit Berufen, die sie bisher nur vom Hörensagen oder gar nicht kannten. Die Jugendlichen staunten, stellten unzählige Fragen und probierten an den «Try a Skill»-Stationen der über 150 Berufe selbst aus, was sich dahinter verbirgt. Solche Begegnungen machen die Berufsbildung nicht nur greifbar, sondern auch emotional erlebbar – Eindrücke, die prägen und im Berufswahlprozess lange nachwirken.

Familientag an den SwissSkills

Die SwissSkills 2025 können bis am Sonntagnachmittag weiter besucht werden. Auch nach der grossen Siegerehrung vom Samstagabend lohnt sich ein Besuch: Alle Stände mit den beliebten «Try a Skill»-Zonen sind geöffnet. Gespräche, Live-Vorführungen, Mitmachangebote und persönliche Begegnungen mit jungen Berufstalenten machen den Ausflug zu einem spannenden Erlebnis für die ganze Familie.

Wer wissen will, wer die 92 siegreichen SwissSkills-Teilnehmenden sind und was es in den vergangenen Tagen in Bern alles zu erleben gab, kann es im Ticker nachlesen.

UBS – Hauptpartnerin von SwissSkills

Die Berufslehre und die Berufsvielfalt sind wesentliche Erfolgsfaktoren des Wirtschaftsstandorts Schweiz. Damit diese erhalten bleiben und Jugendliche auch im Berufsleben ihr volles Potenzial entdecken und entfalten können, engagiert sich UBS umfassend im Rahmen aller SwissSkills-Plattformen. Diese haben das Ziel, die Exzellenz der Berufsbildung in der Schweiz zu stärken. 

Zu diesen Plattformen gehören unter anderem die zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften SwissSkills 2025 in Bern (17.-21. September) sowie die Förderung des SwissSkills National Teams und deren Unterstützung bei der Vorbereitung auf internationale Wettkämpfe.

Ringier Medien Schweiz ist offizieller Medienpartner von SwissSkills.

Die Berufslehre und die Berufsvielfalt sind wesentliche Erfolgsfaktoren des Wirtschaftsstandorts Schweiz. Damit diese erhalten bleiben und Jugendliche auch im Berufsleben ihr volles Potenzial entdecken und entfalten können, engagiert sich UBS umfassend im Rahmen aller SwissSkills-Plattformen. Diese haben das Ziel, die Exzellenz der Berufsbildung in der Schweiz zu stärken. 

Zu diesen Plattformen gehören unter anderem die zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften SwissSkills 2025 in Bern (17.-21. September) sowie die Förderung des SwissSkills National Teams und deren Unterstützung bei der Vorbereitung auf internationale Wettkämpfe.

Ringier Medien Schweiz ist offizieller Medienpartner von SwissSkills.

Präsentiert von einem Partner

Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.

Kontakt: E-Mail an Brand Studio

Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.

Kontakt: E-Mail an Brand Studio

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen