Müde, schlapp, energielos?
Das hilft wirklich gegen das Nachmittagstief

Müdigkeit nach der Mittagspause ist ein alltägliches Phänomen. Wir verraten Ihnen, mit welchen Tricks Sie wieder Energie tanken können.
Publiziert: 16.09.2021 um 13:52 Uhr
1/5
Nach dem Mittag wird die Sehnsucht nach dem vertrauten Sofa immer grösser.
Foto: Getty Images
Sarah Riberzani

Es ist keine Besonderheit, dass man sich nach einem ausgiebigen Mittagessen manchmal antriebslos fühlt. Die Ermüdung am frühen Nachmittag kennt praktisch jeder. Doch dieses Gefühl ist nicht angenehm, da man sich noch einen halben Tag auf der Arbeit beweisen muss. Aber woher kommt die abrupte Kraftlosigkeit?

Wenn man bereits einen halben Arbeitstag mit kniffligen Tätigkeiten hinter sich und der Körper morgens schon viel Energie verbraucht hat, ist es kein Wunder, dass man müde ist. Durch die Mahlzeit am Mittag verstärkt sich dieser Effekt noch – nun ist der Körper auch noch mit der Verdauung beschäftigt. Kaffee als Gegenmittel hilft da allein nicht mehr aus. Zum Glück gibt es eine gute Nachricht: Mit einfachen Tipps lässt sich das Nachmittagstief vorbeugen – sogar ohne Koffein.

Wasser, das Wundermittel gegen Müdigkeit

Es gibt wohl keine gesündere Flüssigkeit für unseren Körper als Wasser. Statt zur Kaffeetasse zu greifen, sollte man lieber ein grosses Glas Wasser trinken. Je mehr Wasser man zu sich nimmt, desto besser funktioniert der Körper. Reichlich Wasser ist demnach ein wahrer Müdigkeitskiller.

Auch für die äusserliche Anwendung ist Wasser ein ideales Hilfsmittel: Halten Sie Ihre Handgelenke unter eiskaltes Wasser oder waschen Sie Ihr Gesicht. Durch die Erfrischung wird der Kreislauf angeregt. Wenn sich die Möglichkeit bietet, eine kalte Dusche zu nehmen, ist dies auch sehr hilfreich.

Pausen für Bewegung einlegen

Haben Sie einen Bürojob oder müssen Sie bei der Arbeit viel sitzen? Dann lohnt sich als Abwechslung eine kleine Bewegungseinheit. Ein kleiner Spaziergang in die Küche ergibt sich ganz gut, da können Sie zusätzlich gleich noch Ihr Wasserglas auffüllen. Sie können auch die Arbeitskollegin anrufen und dabei etwas herumlaufen, statt ein Mail zu schreiben. Durch ordentliches Strecken können Sie ebenfalls etwas Energie tanken. Die Blutzirkulation wird somit verbessert.

Raus an die frische Luft

Wenn Sie drinnen arbeiten, sind die Räume meistens nicht ausreichend belüftet. Bei geringer Sauerstoffzufuhr nimmt unsere Leistung automatisch ab. Daher eignet sich ein kurzer «Ausflug» an die frische Luft. Dieser kann am besten mit einem kleinen Spaziergang verbunden werden. Somit wird gleich noch die Durchblutung angeregt. Auch regelmässiges Stosslüften kann das Nachmittagstief etwas vorbeugen.

Ein leichtes Mittagessen

Schwere Speisen und Kalorienbomben wie Schnitzel und Pommes sollten Sie lieber nicht zu sich nehmen, wenn Sie das Nachmittagstief umgehen wollen. Fettarme und wenig gesüsste Gerichte sind hingegen gut geeignet, denn man kann sie einfacher verdauen. Leichtes Essen wie Vollkorngetreideprodukte, mageres Fleisch und fettarme Suppen können Sie ohne Bedenken zu sich nehmen. Auch viele Gemüsesorten sind leicht verträglich. Achtung: Es gibt aber auch Gemüse, welches den Darm belastet.

Die richtigen Snacks

Trifft die Wirkung des Nachmittagstiefs langsam ein, glauben wir oftmals, Süssigkeiten zu brauchen. Das kommt daher, dass der Blutzuckerspiegel tief ist. Doch Zucker ist nicht nur ungesund, sondern bringt auf Dauer auch nichts. Der Blutzuckerspiegel steigt zwar kurz in die Höhe, sackt jedoch wieder umso schneller ab. Greifen Sie als Alternative lieber zu gesunden Snacks wie Nüssen. Der Verzehr von Nüssen hat nämlich einen positiven Effekt auf die Leistungsfähigkeit des Gehirns.

Genug schlafen in der Nacht

Manchmal ist es ziemlich schwierig, sich selbst zu überlisten, und früher ins Bett zu gehen. Aber es lohnt sich. Wenn Sie in der Nacht zu wenig schlafen, spüren Sie die Müdigkeit selbstverständlich den ganzen Tag über. Besonders am Nachmittag wird es dann unangenehm. Ohne genug Schlaf verschlechtert sich auch die Leistungsfähigkeit des Körpers.

Wie viele Stunden Schlaf ein Mensch braucht, ist sehr unterschiedlich. Der Durchschnitt liegt bei sieben bis acht Stunden am Tag. Am besten entwickeln Sie aber selber ein Gespür dafür, wie viele Stunden Ihnen genügen. Es ist auch empfehlenswert, jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?