Eingeklemmte Nerven
Deshalb schlafen unsere Gliedmassen ein

Das unangenehme Gefühl von eingeschlafenen Gliedern dürfte den meisten bekannt sein. Dabei schläft der Fuss nicht wortwörtlich ein. Was wirklich dahinter steckt, erfahren Sie hier.
Publiziert: 13.01.2021 um 18:57 Uhr
1/8
Sobald man vom Schneidersitz aufstehen möchte, reagiert das Bein nicht, wird völlig taub und plötzlich beginnt es zu kribbeln. Aber wieso?
Foto: Getty Images
Milena Gähwiler

Jeder kennt das Gefühl: Man sitzt eine Zeit lang mit überkreuzten Beinen oder im Schneidersitz und sobald man aufstehen möchte, reagiert das Bein nicht. Der Körperteil wird völlig taub und plötzlich beginnt es zu kribbeln.

Warum schlafen Hände und Füsse ein?

Der häufigste Grund, weshalb unsere Gliedmassen einschlafen, ist, weil die Nerven am betroffenen Ort durch den Druck entweder eingeklemmt oder nicht genug mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Als Folge werden diese Körperteile taub, und man kann sie nicht mehr spüren. Der Fachausdruck dafür lautet Obdormition. Das ist lateinisch und bedeutet Einschlafen.

Allerdings merken wir meistens genau wegen dieser Taubheit nicht sofort, wenn ein Körperteil eingeschlafen ist. Oft fällt es erst dann auf, wenn wir uns wieder bewegen. Da die Nerven dann noch nicht normal funktionieren, reagiert der eingeschlafene Körperteil nicht. Er ist eben wie «eingeschlafen». Theoretisch kann jeder Teil des Körpers einschlafen. Am häufigsten tritt es allerdings bei Gliedmassen wie Hand, Arm, Fuss und Bein auf.

Sobald der Druck vom betroffenen Körperteil entfernt wird, verspürt man an der betroffenen Stelle ein leicht schmerzhaftes Kribbeln. Dieses Kribbeln ist ein Signal vom Hirn, dass etwas an diesem Körperteil nicht stimmt und man seine Körperhaltung ändern sollte.

Nicht Ausschütteln!

Obwohl das kribblige Gefühl unangenehm ist, hilft es nichts, wenn Sie die eingeschlafenen Gliedmassen schütteln. Es ist sogar besser, keine zu ruckartigen Bewegungen zu machen. Da der eingeschlafene Körperteil immer noch taub ist, würden Sie nicht spüren, wenn Sie ihm Schaden zufügen würden.

Im Normalfall sollte das Kribbeln und Taubheitsgefühl nach einiger Zeit automatisch aufhören, da die Nerven wieder ausreichend Platz haben und mit genug Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden können.

Ab wann kann die Ursache etwas Ernsteres sein?

Wenn das Einschlafen der Körperteile vermehrt vorkommt, länger anhält oder nicht auf eine unter Druck setzende Körperhaltung zurückzuführen ist, empfiehlt sich ein Arztbesuch.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?