Tag der Pausenmilch
«Milch in der Pause, das ist cool!»

Über 340'000 Schweizer Kinder haben am Dienstag Pausenmilch erhalten. Der Tag der Pausenmilch soll zur gesunden Verpflegung in der Schule motivieren.
Publiziert: 15.11.2018 um 10:07 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Drei von 340'723. Am Dienstag gabs in der Schule Pausenmilch.
Foto: Swissmilk

Ein 10-jähriges Mädchen strahlt die Landfrau an: «Ich habe eben gerne Milch.» Sie lässt ihren Becher zum zweiten Mal füllen. Ein paar Minuten später fragt ein gleichaltriger Junge die Landfrau: «Bringen Sie auch morgen Milch? Denn Milch in der Pause ist cool.»

In einer Primarschule in der Agglomeration Zürichs läuft am Dienstag der traditionelle Tag der Pausenmilch. Wenn die Schulglocke zur grossen Pause läutet, stürmen die Kinder zum Pingpong-Tisch, der an diesem Tag zum Milch-Buffet umfunktioniert wurde.

Kinder sollen zu gesunder Verpflegung motiviert werden

Am Dienstag haben schweizweit 340'723 Kinder an 3066 Standorten in der grossen Pause eine Portion Milch erhalten. Das sind gut 40 Prozent der Kinder im obligatorischen Schulalter. «Der Tag der Pausenmilch soll Schülerinnen und Schüler motivieren, sich in den Pausen gesund zu verpflegen», sagt Hanspeter Kern, Präsident der Schweizer Milchproduzenten. Auch den Lehrpersonen soll der Pausenmilchtag die vielen Facetten des Themas Milch aufzeigen.

Tag der Pausenmilch

Einmal pro Jahr steht die Pausenmilch im Mittelpunkt. Über 340'000 Schulkinder und Lehrpersonen in der ganzen Schweiz erhalten einen Becher Milch. Mit diesem Anlass wird auf eine sinnliche Art auf die Milch als gesunde Zwischenverpflegung aufmerksam gemacht.

Swissmilk

Einmal pro Jahr steht die Pausenmilch im Mittelpunkt. Über 340'000 Schulkinder und Lehrpersonen in der ganzen Schweiz erhalten einen Becher Milch. Mit diesem Anlass wird auf eine sinnliche Art auf die Milch als gesunde Zwischenverpflegung aufmerksam gemacht.

An vielen Schulen gibt es Znüniregeln. Schulleitungen, Lehrpersonen und Eltern setzen zunehmend grossen Wert auf ein natürliches, gesundes und ungesüsstes Znüni. Milch entspricht all diesen Kriterien. Darum setzt sich Swissmilk zusammen mit dem Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband für Milch als sinnvolles Znüni ein.

In vielen europäischen Ländern gibt es seit langem Pausenmilchprogramme, die mit EU-Mitteln gefördert werden. Die Schweiz kennt solche Programme seit den 1950er Jahren nicht mehr. Es gibt keine Bundesmittel, die die gesunde Ernährung in der Schule direkt unterstützen. Mit dem Tag der Pausenmilch leisten deshalb die Milchproduzenten einen aktiven Beitrag an die Prävention.

Dies ist ein bezahlter Beitrag

«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio

«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?