„Mit voller Kraft voraus!“ Das steht als Titel auf dem Booklet der Thurgauer Spitzenwinzer, die sich in Zürich die Ehre gaben. Der Titel ist durchaus Programm. Die Weine sind keinesfalls mehr angestaubt. Die kecke junge Garde in Mostindien ist selbstbewusst und modern. Und sie gibt Gas!
Vorreiter dieser neuen Thurgauer Welle war Hans-Ulrich Kesselring vom Schlossgut Bachtobel am Ottenberg in Weinfelden. 2008 nahm sich Kesselring das Leben, erst 62-jährig. Er scheute sich nicht vor Experimenten mit neuen Rebsorten. Und er steckte die Sprosse der alteingesessenen Familienbetriebe rund um die beste Thurgauer Lage an, den Ottenberg. Vorher sei man zu wenig selbstbewusst gewesen, sagt Michael Burkhart, einer der jungen Wilden. Und die Trauben wurden ohnehin grösstenteils nicht selber gekeltert, sondern an Grosskellereien geliefert.
Tempi passati. Mit Martin Wolfer hat der Ottenberg mittlerweile gar einen Pinot-Noir-Weltmeister hervorgebracht. Der wichtigste Preis des Mondial du Pinot geht an denjenigen Produzenten, der für drei eingereichte Pinots von drei sich folgenden Jahrgängen die höchste Punktzahl erreicht. Wolfer trat damit in die Fussstapfen so renommierter Winzer wie Martin Donatsch oder Urs Pircher.
Müller-Thurgau – nomen est omen
Das Erbe von Pionier Kesselring verwaltet dessen Neffe Johannes Meier, er ist der neue Schlossherr des Bachtobels. Für die Weine verantwortlich zeichnet Ines Rebentrost. Sie steht für feingliedrige, oft recht verschlossene und eher spröde Weine, die erst im Laufe der Jahre zur Entfaltung kommen. „Das ist unser erklärtes Ziel“, sagt Meier. „Weine zu keltern, die Zeit brauchen und sich mit zunehmendem Alter positiv entwickeln.“ Wir werden an dieser Stelle demnächst über einige solcher Beispiele vom Bachtobel berichten.
Pinot Noir ist die wichtigste Rebsorte am Ottenberg. Dieser ist ein mächtiger Südhang von 60 Hektaren. Den Blick auf den Berg beschrieb Kesselring einst so: „Spektakulär unspektakulär, kleinräumig weiträumig.“ Ebenso wichtig ist RieslingxSilvaner (heute: Riesling-Silvaner), oder um es zu verdeutlichen, weshalb diese weisse Rebsorte für die TG-Winzer zwingend das Label TG haben muss: Müller-Thurgau. Die Kreuzung hat der Thurgauer Rebforscher Hermann Müller 1882 im Rheingau vorgenommen. Heute gilt sie als die erfolgreichste der Geschichte. Weltweit sind 42 000 ha mit Müller-Thurgau bepflanzt.
Fantastische Ottenberger
Genau 30 Weine haben wir in Zürich verkostet. Als Nummer eins haben sich eindeutig die Barrique-Pinots herausgestellt, die bei den vier Ottenberg-Winzern Bachtobel, Wolfer, Broger und Burkhart ganz grosses Kino sind. Doch auch der Barrique Nussbaumen des Weinguts Saxer ist Klasse. Bei den Weissen schwingen die Müller-Thurgau obenauf. Sie sind fast allesamt ganz nett. Derjenige von Burkhart ein bisschen mehr. Und bei diesem gut wie auch bei Saxer haben wir weitere grossartige weisse Entdeckungen gemacht.
Der Thurgau lebt. Volle Kraft voraus!
2012, Weingut Burkhart (Foto)
Leicht schweflige Nase mit Hefearomen, dezente Frucht, im Gaumen Schmelz, Pfirsich, Äpfel, Volumen, viel Frische, mittleres Finish. Wunderbar! Score: 16,5/20 (www.weingut-burkhart.ch)
2012, Schlossgut Bachtobel
Schöne fruchtige Pfirsich-Nase, leichte Teenoten, im Gaumen leichtlebig, frisch, Zitrus, unaufgeregter Wein mit mittlerem Finish. Score: 16/20 (CHF 16.--. www.bachtobel.ch)
2013, Broger Weinbau
Wunderbar fruchtige Nase, Pfirsich, im Gaumen nervig, rechte Säure, etwas vegetal, grüne Äpfel, nasses Gras, frisches Finish. Score: 16/20 (CHF 16.--. www.broger-weinbau.ch)
Nussbaumen 2013, Weingut Saxer
Stinkige Nase, vegetal, riecht nach altem Keller, auch im Gaumen nicht ganz sauber wirkend, leichter Schmelz, Frucht nur in einer Statistenrolle, mittlerer Abgang. War die Flasche nicht ganz sauber? Score (unter diesem Vorbehalt): CHF 14/20 (CHF 14.90. www.saxer-weine.ch)
2012, Weingut Burkhart (Foto)
Leicht schweflige Nase mit Hefearomen, dezente Frucht, im Gaumen Schmelz, Pfirsich, Äpfel, Volumen, viel Frische, mittleres Finish. Wunderbar! Score: 16,5/20 (www.weingut-burkhart.ch)
2012, Schlossgut Bachtobel
Schöne fruchtige Pfirsich-Nase, leichte Teenoten, im Gaumen leichtlebig, frisch, Zitrus, unaufgeregter Wein mit mittlerem Finish. Score: 16/20 (CHF 16.--. www.bachtobel.ch)
2013, Broger Weinbau
Wunderbar fruchtige Nase, Pfirsich, im Gaumen nervig, rechte Säure, etwas vegetal, grüne Äpfel, nasses Gras, frisches Finish. Score: 16/20 (CHF 16.--. www.broger-weinbau.ch)
Nussbaumen 2013, Weingut Saxer
Stinkige Nase, vegetal, riecht nach altem Keller, auch im Gaumen nicht ganz sauber wirkend, leichter Schmelz, Frucht nur in einer Statistenrolle, mittlerer Abgang. War die Flasche nicht ganz sauber? Score (unter diesem Vorbehalt): CHF 14/20 (CHF 14.90. www.saxer-weine.ch)
Pinot Blanc 2012, Weingut Burkhart
Leicht aschig-mineralische Nase, im Gaumen dann Frucht, Power, dezente Säure, wieder Mineralität, Äpfel, leicht exotisch, mittleres Finish. Score: 17/20 (CHF 19.50. www.weingut-burkhart.ch)
Schloss Weinfelden Cuvée 2012, Weingut Burkhart
Die Assemblage aus Sauvignon Blanc, Chardonnay und Pinot Blanc weist eine exotische Nase auf, Lychees, im Gaumen butterig, viel Frucht, stützende Säure, die es braucht, gute Länge. Score: 16,5/20 (CHF 25.--. www.weingut-burkhart.ch)
Pinot Gris 2013, Weingut Saxer
Dunkles Gelb, tolle Nase, viel Frucht, leicht butterig (der Wein war aber NICHT im Holz), kräftig, Schmelz im Gaumen, fruchtig-würzig, Äpfel, Quitten, leicht mineralisch, schönes Finish. Score: 16,5/20 (CHF 14.50, www.saxer-weine.ch)
Grüner Veltliner 2013, Weingut Saxer (Foto)
Schöne fruchtige Nase nach Pfirsich und Äpfeln, im Gaumen leichter Schmelz, etwas Säure, feingliedrig-leicht, Blütenaromen, mittleres Finish. Hat alles für einen tollen Sommerwein. Warum gibts nicht mehr Grüne Veltliner bei uns? Score: 16,5/20 (CHF 21.30. www.saxer-weine.ch)
Pinot Blanc 2012, Weingut Burkhart
Leicht aschig-mineralische Nase, im Gaumen dann Frucht, Power, dezente Säure, wieder Mineralität, Äpfel, leicht exotisch, mittleres Finish. Score: 17/20 (CHF 19.50. www.weingut-burkhart.ch)
Schloss Weinfelden Cuvée 2012, Weingut Burkhart
Die Assemblage aus Sauvignon Blanc, Chardonnay und Pinot Blanc weist eine exotische Nase auf, Lychees, im Gaumen butterig, viel Frucht, stützende Säure, die es braucht, gute Länge. Score: 16,5/20 (CHF 25.--. www.weingut-burkhart.ch)
Pinot Gris 2013, Weingut Saxer
Dunkles Gelb, tolle Nase, viel Frucht, leicht butterig (der Wein war aber NICHT im Holz), kräftig, Schmelz im Gaumen, fruchtig-würzig, Äpfel, Quitten, leicht mineralisch, schönes Finish. Score: 16,5/20 (CHF 14.50, www.saxer-weine.ch)
Grüner Veltliner 2013, Weingut Saxer (Foto)
Schöne fruchtige Nase nach Pfirsich und Äpfeln, im Gaumen leichter Schmelz, etwas Säure, feingliedrig-leicht, Blütenaromen, mittleres Finish. Hat alles für einen tollen Sommerwein. Warum gibts nicht mehr Grüne Veltliner bei uns? Score: 16,5/20 (CHF 21.30. www.saxer-weine.ch)
Das war längst überfällig: Ein handlicher Führer durch die gesamte Schweizer Weinlandschaft. Herausgegeben hat ihn das europäische Weinmagazin VINUM, geschrieben hat es dessen Chefredakteur Thomas Vaterlaus. Gewählt hat man die Form einer Bestenliste mit den 100 besten Weingütern unseres Landes.
Die Auswahl ist exquisit getroffen. Sie erfolgte völlig unpolitisch und unabhängig. Einfach war sie indes nicht. „Die ersten 20, 30 sind leicht, die ergeben sich von selbst“, sagt Vaterlaus. „Danach wirds schwierig. Da hat man dann 200 Winzer, die man aufnehmen könnte. Am Ende haben meine Datenbank, der Grand Prix du Vin Suisse und meine persönlichen Benotungen entschieden.“
Vollständig ist das Büchlein deshalb nicht. „Gewisse Winzer sind nicht in der Hundert-Liste, so zum Beispiel Vin d’Oeuvre aus Leuk, das immerhin den besten Wein des GP dieses Jahres kreierte“, sagt Vaterlaus. „Das ist ein typischer Fall: Ein gut, das innerhalb von drei, vier Monaten für Furore sorgt, wird erst mal auf die Watchlist mit 40 Namen gesetzt und weiter beobachtet. Denn die Idee ist schon auch, dass wir Güter berücksichtigt haben, die über die Jahre hinweg konstant gewesen sind.“
Von der Watchlist kann man problemlos in die Top 100 rutschen, wobei dann ein anderer Betrieb rausfallen muss. Vaterlaus: „Da es ein Deutschschweizer Büchlein ist, sind beispielsweise die Bündner gemessen an ihrer Produktion mit 15 Winzern überproportional vertreten. Aber die Qualität rechtfertigt dies.“
Das Büchlein ist so aufgebaut: Zuerst gibt’s eine Top Ten der Schweizer Winzer. Auf dem Post: 1. Martha und Daniel Gantenbein aus Fläsch. 2. Anna-Catherine und Denis Mercier aus Sierre. 3. Luigi Zanini aus Besazio. Dann die Top-Ten-Weine der einzelnen Kategorien: Chasselas, Chardonnay, weisse Spezialitäten, weisse Assemblagen, Pinot Noir, Syrah, Merlot, rote Spezialitäten und rote Assemblagen. Es folgt die Top Ten der Restaurants in den Weinbaugebieten.
Danach folgt eine kurze Beschreibung der Weinregion und Restauranttipps. Den Hauptteil bilden die einzelnen Winzer, jeder mit aktuellem Foto und Beschreibung des Guts. Dazu gibts jeweils die Degu-Notizen zu den beiden besten Weinen und alle Kurz-Infos. Am Ende stehen die 40er-Watchlist, die Vorstellung der Rebsorten und das CH-Wein-ABC.
(Die 100 besten Weingüter der Schweiz 2015/16. Autor: Thomas Vaterlaus. Verlag: Intervinum AG, Zürich. 200 Seiten. Erhältlich auf Deutsch oder Französisch. ISBN: 978-3-9524373-0-8. Ca. CHF 20.--. www.books.ch)
Und noch ein CH-Weintipp, der an der Buch-Vernissage ausgeschenkt wurde:
Chateau Rochefort, Gamaret Barrique 2011 Ville de Lausanne, Grand Cru Allaman
Intensive würzig-kirschige Nase, im Gaumen spielerisch-frisch, sortentypische Herbheit, dezente Vanillearomen, leicht teerig gegen Ende, schöne Länge. Score: 17/20 (CHF 26.--. www.lausanne.ch)
Das war längst überfällig: Ein handlicher Führer durch die gesamte Schweizer Weinlandschaft. Herausgegeben hat ihn das europäische Weinmagazin VINUM, geschrieben hat es dessen Chefredakteur Thomas Vaterlaus. Gewählt hat man die Form einer Bestenliste mit den 100 besten Weingütern unseres Landes.
Die Auswahl ist exquisit getroffen. Sie erfolgte völlig unpolitisch und unabhängig. Einfach war sie indes nicht. „Die ersten 20, 30 sind leicht, die ergeben sich von selbst“, sagt Vaterlaus. „Danach wirds schwierig. Da hat man dann 200 Winzer, die man aufnehmen könnte. Am Ende haben meine Datenbank, der Grand Prix du Vin Suisse und meine persönlichen Benotungen entschieden.“
Vollständig ist das Büchlein deshalb nicht. „Gewisse Winzer sind nicht in der Hundert-Liste, so zum Beispiel Vin d’Oeuvre aus Leuk, das immerhin den besten Wein des GP dieses Jahres kreierte“, sagt Vaterlaus. „Das ist ein typischer Fall: Ein gut, das innerhalb von drei, vier Monaten für Furore sorgt, wird erst mal auf die Watchlist mit 40 Namen gesetzt und weiter beobachtet. Denn die Idee ist schon auch, dass wir Güter berücksichtigt haben, die über die Jahre hinweg konstant gewesen sind.“
Von der Watchlist kann man problemlos in die Top 100 rutschen, wobei dann ein anderer Betrieb rausfallen muss. Vaterlaus: „Da es ein Deutschschweizer Büchlein ist, sind beispielsweise die Bündner gemessen an ihrer Produktion mit 15 Winzern überproportional vertreten. Aber die Qualität rechtfertigt dies.“
Das Büchlein ist so aufgebaut: Zuerst gibt’s eine Top Ten der Schweizer Winzer. Auf dem Post: 1. Martha und Daniel Gantenbein aus Fläsch. 2. Anna-Catherine und Denis Mercier aus Sierre. 3. Luigi Zanini aus Besazio. Dann die Top-Ten-Weine der einzelnen Kategorien: Chasselas, Chardonnay, weisse Spezialitäten, weisse Assemblagen, Pinot Noir, Syrah, Merlot, rote Spezialitäten und rote Assemblagen. Es folgt die Top Ten der Restaurants in den Weinbaugebieten.
Danach folgt eine kurze Beschreibung der Weinregion und Restauranttipps. Den Hauptteil bilden die einzelnen Winzer, jeder mit aktuellem Foto und Beschreibung des Guts. Dazu gibts jeweils die Degu-Notizen zu den beiden besten Weinen und alle Kurz-Infos. Am Ende stehen die 40er-Watchlist, die Vorstellung der Rebsorten und das CH-Wein-ABC.
(Die 100 besten Weingüter der Schweiz 2015/16. Autor: Thomas Vaterlaus. Verlag: Intervinum AG, Zürich. 200 Seiten. Erhältlich auf Deutsch oder Französisch. ISBN: 978-3-9524373-0-8. Ca. CHF 20.--. www.books.ch)
Und noch ein CH-Weintipp, der an der Buch-Vernissage ausgeschenkt wurde:
Chateau Rochefort, Gamaret Barrique 2011 Ville de Lausanne, Grand Cru Allaman
Intensive würzig-kirschige Nase, im Gaumen spielerisch-frisch, sortentypische Herbheit, dezente Vanillearomen, leicht teerig gegen Ende, schöne Länge. Score: 17/20 (CHF 26.--. www.lausanne.ch)
Vor ein paar Wochen haben wir die Topweine des katalanischen Weinguts Mas Doix vorgestellt. Diese hauten uns fast um. Grund genug, auch die zwei einfacheren Weine aus dem Priorat nachzuliefern. Wobei: Was heisst einfacher? Auch der Les Crestes und der Salanques sind schlicht Topweine! Und der Salanques hat eine hohe Eignung als Festtagswein, da er in allen Flaschengrössen bis und mit Methusalem (6 Liter) erhältlich ist. Here we go:
Les Crestes 2012, Mas Doix, Priorat (Foto)
Wunderschön kirschige Nase, ein Potpourri verschiedener Früchte wie Brom-, Johannis- und Heidelbeeren, sehr kräftig, ausladend, würzig; im Gaumen Power, basiert auf der Primärfrucht, feine Tannine, Zedernholz gegen Ende, der Wein mit dem Hahnenkamm endet frisch in einem recht langen Finale. Score: 17/20 (CHF 26.50. www.vinothek-brancaia.ch)
Salanques 2009, Mas Doix, Priorat
Wunderschöne, parfümierte Nase mit Vanille-Aromen, Zedernholz, roten Früchten, leichte Kräuterigkeit und Mineralität, hoher Eleganzfaktor, Süsse, Fülle, Schmelz, reife Tannine, herbal, leicht vegetal im Mittelteil, wird dort herb und wild, mittelanges, extrem frisches Finish. Score: 17,5/20 (CHF 48.--. www.vinothek-brancaia.ch)
Salanques 2010, Mas Doix, Priorat
Wunderschön parfümierte Nase, Weichselkirschen, leichte Würze, im Gaumen samten, füllig und elegant, extreme Frische, gegen Ende dezent kräuterig, eukalyptisches Finale mit feinkörnigen Tanninen, recht lang. Grosser Spass! Score: 17,5/20 (derzeit nur als Doppelmagnum für CHF 220.—erhältlich. www.vinothek-brancaia.ch)
Vor ein paar Wochen haben wir die Topweine des katalanischen Weinguts Mas Doix vorgestellt. Diese hauten uns fast um. Grund genug, auch die zwei einfacheren Weine aus dem Priorat nachzuliefern. Wobei: Was heisst einfacher? Auch der Les Crestes und der Salanques sind schlicht Topweine! Und der Salanques hat eine hohe Eignung als Festtagswein, da er in allen Flaschengrössen bis und mit Methusalem (6 Liter) erhältlich ist. Here we go:
Les Crestes 2012, Mas Doix, Priorat (Foto)
Wunderschön kirschige Nase, ein Potpourri verschiedener Früchte wie Brom-, Johannis- und Heidelbeeren, sehr kräftig, ausladend, würzig; im Gaumen Power, basiert auf der Primärfrucht, feine Tannine, Zedernholz gegen Ende, der Wein mit dem Hahnenkamm endet frisch in einem recht langen Finale. Score: 17/20 (CHF 26.50. www.vinothek-brancaia.ch)
Salanques 2009, Mas Doix, Priorat
Wunderschöne, parfümierte Nase mit Vanille-Aromen, Zedernholz, roten Früchten, leichte Kräuterigkeit und Mineralität, hoher Eleganzfaktor, Süsse, Fülle, Schmelz, reife Tannine, herbal, leicht vegetal im Mittelteil, wird dort herb und wild, mittelanges, extrem frisches Finish. Score: 17,5/20 (CHF 48.--. www.vinothek-brancaia.ch)
Salanques 2010, Mas Doix, Priorat
Wunderschön parfümierte Nase, Weichselkirschen, leichte Würze, im Gaumen samten, füllig und elegant, extreme Frische, gegen Ende dezent kräuterig, eukalyptisches Finale mit feinkörnigen Tanninen, recht lang. Grosser Spass! Score: 17,5/20 (derzeit nur als Doppelmagnum für CHF 220.—erhältlich. www.vinothek-brancaia.ch)
- 13. bis 16. November. Wyschiff Zug. 35 renommierte Schweizer Winzer präsentieren ihre Gewächse. Bahnhofsteg. Donnerstag/Freitag 10-21 Uhr. Samstag, 14-21 Uhr. Sonntag 11-18 Uhr. Eintritt: CHF 10.-- (inkl Wyschiff-Glas). www.wyschiff-zug.ch.
- 14. und 15. November. Freitag ab 14 Uhr, Samstag ab 10 Uhr. Degu mit Nadia und Diego Mathier. Das gesamte Sortiment kann degustiert werden. Anschliessend Raclette. Salgescher Weinkeller, Hohenrainstrasse 57, Hochdorf. Gratis. Anmeldung unter mail@salgescher-weinkeller.ch. www.salgescher-weinkeller.ch.
- 17. November. 17-20 Uhr. Ticinowine Festival. Entdecken Sie die Weine des Tessins in über 250 Facetten. Inklusive zweier Seminare um 14 Uhr (Tessin: Alles rot oder was?) und 17 Uhr (Tessiner Vielfalt: Merlot-Variationen und Sortenspiele). Hotel Schweizerhof, Luzern. Eintritt frei. Anmeldung unter www.vinum.ch/ticino.
- 19. November. 17-20 Uhr. After Work Tasting. Das Richtige fürs Feiern. Die passenden Tropfen für die festlichen Tage. Gratis. Baur au Lac Vins, Filiale ShopVille Zürich HB. www.bauraulacvins.ch.
- 20. November. 17-21 Uhr. Degustation Champagner. Probieren Sie über 30 Champagner und Schaumweine, dazu Häppchen und Austern (CHF 20.--). Eintritt: CHF 30.--. Paul Ullrich AG, Schneidergasse 27, Basel. www.ullrich.ch.
- 22. November. 10-18 Uhr. Raritäten und gereifte Weine aus Südafrika. 20 Weine der Jahrgänge 1997 bis 2007. Dazu Büffet mit passenden Häppchen. Preis: CHF 75.-- (bei einer Bestellung ab CHF 300.-- werden CHF 50.-- angerechnet). Anmeldung: info@kapweine.ch. Kapweine, Rütibüelstrasse 17, Wädenswil. www.kapweine.ch.
- 22. November. 11-19 Uhr. Herbst-Degustation mit vielen geführten Verkostungen. Zu jeder vollen Stunde stellt ein Winzer seine Weine vor. Frei kann das gesamte Küferweg-Sortiment degustiert werden. Gratis. Areal des Zentrums Seetal, Seetalstr. 2, Seon. www.kueferweg.ch.
-22. November. 10-17 Uhr. Tag der offenen Schüwo-Tür. 80 Weine, viele Produzenten sind vor Ort im komplett erneuerten und auf 900 m2 vergrösserten Wein- und Getränkefachmarkt. 10-33% Rabatt. Eintritt frei.
- 25. November. 15-20 Uhr. Vini d'Italia - Tour 2014/15. Zur Präsentation der 28. Ausgabe des Weinführers von Gambero Rosso können viele Drei-Gläser-Weine degustiert werden. Viele Winzer sind persönlich anwesend. Swissôtel Zürich. Gratis. Anmeldung: trudibruelhart@bluewin.ch. Hier finden Sie die Liste aller Drei-Gläser-Weine 2015: www.gamberorosso.it.
- 27. bis 29. November. 4. bis 6. Dezember. Donnerstags und Freitags jeweils bis 20 Uhr. Samstag, 29.11 bis 18 Uhr. Samstag, 6.12. zu den regulären Öffnungszeiten. Grosse Festtags-Degustation mit über 50 Weinen. Gratis. In allen Mövenpick-Weinkellern. www.moevenpick-wein.com.
DER TIPP DAZU: ALION 2011 (FOTO)
Jahr für Jahr ein sicherer Wert - dieser Jahrgang ist besonders gut gelungen. Kräftige, brombeerige Nase, leichte Kräuternoten, im Gaumen ungemein samten, wunderbar reife Tannine, Zedernholz, auch Leder, schöne Rustikalität, würziges, langes Finale - ein Wein mit gewaltigem Potenzial! Score: 18,5/20 (CHF 55.-- statt 69.--)
- 28. und 29. November. Freitag, 15-21 Uhr, Samstag, 10-15 Uhr. 17. Grosser Rampenverkauf von Provins. Das grösste Weingut der Schweiz - Kellerei des Jahres 2013 - öffnet seine Tore und präsentiert alle 140 erhältlichen Weine zur freien Degu, inklusive die Toplinien Les Titans und Maître de Chais Réserve Spéciale. Anwesend alle Önologen um Madeleine Gay und Luc Sermier. Gratis. Provins, Rue de l'Industrie 22 in Sion. www.provins.ch.
- 29. bis 30. November. Freitag 14-20 Uhr, Samstag 10-18 Uhr, Sonntag 13-18 Uhr. Grosse Adventsdegustation. Gehaltvolle, Herz und Seele wärmende Tropfen für die Festtage mit attraktiven Preisen aus dem Festtagsangebot. Am Samstag spanische Spezialitäten von Roman Benz. Gratis. Baur au lac Vins, Seestrasse/Dorfgasse 46, Männedorf. www.bauraulacvins.ch.
- 29. und 30. November. Samstag 10-17 Uhr, Sonntag 11-17 Uhr. Grosse Schüwo-Weihnachtsdegustation. 80 auserlesene Weine. 10-33% Rabatt auf alle Flaschenweine. Schützenmattweg 32, Wohlen. www.schuewo.ch.
- 29. November. 10-18 Uhr. Grosse Kapweine-Weihnachtsdegustation. Ab 12 Uhr mit Braai (Grill). 10% Barzahl-Abholrabatt. Gratis. Kapweine, Rütibüelstrasse 17, Wädenswil. www.kapweine.ch.
- 29. November. 11-16 Uhr. Kostenlose Weinprobe im Berner Verdi. Degustieren sie die Promotionsweine von Bindella, mit italienischen Häppchen. Eintritt frei. Verdi, Gerechtigkeitsgasse 7, Bern. www.bindella.ch.
- 30. November. 11-17 Uhr. Humbel-Sonntag. Mit Brennerei-Besichtigung, Treberwurst-Beizli, Schnüffelbar - und dem Weingut Ni&Ro aus Wil, das seine biodynamisch hergestellten Weine präsentiert. Gratis. Humbel Spezialitätenbrennerei, Baumgartenstrasse 12, Stetten. www.humbel.ch.
- 4. Dezember. 17.30-21 Uhr. Anatolian Wine Night by Kavaklidere. Das führende türkische Weingut präsentiert im neu eröffneten Food Lab der Zeitschrift Marmite ausgewählte Crus aus internationalen wie aus autochthonen türkischen Sorten wie Narince, Emir, Öküzgözu oder Kalecik Karasi. Dazu Meze von Kitchen Guerilla aus Hamburg. Gratis. Anmeldung notwendig. Marmite Food Lab, Badenerstrasse 587, Zürich. www.mettlervaterlaus.ch.
- 13. bis 16. November. Wyschiff Zug. 35 renommierte Schweizer Winzer präsentieren ihre Gewächse. Bahnhofsteg. Donnerstag/Freitag 10-21 Uhr. Samstag, 14-21 Uhr. Sonntag 11-18 Uhr. Eintritt: CHF 10.-- (inkl Wyschiff-Glas). www.wyschiff-zug.ch.
- 14. und 15. November. Freitag ab 14 Uhr, Samstag ab 10 Uhr. Degu mit Nadia und Diego Mathier. Das gesamte Sortiment kann degustiert werden. Anschliessend Raclette. Salgescher Weinkeller, Hohenrainstrasse 57, Hochdorf. Gratis. Anmeldung unter mail@salgescher-weinkeller.ch. www.salgescher-weinkeller.ch.
- 17. November. 17-20 Uhr. Ticinowine Festival. Entdecken Sie die Weine des Tessins in über 250 Facetten. Inklusive zweier Seminare um 14 Uhr (Tessin: Alles rot oder was?) und 17 Uhr (Tessiner Vielfalt: Merlot-Variationen und Sortenspiele). Hotel Schweizerhof, Luzern. Eintritt frei. Anmeldung unter www.vinum.ch/ticino.
- 19. November. 17-20 Uhr. After Work Tasting. Das Richtige fürs Feiern. Die passenden Tropfen für die festlichen Tage. Gratis. Baur au Lac Vins, Filiale ShopVille Zürich HB. www.bauraulacvins.ch.
- 20. November. 17-21 Uhr. Degustation Champagner. Probieren Sie über 30 Champagner und Schaumweine, dazu Häppchen und Austern (CHF 20.--). Eintritt: CHF 30.--. Paul Ullrich AG, Schneidergasse 27, Basel. www.ullrich.ch.
- 22. November. 10-18 Uhr. Raritäten und gereifte Weine aus Südafrika. 20 Weine der Jahrgänge 1997 bis 2007. Dazu Büffet mit passenden Häppchen. Preis: CHF 75.-- (bei einer Bestellung ab CHF 300.-- werden CHF 50.-- angerechnet). Anmeldung: info@kapweine.ch. Kapweine, Rütibüelstrasse 17, Wädenswil. www.kapweine.ch.
- 22. November. 11-19 Uhr. Herbst-Degustation mit vielen geführten Verkostungen. Zu jeder vollen Stunde stellt ein Winzer seine Weine vor. Frei kann das gesamte Küferweg-Sortiment degustiert werden. Gratis. Areal des Zentrums Seetal, Seetalstr. 2, Seon. www.kueferweg.ch.
-22. November. 10-17 Uhr. Tag der offenen Schüwo-Tür. 80 Weine, viele Produzenten sind vor Ort im komplett erneuerten und auf 900 m2 vergrösserten Wein- und Getränkefachmarkt. 10-33% Rabatt. Eintritt frei.
- 25. November. 15-20 Uhr. Vini d'Italia - Tour 2014/15. Zur Präsentation der 28. Ausgabe des Weinführers von Gambero Rosso können viele Drei-Gläser-Weine degustiert werden. Viele Winzer sind persönlich anwesend. Swissôtel Zürich. Gratis. Anmeldung: trudibruelhart@bluewin.ch. Hier finden Sie die Liste aller Drei-Gläser-Weine 2015: www.gamberorosso.it.
- 27. bis 29. November. 4. bis 6. Dezember. Donnerstags und Freitags jeweils bis 20 Uhr. Samstag, 29.11 bis 18 Uhr. Samstag, 6.12. zu den regulären Öffnungszeiten. Grosse Festtags-Degustation mit über 50 Weinen. Gratis. In allen Mövenpick-Weinkellern. www.moevenpick-wein.com.
DER TIPP DAZU: ALION 2011 (FOTO)
Jahr für Jahr ein sicherer Wert - dieser Jahrgang ist besonders gut gelungen. Kräftige, brombeerige Nase, leichte Kräuternoten, im Gaumen ungemein samten, wunderbar reife Tannine, Zedernholz, auch Leder, schöne Rustikalität, würziges, langes Finale - ein Wein mit gewaltigem Potenzial! Score: 18,5/20 (CHF 55.-- statt 69.--)
- 28. und 29. November. Freitag, 15-21 Uhr, Samstag, 10-15 Uhr. 17. Grosser Rampenverkauf von Provins. Das grösste Weingut der Schweiz - Kellerei des Jahres 2013 - öffnet seine Tore und präsentiert alle 140 erhältlichen Weine zur freien Degu, inklusive die Toplinien Les Titans und Maître de Chais Réserve Spéciale. Anwesend alle Önologen um Madeleine Gay und Luc Sermier. Gratis. Provins, Rue de l'Industrie 22 in Sion. www.provins.ch.
- 29. bis 30. November. Freitag 14-20 Uhr, Samstag 10-18 Uhr, Sonntag 13-18 Uhr. Grosse Adventsdegustation. Gehaltvolle, Herz und Seele wärmende Tropfen für die Festtage mit attraktiven Preisen aus dem Festtagsangebot. Am Samstag spanische Spezialitäten von Roman Benz. Gratis. Baur au lac Vins, Seestrasse/Dorfgasse 46, Männedorf. www.bauraulacvins.ch.
- 29. und 30. November. Samstag 10-17 Uhr, Sonntag 11-17 Uhr. Grosse Schüwo-Weihnachtsdegustation. 80 auserlesene Weine. 10-33% Rabatt auf alle Flaschenweine. Schützenmattweg 32, Wohlen. www.schuewo.ch.
- 29. November. 10-18 Uhr. Grosse Kapweine-Weihnachtsdegustation. Ab 12 Uhr mit Braai (Grill). 10% Barzahl-Abholrabatt. Gratis. Kapweine, Rütibüelstrasse 17, Wädenswil. www.kapweine.ch.
- 29. November. 11-16 Uhr. Kostenlose Weinprobe im Berner Verdi. Degustieren sie die Promotionsweine von Bindella, mit italienischen Häppchen. Eintritt frei. Verdi, Gerechtigkeitsgasse 7, Bern. www.bindella.ch.
- 30. November. 11-17 Uhr. Humbel-Sonntag. Mit Brennerei-Besichtigung, Treberwurst-Beizli, Schnüffelbar - und dem Weingut Ni&Ro aus Wil, das seine biodynamisch hergestellten Weine präsentiert. Gratis. Humbel Spezialitätenbrennerei, Baumgartenstrasse 12, Stetten. www.humbel.ch.
- 4. Dezember. 17.30-21 Uhr. Anatolian Wine Night by Kavaklidere. Das führende türkische Weingut präsentiert im neu eröffneten Food Lab der Zeitschrift Marmite ausgewählte Crus aus internationalen wie aus autochthonen türkischen Sorten wie Narince, Emir, Öküzgözu oder Kalecik Karasi. Dazu Meze von Kitchen Guerilla aus Hamburg. Gratis. Anmeldung notwendig. Marmite Food Lab, Badenerstrasse 587, Zürich. www.mettlervaterlaus.ch.