Papst? Der kommt doch aus Argentinien? 100 Punkte! Franziskus alias Jorge Mario Bergoglio wurde in Buenos Aires geboren, doch sein Vater José Mario Francisco stammt aus Portacamaro bei Asti, wanderte von dort ins Land der Gauchos aus. Portacamaro liegt 3,66 Kilometer Luftlinie entfernt von Castagnole Monferrato, wo Montalbera beheimatet ist. Franziskus‘ Papa bewirtschaftete Grignolino-Reben, weshalb der Papst in seinem Kardinals- wie auch im päpstlichen Wappen eine Weintraube hat.
In diesem päpstlichen Land wächst also auch Ruché. Eine Piemonteser Spezialität, die wir schon anhand es Schweizer Garagen-Weinguts Terra Felice vorgestellt haben. Nun sind wir bei Montalbera, einer weitaus grösseren Kellerei mit einem Jahresausstoss von 400 000 Flaschen. Das erstaunliche: Die Mehrheit dieser Flaschen hat Ruché zum Inhalt! Das junge Gut, das erst seit zehn Jahren Wein produziert, hat sich ihr mit Haut und Haaren verschrieben. Zuvor hat Enrico Riccardo Morando, der aus Castiglione Tinella stammt, der Heimat des Moscato, dort nur ebendiesen produziert. Jenen süssen, alkoholarmen Schaumwein, der unwiderstehlich zu gewissen Desserts wie Erdbeeren oder Nusstorte ist. Bei uns aber auch so ungemein populär ist. Mittlerweile bei Frauen auch mal zum Apéro.
Blätter als Sonnenschutz
Was ist speziell an Ruché? Gehen wir auf Aufklärungstour mit dem Kellerei-Verantwortlichen Fabrizio Rosso. „Wichtig ist, dass die Trauben nicht allzu viel Sonne abkriegen“, sagt Rosso. „Sie wachsen deshalb nie an Südhängen. Sondern an östlich ausgerichteten. Und man muss die Blätter als Sonnenschutz dran lassen.“ Um die aussergewöhnliche Aromatik der Ruché-Trauben nicht zu beeinflussen, verzichten die Winzer in der Regel auf Holzeinsatz.
Montalbera ist da die Ausnahme. „Seit 2008 arbeiten wir mit Holz. Mit dem Fassproduzenten Boutes haben wir ein Tonneau kreiert, das nicht geröstet, sondern nur vaporisiert wurde.“ Eben: Um die Ruché-Aromatik nicht zu beeinflussen, den Wein aber trotzdem schön atmen zu lassen. Viel Arbeit erfordert er im Keller nicht. Rosso bezeichnet ihn als sehr pflegeleicht.
«...wie mit schönen Frauen»
Montalbera füllt derzeit 250 000 seiner 400 000 Flaschen mit Ruché ab. In zehn Jahren solle die Menge 450 000 betragen, sagt Rosso. Die Erreichung dieses Ziels soll einhergehen mit einem anderen. „Wir wollen aufzeigen, dass Ruché eine grosse Traube ist“, so Rosso. Uneingeschränkt ist der Glaube im Monferrato noch nicht, weshalb nur rund 20 Produzenten Ruché abfüllen, die 40 Etiketten auf den Markt bringen.
Rosso glaubt nichtsdestotrotz an die Traube: „Sehen Sie: Wichtig ist doch, dass ein Wein Lust auf Trinken macht und dennoch einfach zu trinken ist. Das ist beim Ruché so. Nach zwei Gläsern haben Sie nicht schon genug. Das ist wie mit schönen Frauen…“
Grignolino Grigné 2012
Himbeerig, Rosendüfte, im Gaumen leichtgewichtig, sehr floral, fruchtig, dezente Tannine, frisch, Länge okay. Score: 15,5/20
Barbera d’Asti La Ribelle 2011
Purpurrot, klasse Farbe! Unglaubliche Nase, parfümiert, Kirschen, rote Beeren, im Gaumen lässt die Frucht nach, rechte Säure, leicht grünlich, frisch, Länge okay. Score: 15,5/20
Barbera d’Asti L’Equilibrio 2011 (Foto)
Wunderschön parfümierte Nase, viel Vanille und Eleganz, fruchtig, im Gaumen kräftig ohne marmeladig zu sein, würzig, leicht mineralisch, gute Länge. Score: 17/20 (CHF 22.30 für Jahrgang 2009*)
(*Alle mit einem Preis versehenen Weine sind bestellbar bei Krapf Weinimport, An der kleinen Emme 1, 6014 Luzern. Mail: manfred.nicoletti@krapf-weinimport.ch. Tel. 041 980 05 45. Die übrigen Weine sind in der Schweiz nicht erhältlich.)
Grignolino Grigné 2012
Himbeerig, Rosendüfte, im Gaumen leichtgewichtig, sehr floral, fruchtig, dezente Tannine, frisch, Länge okay. Score: 15,5/20
Barbera d’Asti La Ribelle 2011
Purpurrot, klasse Farbe! Unglaubliche Nase, parfümiert, Kirschen, rote Beeren, im Gaumen lässt die Frucht nach, rechte Säure, leicht grünlich, frisch, Länge okay. Score: 15,5/20
Barbera d’Asti L’Equilibrio 2011 (Foto)
Wunderschön parfümierte Nase, viel Vanille und Eleganz, fruchtig, im Gaumen kräftig ohne marmeladig zu sein, würzig, leicht mineralisch, gute Länge. Score: 17/20 (CHF 22.30 für Jahrgang 2009*)
(*Alle mit einem Preis versehenen Weine sind bestellbar bei Krapf Weinimport, An der kleinen Emme 1, 6014 Luzern. Mail: manfred.nicoletti@krapf-weinimport.ch. Tel. 041 980 05 45. Die übrigen Weine sind in der Schweiz nicht erhältlich.)
Ruché Crivelli 2011
Würzig-florale Nase, fruchtbetont, Zwetschgen, kräuterig im Gaumen, viel Power, saftig, herbal, florales schönes Finish. Score: 16,5/20 (in der Schweiz nicht erhältlich)
Ruché Majoli Soc. Agr. Da Capo 2011
Wunderschöne florale Nase mit den typischen Komponenten Rosen, Süsse, kräuterige Würze, im Gaumen etwas heterogen, mittlerer Körperbau, grün gegen Ende, rechte Säure, wirkt etwas müde, Finish sehr schön. Score: 15,5/20 (CHF 19.80. www.brunnergetraenke.ch)
Ruché Cascina Tavijn 2011 (Foto)
Leichte Röstaromen über der sonst würzig-fruchtigen Nase, Kautschuknoten, im Gaumen Power, Erdbeeren, Säure, rechte Tannine, wuchtig, gute Länge. Score: 16,5/20 (CHF 19.80. www.cantinadelmulino.ch)
Ruché Crivelli 2011
Würzig-florale Nase, fruchtbetont, Zwetschgen, kräuterig im Gaumen, viel Power, saftig, herbal, florales schönes Finish. Score: 16,5/20 (in der Schweiz nicht erhältlich)
Ruché Majoli Soc. Agr. Da Capo 2011
Wunderschöne florale Nase mit den typischen Komponenten Rosen, Süsse, kräuterige Würze, im Gaumen etwas heterogen, mittlerer Körperbau, grün gegen Ende, rechte Säure, wirkt etwas müde, Finish sehr schön. Score: 15,5/20 (CHF 19.80. www.brunnergetraenke.ch)
Ruché Cascina Tavijn 2011 (Foto)
Leichte Röstaromen über der sonst würzig-fruchtigen Nase, Kautschuknoten, im Gaumen Power, Erdbeeren, Säure, rechte Tannine, wuchtig, gute Länge. Score: 16,5/20 (CHF 19.80. www.cantinadelmulino.ch)
An unserem Weihnachtswettbewerb, an welchem es drei vom zweifachen Winzer des Jahres Diego Mathier gesponserte Kartons seiner Weine zu gewinnen gab, haben wir Ihnen die Frage gestellt: Welchen Wein kredenzen Sie zu Weihnachten? Das Ergebnis verblüfft: Fast 50% der Blick.ch-Leser haben einen Walliser Wein geöffnet. Wahnsinn! Wahrscheinlich haben die Liebhaber von Walliser Weinen etwas mehr mobil gemacht als andere, weil es Mathiers Weine zu gewinnen gab. 14% haben einen Italiener getrunken, wobei das Piemont vor Süditalien obenausschwingt. 12% haben einen Wein aus Spanien geöffnet, überwiegend Rioja. Und da gabs nur zwei Nennungen: Die Klassiker Don Pascual und Faustino. Für Frankreich und das Tessin haben sich 5% entschieden, wobei sich die meisten einen Grand Cru Classé aus dem Bordelais leisten, wenn es Frankreich sein soll. Zum Beispiel Léoville-Barton, Léoville-Poyferré oder gar Latour! 4% haben sich für einen Wein aus den USA, einen Malbec aus Argentinien oder einen Waadtländer entschieden.
Hier die drei Sieger und die von Ihnen zu Weihnachten geöffneten Weine:
Kein Kostverächter ist Gewinner Nummer 1, Hansheinrich Hefti aus Schwanden. Er hat einen Château Léoville-Barton (Foto) des fantastischen Bordeaux-Jahrgangs 1995 genossen. Die Flasche kostet derzeit um die 100 Franken, ist im besten Trinkalter und hat von Parker 91, von René Gabriel sagenhafte 19 Punkte gekriegt.
Den Jahrgang kennen wir nicht, den Wein hingegen schon, den Jürg und Brigitta Sachs aus Illnau geöffnet haben. Sie haben sich fürs Piemont entschieden und den wunderbaren Barbera Passum der Cascina Castlet entkorkt, einen extrem üppigen Wein, weil die Trauben nach der Lese nachgetrocknet werden. Ein Piemont-Amarone gewissermassen.
In der engeren Heimat ist Josef Baumann aus Schaffhausen an den Festtagen geblieben. Er hat sich einen Pinot Noir Innovation aus der Edellinie der Sunneberg-Kellerei von Katrin und Markus Hedinger, dem Wilchinger Winzer des Jahres 2012, geleistet.
An unserem Weihnachtswettbewerb, an welchem es drei vom zweifachen Winzer des Jahres Diego Mathier gesponserte Kartons seiner Weine zu gewinnen gab, haben wir Ihnen die Frage gestellt: Welchen Wein kredenzen Sie zu Weihnachten? Das Ergebnis verblüfft: Fast 50% der Blick.ch-Leser haben einen Walliser Wein geöffnet. Wahnsinn! Wahrscheinlich haben die Liebhaber von Walliser Weinen etwas mehr mobil gemacht als andere, weil es Mathiers Weine zu gewinnen gab. 14% haben einen Italiener getrunken, wobei das Piemont vor Süditalien obenausschwingt. 12% haben einen Wein aus Spanien geöffnet, überwiegend Rioja. Und da gabs nur zwei Nennungen: Die Klassiker Don Pascual und Faustino. Für Frankreich und das Tessin haben sich 5% entschieden, wobei sich die meisten einen Grand Cru Classé aus dem Bordelais leisten, wenn es Frankreich sein soll. Zum Beispiel Léoville-Barton, Léoville-Poyferré oder gar Latour! 4% haben sich für einen Wein aus den USA, einen Malbec aus Argentinien oder einen Waadtländer entschieden.
Hier die drei Sieger und die von Ihnen zu Weihnachten geöffneten Weine:
Kein Kostverächter ist Gewinner Nummer 1, Hansheinrich Hefti aus Schwanden. Er hat einen Château Léoville-Barton (Foto) des fantastischen Bordeaux-Jahrgangs 1995 genossen. Die Flasche kostet derzeit um die 100 Franken, ist im besten Trinkalter und hat von Parker 91, von René Gabriel sagenhafte 19 Punkte gekriegt.
Den Jahrgang kennen wir nicht, den Wein hingegen schon, den Jürg und Brigitta Sachs aus Illnau geöffnet haben. Sie haben sich fürs Piemont entschieden und den wunderbaren Barbera Passum der Cascina Castlet entkorkt, einen extrem üppigen Wein, weil die Trauben nach der Lese nachgetrocknet werden. Ein Piemont-Amarone gewissermassen.
In der engeren Heimat ist Josef Baumann aus Schaffhausen an den Festtagen geblieben. Er hat sich einen Pinot Noir Innovation aus der Edellinie der Sunneberg-Kellerei von Katrin und Markus Hedinger, dem Wilchinger Winzer des Jahres 2012, geleistet.
- 6. und 20. Februar. 6.2. 17-21 Uhr Zürich. 20.2. 17-21 Uhr Basel. Deutsche und österreichische Weine. 40 Tropfen aus diesen beiden Ländern im Beisein vieler Winzer. Kosten: CHF 10.--, werden bei Kauf ab CHF 100.-- angerechnet. 6.2. Paul Ullrich AG, Talacker 30, Zürich. 20.2. Paul Ullrich AG, Schneidergasse 27, Basel. www.ullrich.ch/events.
- 31. Januar bis 2. Februar. Freitag 14-20 Uhr, Samstag 10-18 Uhr, Sonntag 13-18 Uhr. Grosse Winterdegu mit rund 40 Weinen. Trouvaillen und Empfehlungen aus dem aktuellen Angebot. Baur au lac vins, Filiale Männedorf, Seestrasse/Dorfgasse 46. www.bauraulacvins.ch/events.
- 8. Februar. 10-18 Uhr. Rausverkauf mit Grill-Braai. Dutzende Weine stehen zur Degu bereit. Bis zu 50% Rabatt. 10% Abhol-Barzahlungs-Rabatt. Kostenlos. Kapweine, Rütibüelstrasse 17, Wädenswil. Hier finden Sie die komplette Rausverkaufs-Liste: www.kapweine.ch.
- 10. Februar. 17.30-20 Uhr. Rendez-vous des vins de France. Ein Terroir-Event. Rund 30 Unternehmen aus neun verschiedenen französischen Weinregionen treffen auf 15 Schweizer Weinhändler. 17.30 Seminar mit VINUM-Chefredaktor Thomas Vaterlaus «Reise ins Herz der französischen Regionen». Eintritt: CHF 10.--. Kongresshaus Zürich. www.vinum.ch.
- 14. und 15. Februar. Freitag 17-22 Uhr, Samstag 15-20 Uhr. 11. Berner Weintage. Die kleine aber feine Messe der inhabergeführten Berner Weinhandlungen. Kostenlos. Vidmarhallen Bern. www.bernerweintage.ch.
- 17. Februar. 17-20 Uhr. Dia del Vino. Über 1000 spanische Weine, vorgestellt von 52 Schweizer Importeuren. Dazu gibts zwei Seminare von Spanien-Spezialist David Schwarzwälder. Eintritt CHF 10.--, Tickets vor Ort erhältlich. Kongresshaus Zürich. www.kongresshaus.ch.
- 19. Februar. 17-20 Uhr. After Work Tasting: Die idealen Käsebegleiter. Tropfen zu Fondue und Raclette. Kostenlos. Baur au lac vins, Filiale ShopVille-RailCity, HB Zürich. www.bauraulacvins.ch/events.
- 20. April. 17-20 Uhr. Wein & Schwein. Degustation von Rot- und Weissweinen mit den dazu passenden Schweine-Häppchen. Weinladen Cantina del mulino, Place des Ormeaux 1, Fribourg. www.cantinadelmulino.ch.
- 20. Februar. 17-19.30 Uhr. After Work Tasting: Best Buy Bordeaux. Weine aus dem Bordelais abseits der grossen Namen mit hervorragendem Preis-/Genussverhältnis. Kostenlos. Baur au lac vins, Filiale Regensdorf, Adlikerstrasse 272. www.bauraulacvins.ch/events.
- 20. Februar. 18-20.30 Uhr. Bordeaux-Parcours mit René Gabriel. Der Bordeaux-Papst stellt seine Entdeckungen des Jahres vor. 17 Weine, die nicht die Welt kosten. Kosten: CHF 80.--. Mövenpick-Weinkeller Luzern. Anmeldung bis 7.2. unter www.moevenpick-wein.com.
- 22. Februar. 10-18 Uhr. Festival des Vieux Millésimes. Schweizer Weine älterer Jahrgänge, die noch auf dem Markt erhältlich sind. Maison de la Dîme im Château d'Aigle. www.vieux-millesimes.ch.
- 26. Februar bis 1. März. Mittwoch bis Freitag bis 20 Uhr. Samstag zu den regulären Öffnungszeiten. USA und Bordeaux-Arrivage! Kostenlos. In allen Mövenpick-Weinkellern. www.moevenpick-wein.com.
Bis dann ist noch Spanien angesagt. Bei einer Stippvisite haben wir nicht weniger als 4-mal 19 Punkte gezückt. Sensation!: Hier die vier 19-Punkte-Spanier:
* Alion Ribera del Duero, Grupo Vega Sicilia 2009 (CHF 57.--)
* Alienza Gran Reserva Ribera del Duero, Grupe Pesquera 2003 (CHF 56.--)
* Teixar Montsant, Vinyes Domenech, 2009 (CHF 52.--)
* La Creu Alta Priorat Bodegas Mas Alta (CHF 125.--)
Und hier noch zwei Preis-/Leistungstipps, einmal weiss, einmal rot:
Sello del Rey Blanco, Castilla, Viñedos y Bodegas Muñoz 2012 (Assemblage aus Verdejo, Macabeo, Chardonnay): Wunderschöne Fruchtnase, Zitronen, Grapefruit, frisch gemähtes Gras, im Gaumen prickelnde Säure, voll auf der Agrumenseite, auch Pfirsich, leichtfüssiges Finish. Score: 16,5/20 (CHF 16.50)
Viñas da Gain Artadi Rioja 2011: Sehr beerige Nase, lebt von der Frucht, von Kirschen und Brombeeren, im Gaumen dunkle Noten, kräftige Textur, dennoch elegant, reife Tannine, Banananblätter, schönes Finish. Score: 17/20 (CHF 26.50)
- 26. Februar bis 1. März. 5. Weinfestival Interlaken «Gipfeltreffen der Profis». 26.2. Gourmetmenü mit grossen Bordeaux-Weinen. 27.2. Soirée Champgane. 28.2. Kulinarischer Rundgang Rugen Distillery. 1.3. Grosses Wein-Festival mit 15 Produzenten, Käse-Affineur Bernard Antony und 5 Gilde-Gastköchen. Congress Centre Kursaal Interlaken (Foto). Anmeldung für die einzelnen Abende unter www.wein-festival.ch.
- 7. März. 16-20 Uhr. Degustation Schweiz und Österreich. Viele Winzer sind persönlich vor Ort. Kosten: CHF 30.-- (CHF 20.-- werden bei einem Weinkauf ab CHF 100.-- angerechnet). Restaurant Metropol, Zürich. Anmeldung bis 6. März unter www.gerstl.ch.
- 6. und 20. Februar. 6.2. 17-21 Uhr Zürich. 20.2. 17-21 Uhr Basel. Deutsche und österreichische Weine. 40 Tropfen aus diesen beiden Ländern im Beisein vieler Winzer. Kosten: CHF 10.--, werden bei Kauf ab CHF 100.-- angerechnet. 6.2. Paul Ullrich AG, Talacker 30, Zürich. 20.2. Paul Ullrich AG, Schneidergasse 27, Basel. www.ullrich.ch/events.
- 31. Januar bis 2. Februar. Freitag 14-20 Uhr, Samstag 10-18 Uhr, Sonntag 13-18 Uhr. Grosse Winterdegu mit rund 40 Weinen. Trouvaillen und Empfehlungen aus dem aktuellen Angebot. Baur au lac vins, Filiale Männedorf, Seestrasse/Dorfgasse 46. www.bauraulacvins.ch/events.
- 8. Februar. 10-18 Uhr. Rausverkauf mit Grill-Braai. Dutzende Weine stehen zur Degu bereit. Bis zu 50% Rabatt. 10% Abhol-Barzahlungs-Rabatt. Kostenlos. Kapweine, Rütibüelstrasse 17, Wädenswil. Hier finden Sie die komplette Rausverkaufs-Liste: www.kapweine.ch.
- 10. Februar. 17.30-20 Uhr. Rendez-vous des vins de France. Ein Terroir-Event. Rund 30 Unternehmen aus neun verschiedenen französischen Weinregionen treffen auf 15 Schweizer Weinhändler. 17.30 Seminar mit VINUM-Chefredaktor Thomas Vaterlaus «Reise ins Herz der französischen Regionen». Eintritt: CHF 10.--. Kongresshaus Zürich. www.vinum.ch.
- 14. und 15. Februar. Freitag 17-22 Uhr, Samstag 15-20 Uhr. 11. Berner Weintage. Die kleine aber feine Messe der inhabergeführten Berner Weinhandlungen. Kostenlos. Vidmarhallen Bern. www.bernerweintage.ch.
- 17. Februar. 17-20 Uhr. Dia del Vino. Über 1000 spanische Weine, vorgestellt von 52 Schweizer Importeuren. Dazu gibts zwei Seminare von Spanien-Spezialist David Schwarzwälder. Eintritt CHF 10.--, Tickets vor Ort erhältlich. Kongresshaus Zürich. www.kongresshaus.ch.
- 19. Februar. 17-20 Uhr. After Work Tasting: Die idealen Käsebegleiter. Tropfen zu Fondue und Raclette. Kostenlos. Baur au lac vins, Filiale ShopVille-RailCity, HB Zürich. www.bauraulacvins.ch/events.
- 20. April. 17-20 Uhr. Wein & Schwein. Degustation von Rot- und Weissweinen mit den dazu passenden Schweine-Häppchen. Weinladen Cantina del mulino, Place des Ormeaux 1, Fribourg. www.cantinadelmulino.ch.
- 20. Februar. 17-19.30 Uhr. After Work Tasting: Best Buy Bordeaux. Weine aus dem Bordelais abseits der grossen Namen mit hervorragendem Preis-/Genussverhältnis. Kostenlos. Baur au lac vins, Filiale Regensdorf, Adlikerstrasse 272. www.bauraulacvins.ch/events.
- 20. Februar. 18-20.30 Uhr. Bordeaux-Parcours mit René Gabriel. Der Bordeaux-Papst stellt seine Entdeckungen des Jahres vor. 17 Weine, die nicht die Welt kosten. Kosten: CHF 80.--. Mövenpick-Weinkeller Luzern. Anmeldung bis 7.2. unter www.moevenpick-wein.com.
- 22. Februar. 10-18 Uhr. Festival des Vieux Millésimes. Schweizer Weine älterer Jahrgänge, die noch auf dem Markt erhältlich sind. Maison de la Dîme im Château d'Aigle. www.vieux-millesimes.ch.
- 26. Februar bis 1. März. Mittwoch bis Freitag bis 20 Uhr. Samstag zu den regulären Öffnungszeiten. USA und Bordeaux-Arrivage! Kostenlos. In allen Mövenpick-Weinkellern. www.moevenpick-wein.com.
Bis dann ist noch Spanien angesagt. Bei einer Stippvisite haben wir nicht weniger als 4-mal 19 Punkte gezückt. Sensation!: Hier die vier 19-Punkte-Spanier:
* Alion Ribera del Duero, Grupo Vega Sicilia 2009 (CHF 57.--)
* Alienza Gran Reserva Ribera del Duero, Grupe Pesquera 2003 (CHF 56.--)
* Teixar Montsant, Vinyes Domenech, 2009 (CHF 52.--)
* La Creu Alta Priorat Bodegas Mas Alta (CHF 125.--)
Und hier noch zwei Preis-/Leistungstipps, einmal weiss, einmal rot:
Sello del Rey Blanco, Castilla, Viñedos y Bodegas Muñoz 2012 (Assemblage aus Verdejo, Macabeo, Chardonnay): Wunderschöne Fruchtnase, Zitronen, Grapefruit, frisch gemähtes Gras, im Gaumen prickelnde Säure, voll auf der Agrumenseite, auch Pfirsich, leichtfüssiges Finish. Score: 16,5/20 (CHF 16.50)
Viñas da Gain Artadi Rioja 2011: Sehr beerige Nase, lebt von der Frucht, von Kirschen und Brombeeren, im Gaumen dunkle Noten, kräftige Textur, dennoch elegant, reife Tannine, Banananblätter, schönes Finish. Score: 17/20 (CHF 26.50)
- 26. Februar bis 1. März. 5. Weinfestival Interlaken «Gipfeltreffen der Profis». 26.2. Gourmetmenü mit grossen Bordeaux-Weinen. 27.2. Soirée Champgane. 28.2. Kulinarischer Rundgang Rugen Distillery. 1.3. Grosses Wein-Festival mit 15 Produzenten, Käse-Affineur Bernard Antony und 5 Gilde-Gastköchen. Congress Centre Kursaal Interlaken (Foto). Anmeldung für die einzelnen Abende unter www.wein-festival.ch.
- 7. März. 16-20 Uhr. Degustation Schweiz und Österreich. Viele Winzer sind persönlich vor Ort. Kosten: CHF 30.-- (CHF 20.-- werden bei einem Weinkauf ab CHF 100.-- angerechnet). Restaurant Metropol, Zürich. Anmeldung bis 6. März unter www.gerstl.ch.