1. Schnell und heiss
Viele Grillfans setzen auf Holzkohle – nerven sich aber schon beim Anzünden. Was für ein Aufwand für eine heisse Glut! Mit einem Anzündkamin geht das einfacher und vollautomatisch. Oben Kohlen rein, unten Paraffinwürfel entfachen. 20 Minuten später ist alles gut durchgeglüht und kann ausgekippt werden. Funktioniert garantiert immer und ist günstig. Gute Kamine gibts schon für 20 Franken.
2. Alles andere ist Beilage
Angefressene bereiten ein ganzes Menü auf dem Grill zu. Zumindest Gemüse oder Kartoffeln sind lohnenswert. Gut gelingen Beilagen mit Gewürzen und genug Flüssigkeit in Grillschalen. Besser als Wegwerfbehälter aus Alu sind jene aus Edelstahl (ab 35 Fr.).
3. Wie ein Ofen
Erstaunlich gut geraten gegrillte Brote und Pizzas. Auf Kohle schmecken sie gar nach Holzofen. Aber bitte nicht direkt auf den Rost legen, sondern auf einen runden oder eckigen Pizzastein (ab 35 Fr.). Für gleichmässige Hitze unbedingt den Grilldeckel schliessen.
4. Huhn und Bier
Unbedingt mal ausprobieren, es lohnt sich! In die Halterung des Geflügel-Bräters (ab 30 Fr.) eine Bierdose (mit ca. 2/3 des Inhalts!) stellen, das Huhn darüberstülpen und ab auf den Grill. So wird das Poulet schön saftig.
5. Inspiration von den Profis
Wie variantenreich man auf Feuer kochen kann, zeigen unzählige Spezial-Kochbücher. Etwa «Weber’s Grillbibel» mit 160 Rezepten, aber auch vielen Tipps rund ums Grillieren. Etwa wie man indirekte Hitze für Braten nutzt.