Darum gehts
- Herbstblues weltweit: Rituale bringen Licht ins Dunkel und schaffen Gemeinschaft
- Traditionen wie Fika, Koselig und Momijigari fördern Wohlbefinden in dunklen Tagen
- 10 verschiedene Länder und ihre einzigartigen Herbst-Bräuche werden vorgestellt
Der Herbst steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer, draussen hängt der Nebel, und der Regen klopft hartnäckig an die Fenster. Das Licht zieht sich zurück – und mit ihm auch unsere Energie. Viele spüren in dieser Jahreszeit Müdigkeit, Melancholie und eine gewisse Schwere. Der Herbstblues macht nicht halt vor Grenzen, er trifft Menschen überall. Doch wir sind dem Grau nicht ausgeliefert. Überall auf der Welt haben sich kleine Rituale entwickelt, die Wärme spenden, Gemeinschaft schaffen und zeigen: Licht ins Dunkel bringen.
Schweden: Fika und Friluftsliv
In Schweden ist die Kombination aus Fika, einer Kaffeepause mit Gebäck, und Friluftsliv, dem Leben im Freien, in jeder Jahreszeit weit verbreitet. Auch in den dunklen Herbst- und Wintertagen zieht es viele hinaus in die Natur. Beim Spaziergang im Wald oder bei einer Wanderung wird die Umgebung bewusst erlebt. Die frische Luft und die Bewegung tun Körper und Geist gut und sorgen für neue Energie.
Norwegen: Koselig
In Norwegen beschreibt Koselig Gemütlichkeit und Behaglichkeit. Im Herbst hüllen sich die Menschen in warme Decken, zünden Kerzen an und verbringen Zeit miteinander zu Hause. Das gemeinsame Essen, Gespräche und kleine Rituale schaffen eine warme Atmosphäre. Diese Tradition hilft, die langen, dunklen Tage zu überstehen und Wohlbefinden zu fördern.
Japan: Momijigari
Momijigari, die Herbstlaubjagd, ist eine beliebte Tradition in Japan. Menschen unternehmen Ausflüge in die Natur, um die leuchtend roten und gelben Blätter der Ahornbäume zu bewundern. Das Ritual lädt zum Innehalten ein, fördert Achtsamkeit und gibt Gelegenheit, die Schönheit der Natur bewusst wahrzunehmen.
Deutschland: Kürbiszeit
In Deutschland ist der Herbst eng mit der Kürbissaison verbunden. Die Früchte werden in der Küche zu Suppen und Kuchen verarbeitet und zugleich als Dekoration geschätzt. Das gemeinsame Schnitzen von Kürbissen und die Zubereitung von Gerichten stärken das Miteinander und bringen Farbe und Freude in die grauen Tage.
Frankreich: Erntedank
Der Herbst wird in Frankreich traditionell mit Erntedank gefeiert. Familien und Freunde kommen zusammen und geniessen Mahlzeiten mit saisonalen Produkten. Das gemeinsame Essen drückt Dankbarkeit für die Fülle der Natur aus und stärkt den Zusammenhalt in der Gemeinschaft.
Italien: Castagnata
Die Castagnata ist eine italienische Tradition, bei der Marroni geröstet und gemeinsam gegessen werden. Besonders in den Bergregionen finden Feste und Treffen statt. Das Ritual fördert das Beisammensein, bietet Gelegenheit zum Austausch und bringt Wärme in die kühleren Herbsttage.
USA: Halloween
In den USA werden Häuser mit gruseligen Dekorationen geschmückt. Kinder verkleiden sich und ziehen von Tür zu Tür, um Süssigkeiten zu sammeln. Es gibt Kostümpartys, Spukhäuser und geschnitzte Kürbisse, die sogenannten Jack o’Lanterns. Halloween bringt Spannung, Spass und Gemeinschaft in die dunkle Jahreszeit.
Österreich: Almabtrieb/Herbstfest
Wenn die Kühe von der Alp ins Tal getrieben werden, sind die Tiere oft mit Blumen und Glocken geschmückt. Dörfer feiern den Anlass mit Musik, Essen und Tanz. Die Tradition würdigt die Landwirtschaft, stärkt Gemeinschaft und bringt Menschen zusammen.
Kanada: Kanadisches Erntedankfest (Thanksgiving)
In Kanada feiern die Menschen ein Erntedankfest, bei dem Familien zusammenkommen, um für die Ernte und das vergangene Jahr zu danken. Typische Speisen sind Truthahn, Kartoffelpüree und Kürbiskuchen. Das Fest ist von europäischen Erntedankbräuchen inspiriert und betont Gemeinschaft, Dankbarkeit und herbstliche Traditionen.
Schweiz: Räbeliechtli-Umzug
Auch die Schweiz verschönert den Herbst mit kleinen Ritualen. Unter anderem schnitzen Kinder Gesichter in Rüben und setzen Kerzen hinein. Mit den leuchtenden Räbeliechtli ziehen sie durch die Strassen ihrer Gemeinden. Dieses Ritual bringt Licht in die dunklen Tage und stärkt das Gemeinschaftsgefühl zwischen Jung und Alt.