Dossier

WWF

Trotz Petition
Bündner Regierung will Nationalparkwölfe schiessen
Die Bündner Regierung hat am Dienstag den Entscheid bekräftigt, das Fuorn-Rudel des Schweizerischen Nationalparks zu töten. Zuvor sammelten Tier- und Umweltorganisationen über 37'000 Unterschriften gegen das Vorhaben. 13 von insgesamt bis zu 17 Wölfen sind bereits tot.
17.12.2024, 12:20 Uhr
Bündner Regierung will Nationalparkwölfe schiessen
Umstrittene Technologie
Norwegen verzichtet auf Tiefseebergbau
Überraschende Wende: Norwegen bremst Tiefseebergbau-Pläne und setzt Erkundungslizenzen aus. Umweltschutz siegt vorerst über Rohstoffinteressen.
02.12.2024, 14:56 Uhr
Norwegen verzichtet vorerst auf umstrittenen Tiefseebergbau
Aserbaidschan
Streit um Billionen – Uno-Klimagipfel wird verlängert
Wegen eines erbitterten Streits über Klimahilfen in Billionenhöhe geht die Uno-Klimakonferenz in Aserbaidschan in die Verlängerung.
27.11.2024, 10:25 Uhr
Streit um Billionen: Uno-Klimagipfel wird verlängert
Neu auf Rang 33
Schweiz stürzt in Klimaschutz-Ranking ab
Die Schweiz stürzt im Klimaschutz-Ranking der Nichtregierungsorganisationen innerhalb eines Jahres um 12 Plätze auf den 33. Rang ab. Hauptgrund für den Absturz ist laut den Umweltschutzorganisationen WWF und Greenpeace der «Stillstand» in der Klimapolitik bis 2030.
20.11.2024, 09:23 Uhr
Schweiz stürzt in Klimaschutz-Ranking ab
Trauriger Rekord in Australien
Korallensterben im Great Barrier Reef auf neuem Höchststand
Teile des Great Barrier Reef in Australien haben das höchste je gemessene Korallensterben erlitten. Wissenschaftler befürchten laut einer Studie, dass der Rest des Ökosystems das gleiche Schicksal erleiden könnte.
02.12.2024, 15:39 Uhr
Korallensterben im Great Barrier Reef auf neuem Höchststand
Saisonales Obst und Gemüse
Regionale Produkte sind die bessere Wahl
Nektarinen im Dezember oder Blaubeeren aus Peru? Mit regionalen und saisonalen Produkten gehts klimafreundlicher. Saisontabellen geben eine Übersicht, welches Obst und Gemüse gerade reif ist.
30.09.2025, 14:57 Uhr
Regionale Produkte sind eindeutig die bessere Wahl
Naturschutzoffensive gefordert
Wildtierbestände sind seit 1970 um 73 Prozent geschrumpft
Heute leben weltweit drei Viertel weniger Wildtiere als vor 50 Jahren. Dies berichten Experten des WWF im «Living Planet Report 2024». Hauptschuld trage die Konsumgesellschaft in Europa und Nordamerika. Es gibt auch positive Beispiele wie den Bartgeier in der Schweiz.
10.10.2024, 16:43 Uhr
Wildtierbestände sind seit 1970 um 73 Prozent geschrumpft
In der Region ausgerottet
Tiger sollen in Kasachstan wieder heimisch werden
Zwei Amur-Tiger beziehen ihre neue Bleibe in einem kasachischen Schutzgebiet. Für Naturschützer wäre es ein immenser Erfolg, falls die Ansiedlung der in der Region ausgerotteten Grosskatzen gelingt.
24.09.2024, 08:22 Uhr
Tiger sollen in Kasachstan wieder heimisch werden
Kahlschlag in Rheinwald GR
«Für so eine grosse Rodung müsste man sonst nach Kanada»
In der Gemeinde Rheinwald GR wird ein gesunder Fichtenwald auf einer Fläche von 109'000 Quadratmetern gerodet, um Platz für eine neue Fluss-Aue zu schaffen. Trotz des massiven Eingriffs unterstützen Bevölkerung, Bund und Naturschutzorganisationen das Projekt.
21.09.2024, 11:58 Uhr
«Für so eine grosse Rodung müsste man normalerweise nach Kanada»
Mit Video
Neues WWF-Rating
Alle Kantone verpassen die Klimaziele
Basel-Stadt ist im schweizweiten Kantonsrating zur Energiepolitik des WWF Schweiz auf dem Spitzenplatz gelandet. Grundsätzlich aber gilt: Kein einziger Kanton kann bisher den Pariser Klimazielen gerecht werden.
28.08.2024, 08:30 Uhr
Alle Kantone verpassen die Klimaziele
1...45678...20
1...67...