Dossier

Ulrich Giezendanner

Über 4 Milliarden Franken bis 2021
Parlament spricht mehr Geld für den Regionalverkehr
Der regionale Personenverkehr erhält in den nächsten vier Jahren mehr Bundesgelder als vorgesehen. Nach dem Ständerat hat sich am Mittwoch auch der Nationalrat für eine Aufstockung der Mittel ausgesprochen. Das Geschäft ist damit bereit für die Schlussabstimmungen.
04.06.2025, 03:21 Uhr
Im Nationalrat war umstritten, wie viel Geld der regionale Personenverkehr in den nächsten Jahren erhalten soll. Im Bild eine S-Bahn unterwegs zwischen Olten und Aarau.
Ringen um die Rentenreform
Junger SVP-Nationalrat warnt vor Schiffbruch
Mit Nationalrat Christian Imark (35, SO) will ein weiterer SVP-Vertreter notfalls den 70-Franken-Deal bei der Rentenreform unterstützen. Weitere Neo-Parlamentarier könnten ihm folgen.
27.04.2025, 03:26 Uhr
SVP-Nationalrat Christian Imark (35, SO)
Liebes-Aus bei SP-Ständerätin Pascale Bruderer
«Wir haben uns getrennt»
Die Aargauer Ständerätin Pascale Bruderer und ihr Mann Urs Wyss haben sich getrennt. Trotzdem wohnen sie weiterhin gemeinsam unter einem Dach.
30.09.2018, 18:24 Uhr
«Wir haben uns getrennt»
Tag der Schweizer Garagisten
Mehr Autopolitik
«Wer nicht Politik macht, mit dem wird Politik gemacht!» Mit diesen Worten ruft AGVS-Präsident Urs Wernli am «Tag der Schweizer Garagisten» seine Mitglieder auf, sich aktiv an der Abstimmung zum Nationalstrassenfonds zu beteiligen.
27.04.2025, 03:33 Uhr
Mehr Autopolitik
SBB warten seit 2013
Haben neue Züge noch mehr Verspätung?
Die Schweiz wartet seit mehreren Jahren auf neue Doppelstockzüge des kanadischen Herstellers Bombardier. SBB-Chef Andreas Meyer glaubt nicht, dass der Zug im Dezember 2017 definitiv kommt.
04.05.2025, 16:32 Uhr
Haben neue Züge noch mehr Verspätung?
Wegen Terroranschlägen
Maschinenpistolen für Bahnpolizisten?
Die SBB hat eruiert, ob ihre Transportpolizisten mit Maschinenpistolen ausgerüstet werden sollen. Und kam zum Schluss: Nicht nötig.
01.05.2025, 23:28 Uhr
KANTONSPOLIZEI,
Feuertaufe bestanden
Parmelin drückt den Duro durch
Verteidigungsminister Guy Parmelin konnte die Modernisierung der Armee-Duros durchbringen. Bei seinem ersten Auftritt im Ständerat machte Parmelin eine gute Figur.
01.05.2025, 06:09 Uhr
Souverän: Guy Parmelin bei seinem ersten Auftritt im Parlament.
Weil diese drei Nationalräte fehlten, wird der Alpenschutz torpediert
Gotthard-Gate bei den Grünen
Gestern fehlten drei Grüne-Fraktionsmitglieder im Saal. Darum konnte der Nationalrat ein FDP-Postulat mit 91 zu 90 Stimmen äusserst knapp überweisen. Es will das Verlagerungsziel von maximal 650'000 alpenquerenden Lastwagenfahrten torpedieren.
07.06.2025, 13:12 Uhr
Hatten leider keine Zeit für Abstimmungen im Nationalrat: Daniel Brélaz VD und Denis de la Reussille NE (r.) mussten an Sitzungen in den Kantonen teilnehmen  – Sibel Arslan BS liess sich von der SRF-«Rundschau» filmen.
Experte rechnet mit Duro-Sanierung für 558 Mio ab
«Ein grün angemaltes Fahrzeug reicht!»
Verteidigungsminister Guy Parmelin und der Rüstungskonzern des Bundes Armasuisse halten daran fest: 2220 Duro-Transporter sollen für 558 Millionen Franken total erneuert werden. Jetzt sagt ein Generalstab-Anwärter und Duro-Experte, warum er diese Investition falsch findet.
11.09.2018, 10:50 Uhr
Die Geländefahrzeuge Duro, die die Armee 1993 für 140'000 Fr gekauft hat, werden saniert.
SVP-Gipfel am Bodensee in Bad Horn
«Wer vor drei Uhr ins Bett geht, ist ein Weichei!»
Wenn sich heute weit über 100 SVP-Kader im thurgauischen Horn versammeln, herrschst nicht nur eitel Sonnenschein. Roger Köppel sorgte im Vorfeld bei einigen Partei-Kollegen für Unmut.
05.10.2018, 21:17 Uhr
Das Hotel und Spa Bad Horn liegt am Bodensee. Im Hotel des SVP-Vizepräsidents und Milliardärs Walter Frey (72) treffen sich heute Partei-Kader.
1...141516