Dossier

Ulrich Giezendanner

Kokain legalisieren? Bundesratskandidat Cassis kann sich das vorstellen – Konkurrent Maudet findet das völlig daneben
Jetzt kommt Pulver in den Wahlkampf
Am 20. September entscheidet sich, wer den Sitz von FDP-Bundesrat Didier Burkhalter erbt. Jetzt bricht ein Streit um Kokain aus. Denn während Ignazio Cassis weg von den illegalen Drogen will, bezeichnet Konkurrent Maudet diese Idee als «schwindelerregend».
04.06.2025, 01:22 Uhr
Jetzt kommt Pulver in den Wahlkampf
Sind Moret und Cassis schon fix?
Die FDP steuert aufs Doppel-Ticket zu
Offiziell entscheidet die FDP am 1. September, ob sie zwei oder drei Kandidaten für die Nachfolge von Bundesrat Didier Burkhalter nominiert. Alles deutet derzeit aber auf ein Doppelticket mit Ignazio Cassis und Isabelle Moret.
27.04.2025, 04:13 Uhr
Die FDP steuert aufs Doppel-Ticket zu
Bundesfinanzen
Nationalrat streicht Nachtragskredit
Der Nationalrat will für die Bundesanwaltschaft keinen Nachtragskredit gewähren. Zugestimmt hat er dagegen dem grössten Kredit, jenem für die Hochseeschiffe.
04.06.2025, 07:33 Uhr
Finanzminister Ueli Maurer konnte den Nationalrat nicht von allen Nachtragskrediten überzeugen.
Es regt sich Widerstand gegen 215-Millionen-Kredit
SVP-Torpedo gegen die Hochseeflotte
Eigentlich hat das Parlament keine Wahl: Es muss einen Notkredit in dreistelliger Millionenhöhe beschliessen, weil ein Teil der Schweizer Hochseeflotte unter Wert verkauft werden muss. Die SVP stemmt sich dagegen, wichtige FDP-Exponenten kritisieren das als «billig».
04.06.2025, 02:04 Uhr
Der Frachter SCL Bern gehört zu den 13 Schweizer Hochseeschiffen, die wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten verkauft werden müssen. Der Bund hat einen Schaden von 215 Millionen Franken.
Presseschau
Die Themen der Sonntagspresse
Nach dem deutlichen Nein zur Unternehmenssteuerreform III vor einer Woche ist an diesem Wochenende kein Sonntagsblatt um das Thema herumgekommen. Eine Übersicht über die Schlagzeilen der Sonntagspresse in unbestätigten Meldungen:
04.06.2025, 14:52 Uhr
Eine Auswahl der Sonntagszeitungen (Archivbild)
SP und Grüne überstimmt
Auch der Nationalrat gibt dem NAF grünes Licht
Der Nationalrat hat sich heute mit dem neuen Nationalstrassen- und Agglomerationsfonds (NAF) befasst. Die «halbe Milchkuh» war von linker Seite bekämpft worden – ohne Erfolg.
07.06.2025, 08:41 Uhr
Dank des neuen Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) sollen das stark belastete Nationalstrassennetz fertig gebaut und die Engpässe beseitigt werden können. Im Nationalrat ist das Geschäft umstritten. (Archivbild)
Strassenverkehr
Mehr Geld für die Strasse
Der Nationalrat hat am Mittwoch dem neuen Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) zugestimmt. Damit werden Autobahnen in Stand gehalten, das Nationalstrassennetz fertiggestellt, Engpässe beseitigt und Agglomerationsverkehrs-Projekte finanziert.
01.05.2025, 20:24 Uhr
Dank des neuen Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) sollen das stark belastete Nationalstrassennetz fertig gebaut und die Engpässe beseitigt werden können. Im Nationalrat ist das Geschäft umstritten. (Archivbild)
Wer zahlt wieviel?
Die wichtigsten Fragen zur Milchkuh-Initiative
Am 5. Juni kommt die Milchkuh-Initiative vors Volk. SVP-Finanzminister Ueli Maurer startet heute Nachmittag den Abstimmungskampf gegen die Initiative. BLICK beantwortet die wichtigsten Fragen.
07.06.2025, 13:16 Uhr
Mit der Milchkuh-Initiative soll wieder mehr Geld für die Strassen und Autobahnen verwendet werden, damit solche Staus weniger werden.
Nach Gotthard-«Arena» mit Rigozzi
Heute machts Giezendanner mit Doris Leuthard
Heute Abend steigt die grosse TV-Debatte zur zweiten Gotthard-Röhre. Seite an Seite kämpfen Bundesrätin Doris Leuthard und SVP-Politiker Ulrich Giezendanner.
07.06.2025, 11:22 Uhr
Brillierte mit Sachkenntnis und klaren Aussagen zur Gotthard-Thematik: Christa Rigozzi (hier neben Ulrich Giezendanner) als Befürworterin einer zweiten Röhre in der «Arena».
Sogar Auto-Politiker Ulrich Giezendanner ist dafür
Mehr Tempokontrollen!
Viele Gotthardtunnel-Turbos befürworten die zweite Röhre damit, dass der 2,8 Milliarden Franken teure Tunnel mehr Sicherheit bringt. Es gibt jedoch auch viel günstigere Massnahmen, wie die Abschnittskontrolle. Diese rettet Leben und spart Geld.
30.09.2018, 20:22 Uhr
Schlaue Kontrolle: Die Anlage am Arisdorftunnel büsst bei zu hohem Durchschnittstempo.
1...141516