Dossier

Syngenta

Solange der Wettbewerb spielt
Avenir Suisse gegen Kontrollen bei Firmenkäufen durch Ausländer
Übernahmen von Schweizer Unternehmen durch ausländische Investoren werden auch hierzulande zunehmend kritisch gesehen. Der «Think Tank» Avenir Suisse stellt sich in einer Studie gegen Kontrollen für Investitionen. Reformbedarf bestehe bei der Fusionskontrolle.
24.04.2025, 11:58 Uhr
Avenir Suisse lehnt Kontrollen bei der Übernahme Schweizer Firmen durch ausländische Investoren ab. (Archiv)
Know-How von Schweizer Firmen schützen
Leuthard will chinesische Kauflust bremsen
Chinesen kaufen Schweizer Unternehmen auf. Das könnte in Zukunft schwieriger werden – denn die Bedenken, damit wertvolles Know-how zu verlieren, ist unterdessen auch im Bundesrat angekommen. Infrastruktur-Ministerin Doris Leuthard fordert Massnahmen.
24.04.2025, 15:35 Uhr
Bundespräsidentin Doris Leuthard mit Chinas Präsident Xi Jinping in Peking
Pestizide
Bayer legt Berufung gegen Teilverbote ein
Monheim Leverkusen – Der deutsche Chemieriese Bayer hat Berufung gegen Teilverbote von mutmasslich bienenschädlichen Neonicotinoiden angekündigt. Gut zwei Monate zuvor hatte das Gericht der EU das Teilverbot in einem Urteil bestätigt.
11.04.2025, 18:39 Uhr
Die Auswirkungen von Insektenmitteln auf Bienen sind umstritten. Der Einsatz mehrerer Schutzmittel mit bestimmten Wirkstoffen ist darum in der EU eingeschränkt.
Unternehmen
Sorge um Schutz für Schweizer Firmen
Der Ständerat macht sich Gedanken über den Schutz von Schweizer Firmen vor ausländischen Übernahmen. Er hat seine zuständige Kommission beauftragt, sich Gedanken über Investitionskontrollen und eine Genehmigungsbehörde zu machen.
14.04.2025, 06:54 Uhr
Zum Beispiel Syngenta: Investitionen aus dem Ausland in Schweizer Firmen bereiten dem Ständerat Sorgen. (Themenbild)
Pestizide
Auflagen für umstrittene Insektizide bleiben
Brüssel – Für Bienen gefährliche Insektizide der Grosskonzerne Syngenta und Bayer unterliegen weiter Beschränkungen beim Einsatz. Das urteilte das Gericht der Europäischen Union in Luxemburg am Donnerstag und lehnte damit eine Klage der Chemiefirmen ab.
11.04.2025, 18:39 Uhr
Die umstrittenen Neonicotinoide Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid sind für Bienen gefährlich. Das Gericht der Europäischen Union in Luxemburg hat am Donnerstag entschieden, dass die Insektizide weiter Beschränkungen beim Einsatz unterliegen. (Archiv)
Wegen EU-Abmachung
Syngenta verkauft Pflanzenschutz-Portfolio
Nach der Übernahme durch den chinesischen Staatskonzern ChemChina stösst der Basler Aggrochemiekonzern Syngenta sein Portfolio für Pflanzenschutzmittel ab.
29.04.2025, 21:21 Uhr
DARF NICHT MEHR VERWENDET WERDEN
Syngenta-Chef über Nachteile d
«Bio-Bauern brauchen mehr Schädlingsmittel»
Der Chef des Agrochemiekonzerns Syngenta ist voll des Lobes über die neuen chinesischen Besitzer des Basler Unternehmens. Anders als westliche Aktionäre seien diese nicht auf den schnellen Gewinn aus, sagt CEO Erik Fyrwald.
23.05.2025, 12:36 Uhr
«Bio-Bauern brauchen mehr Schädlingsmittel»
Minus 13 Prozent
Syngenta macht weniger Gewinn
Der Agrochemiekonzern Syngenta hat im ersten Halbjahr 2017 13 Prozent weniger verdient. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 928 Millionen Dollar, nach einer Milliarde im Vorjahreshalbjahr. Zudem drückten widrige Wetterbedingungen und Rohstoffpreise auf den Umsatz.
29.04.2025, 16:12 Uhr
Syngenta macht weniger Gewinn
Agrochemie
Syngenta soll den Umsatz verdoppeln
ChemChina will den Umsatz von Syngenta innert fünf Jahren verdoppeln. Nach der letzten Generalversammlung des Basler Agrochemiekonzerns erklärt nun erstmals der neue Verwaltungsratspräsident Ren Jianxin, welche Strategie er mit Syngenta verfolgt.
29.04.2025, 07:55 Uhr
Ren Jianxin, neuer Präsident bei Syngenta und sein Vize Michel Demaré sehen den Basler Agrochemiekonzern auf Wachstumskurs. Die Übernahme sei im Interesse der chinesischen Bauern, der Schweiz und der ganzen Welt, verspricht Ren. (Archiv)
1...1112131415...20
1...1314...