Dossier

SRF Meteo

SRF Meteo
Sabine Balmers neustes Projekt
Sie tauscht das «Meteo»-Dach gegen die Heimat
Seit 20 Jahren arbeitet die SRF-Moderatorin bei «Meteo». Nun präsentiert die Aargauerin für einmal das Wetter nicht vom Dach, sondern aus ihrem Wohnort im Mittelland. Mit dem Hallwilersee und der Region ist die Meteorologin stark verbunden.
29.06.2024, 14:04 Uhr
Sie tauscht das «Meteo»-Dach gegen die Heimat
Im Süden der Schweiz
Erhebliche Lawinengefahr nach bis zu 50 Zentimetern Neuschnee
Innerhalb von 24 Stunden sind am Wochenende auf der Alpensüdseite bis zu 50 Zentimeter Neuschnee gefallen. Die Gefahrenstufe für Lawinen wurde daher vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung auf erheblich hochgestuft.
06.12.2022, 09:25 Uhr
Erhebliche Lawinengefahr nach bis zu 50 Zentimetern Neuschnee
Mit Video
Dank Appell und warmem Wetter
Schweizer haben 13 Prozent Strom gespart
In der Schweiz wird weiter fleissig Strom gespart. Im Oktober haben Haushalte und Unternehmen deutlich weniger Strom verbraucht als sonst zu dieser Zeit üblich. Das aussergewöhnlich warme Wetter verstärkte den Spareffekt.
15.11.2022, 14:48 Uhr
Schweizer haben 13 Prozent Strom gespart
Alpen schneefrei, Pässe offen
Das ist der wärmste Oktober seit 1864!
Der Oktober wird als wärmster Oktober seit Messbeginn 1864 in die Geschichte eingehen. Auf dem Hörnli in Zürich war es seit 30 Jahren nicht mehr so warm wie am Samstag. Noch nie hat es in der Schweiz so spät im Jahr so einen Sommertag gegeben.
31.10.2022, 08:00 Uhr
Dieser Oktober geht als wärmster seit fast 160 Jahren in die Geschichte ein
Blick erklärt die Gründe
Das grosse Sprachen-Wirrwarr bei SRF
Die emotionale Mundart-Kommentierung von Stefan Hofmänner beim Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest hat eine Debatte ausgelöst. Warum darf er bei dieser Sportart Mundart verwenden, während die Nati auf Hochdeutsch kommentiert wird? Und wie hält es SRF grundsätzlich?
31.08.2022, 13:14 Uhr
Das grosse Sprachen-Wirrwarr bei SRF
Mit Video
Temperaturen bis 19 Grad
Nach dem Saharastaub kommt der Frühling
Am Sonntag beginnt der kalendarische Frühling - und ab Montag ist sonniges, trockenes und frühlingshaft mildes Wetter zu erwarten. Auch der Himmel dürfte dann wieder frei von Saharastaub und damit blau sein.
18.03.2022, 13:54 Uhr
Der Saharastaub geht, der Frühling kommt, die Trockenheit bleibt
Mit Video
1,5 Meter bis Donnerstag
Schnee sorgt für Unfälle und Verkehrsprobleme
Eine Schnee-Front überquert dieser Tage die Schweiz – und deckt vor allem die Berge ein. Verschiedentlich kam es bereits zu Unfällen. Auch in tieferen Lagen blieb teilweise ein Schäumchen liegen. Nur im Tessin ist es warm. Dort sorgt der Nordföhn für Schäden.
01.02.2022, 19:21 Uhr
Schnee sorgt für Unfälle und Verkehrsprobleme
Mit Video
Fast 20 Grad gemessen
So warm war es im Januar noch nie!
Dieser Winter ist bislang eher ein Mini-Frühling. Teilweise gab es neue Temperaturrekorde. Doch Abkühlung ist unterwegs.
05.01.2022, 08:46 Uhr
Temperaturrekorde in der Schweiz gemessen
1...7891011...20
1...910...