Dossier

Nobelpreis

«Panikvirus» in der Politik
Lockdown habe mehr Leben gekostet, sagt Nobelpreisträger
Regierende der Welt hätten kopflos auf das Coronavirus reagiert, behauptet ein britischer Nobelpreisträger. Die Bekämpfung des Virus habe möglicherweise sogar mehr Leben gekostet als gerettet. Der eigentliche Feind sei ein in der Angst geschaffenes «Panikvirus».
25.05.2020, 13:03 Uhr
«Lockdown rettete keine Leben, hat Leben gekostet», sagt Nobelpreisträger
Ökonom kritisiert Regierung
«Der Bundesrat geht amateurhaft vor»
Die Schonfrist für den Bundesrat ist vorbei. Der bekannteste Ökonom der Schweiz spricht Klartext. Und sagt, wie wir einen zweiten Lockdown verhindern.
25.05.2020, 08:01 Uhr
«Der Bundesrat geht amateurhaft vor»
Ungleichgewicht aufbrechen
Darum braucht es mehr Frauen auf Wikipedia
Mehr Frauen auf Wikipedia – das fordern die Veranstalterinnen des Edit-a-thons, der morgen Donnerstag zum vierten Mal stattfinden wird. Rund 80 Teilnehmende werden sich dabei digital treffen und Biografien von Frauen auf Wikipedia erfassen.
31.01.2021, 16:09 Uhr
Darum braucht es mehr Frauen auf Wikipedia
Todesfall
Rubem Fonseca verstorben
Der brasilianische Schriftsteller Rubem Fonseca ist im Alter von 94 Jahren in Rio de Janeiro gestorben. Dies berichteten brasilianische Medien am Mittwoch (Ortszeit) unter Berufung auf Familienangehörige übereinstimmend.
16.04.2020, 02:49 Uhr
Dave Eggers im Interview
«Trump macht das Land hässlicher»
Ein kafkaesker Roman über Entwicklungshilfe und eine Satire über einen grössenwahnsinnigen Schiffskapitän: Dave Eggers (50) schreibt mit seinen Büchern Zeitgeschichte. Im Interview sagt er, was vor Corona alles schieflief und wie es danach weitergehen muss.
11.04.2020, 15:08 Uhr
«Trump macht das Land hässlicher»
Er schaffte uns den Durchblick
Vor 175 Jahren wurde Röntgen geboren
Im 19. Jahrhundert wurden zahlreiche naturwissenschaftliche Entdeckungen und Erfindungen gemacht, die unser Leben bis heute beeinflussen - Telefon, Auto und Film etwa. Zugleich wuchs auch das Wissen um den Aufbau der Materie.
19.03.2020, 11:46 Uhr
Vor 175 Jahren wurde Röntgen geboren
Todesfall
Ex-Akademie-Vorsitzende Danius gestorben
Als erste Frau stand sie an der Spitze der Schwedischen Akademie und gab bekannt, wer den Literaturnobelpreis bekommt. Nun ist Sara Danius gestorben.
12.10.2019, 15:49 Uhr
Schweizer Krebsforscher
Dieser Professor muss den Nobelpreis gewinnen
Der Krebsforscher Michael N. Hall hat fast alle Preise gewonnen, die man in seiner Branche gewinnen kann – ausser dem Nobelpreis. Der Basler Biochemiker über den Traum vom ewigen Leben, die Zahlen 0046 und die Heilbarkeit von Krebs.
13.02.2019, 11:50 Uhr
«Ich wäre stolz, ein Schweizer ­Nobelpreis-
Träger zu sein»
Alternativer Nobelpreis
Alternativer Nobelpreis für Umweltschützer
Stockholm – Menschenrechts- und Umweltaktivisten sind am Freitagabend in Stockholm mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet worden. Sie alle teilen sich ein Preisgeld von drei Millionen schwedischen Kronen, rund 330'000 Franken.
23.11.2018, 20:55 Uhr
Er überreichte am Freitagabend in Stockholm den Alternativen Nobelpreis an verschiedene Menschenrechts- und Umweltaktivisten: Ole von Uexkull, Chef der Right Livelihood Award Stiftung.
US-Forscher Arnold und Smith und Briten Winter
Chemie-Nobelpreis geht an Enzym-Forscher
Der Chemie-Nobelpreis geht an die US-Amerikanerin Frances Arnold, die zusammen mit einem britisch-amerikanischen Duo Enzyme erforscht hat.
08.04.2025, 11:06 Uhr
Der Nobelpreis für Chemie geht zur Hälfte an die Amerikanerin Frances Arnold und zu je einem Viertel an ihren Landsmann George Smith und den Briten Sir Gregory Winter. (Bild nobelprize.org)
1...181920