Dossier

Konrad Graber

Medien
Ständerat lehnt No-Billag-Initiative ab
Radio und Fernsehen sollen weiterhin über Gebühren finanziert werden. Der Ständerat hat sich am Mittwoch gegen die Initiative zur Abschaffung der Radio- und TV-Gebühren ausgesprochen. Als Blankocheck für die SRG wollen die Gegner das aber nicht verstanden wissen.
27.04.2025, 16:33 Uhr
Die Initiative zur Abschaffung der Billag-Gebühren dürfte im Ständerat keine Chance haben. (Symbolbild)
Massaker für No-Billag
Ständerat stellt sich hinter die SRG
Medienministerin Doris Leuthard setzt sich durch: Die Kleine Kammer versenkt die No-Billag-Initiative.
27.04.2025, 05:29 Uhr
Ständerat stellt sich hinter die SRG
Krankenkassen
Prämien-Entlastung für Familien
Familien und junge Erwachsene sollen weniger Krankenkassenprämien zahlen müssen. Das Parlament senkt die Prämien von 19- bis 25-Jährigen. Für Kinder von Familien mit tiefen und mittleren Einkommen müssen die Kantone die Prämien stärker als heute verbilligen.
04.06.2025, 11:15 Uhr
Das Parlament verpflichtet die Kantone, die Krankenkassenprämien für Kinder von Familien mit tiefen und mittleren Einkommen um mindestens 80 Prozent zu verbilligen. (Symbolbild)
AHV-Rente soll für Neurentner steigen
Ständerat bleibt beim 70-Franken-Zustupf
Mit 25 zu 18 Stimmen erteilte der Ständerat alternativen Vorschlägen eine Abfuhr. Die kleine Kammer will damit um jeden Preis vermeiden, dass die Reform der Altersvorsorge in der Volksabstimmung abstürzt.
01.05.2025, 20:13 Uhr
Boxte sein Modell durch: CVP-Ständerat Konrad Graber.
Mobilfunk
Nein zu mehr Mobilfunk-Strahlung
Die Grenzwerte für Mobilfunkantennen sollen nicht angehoben werden. Der Ständerat hat sich nach intensiver Diskussion dagegen ausgesprochen. Das Thema bewegt: Noch nie hätten sie so viele Zuschriften aus der Bevölkerung erhalten, sagten viele Ratsmitglieder.
02.05.2025, 10:34 Uhr
Alle wollen gute Handyverbindungen, niemand will Mobilfunkantennen in der Nähe. Dieser Widerspruch gab im Ständerat zu reden. (Symbolbild)
Landwirtschaft
Gegenvorschlag zur Ernährungssicherheit
Der Ständerat lehnt die Volksinitiative «Für Ernährungssicherheit» ab - und stellt ihr einen eigenen Vorschlag gegenüber. Dieser lasse weniger Interpretationsspielraum, befand eine Ratsmehrheit. Möglicherweise ziehen die Bauern nun ihr Begehren zurück.
01.05.2025, 20:22 Uhr
Die Initiative «Für Ernährungssicherheit» des Bauernverbandes ist in nur drei Monaten zustande gekommen und wurde am 8. Juli 2014 nach einem Umzug durch die Berner Altstadt eingereicht.
Altersvorsorge
Verhärtete Fronten bei der Rentenreform
Bei der Reform der Altersvorsorge zeichnet sich keine rasche Einigung ab. Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats (SGK) hält am AHV-Zuschlag von 70 Franken fest. Rentenalter 67 lehnt sie einstimmig ab.
02.05.2025, 00:14 Uhr
Die Ständeratskommission bleibt dabei: Neue AHV-Renten sollen um 70 Franken steigen. Laut Kommissionspräsident Konrad Graber (CVP/LU) ist dies immer noch viel günstiger als die Lösung des Nationalrats. (Archivbild)
Medien
Ständerat zufrieden mit Service public
Der Ständerat zeigt sich zufrieden mit dem Service-public-Bericht des Bundesrates. Anders als die zuständige Nationalratskommission verlangt er keinen Zusatzbericht. Viel Kritik ernteten dagegen die Verleger.
07.06.2025, 19:10 Uhr
Das heutige Modell des Service public hat sich aus Sicht des Ständerates bewährt. (Symbolbild)
Arbeiten ohne Ende?
Wirtschaftskommission will Arbeitsgesetz aufweichen
Der Ständerat hat heute zwei parlamentarischen Initiativen angenommen, die das Arbeitsgesetz aufweichen.
04.05.2025, 05:15 Uhr
Ein Mitarbeiter stempelt bei Arbeitsbeginn ein. Eine Mehrheit der Schweizer Erwerbstätigen findet laut einer Umfrage die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung gut.
Ständeratswahlen in sechs Kantonen
SP-Rechsteiner hängt in St. Gallen klar SVP-Müller ab
In Bern, Luzern, Obwalden, Solothurn, St. Gallen und Tessin wird heute gewählt. In der zweiten Runde der Ständeratswahlen sind dort neun Sitze zu vergeben. Mit guten Karten für die Bisherigen.
10.06.2025, 08:58 Uhr
Kampf ums Stöckli: Paul Rechsteiner (l.) und Thomas Müller.