Dossier

Kernkraftwerk Mühleberg

Zwischenlagerung
Hochradioaktives Material eingelagert
Zum letzten Mal sind atomare Abfälle aus der Wiederaufbereitung im Ausland in die Schweiz zurückgeführt worden. Das Material wurde seit der Ankunft Anfang Dezember geprüft, umgeladen und im Zwischenlager Würenlingen AG eingelagert.
08.06.2025, 03:02 Uhr
Im Zwischenlager Würenlingen AG wurden zum letzten Mal atomare Abfälle, die aus der Wiederaufbereitung im Ausland stammten, eingelagert (Archivbild).
Umweltbewusste Atombefürworterin
«Das Klimaproblem kann man nur mit Kernenergie lösen»
Die Abstimmung um den Atomausstieg könnte knapp ausgehen. Momentan führen die Atomgegner, besonders Frauen wollen Kernkraftwerke vom Netz genommen sehen. Nicht aber Irene Aegerter: Die 76-jährige Physikerin ist bekennende Atombefürworterin – und trotzdem umweltbewusst.
07.06.2025, 09:52 Uhr
Energiewende
Umfrage: Ja zu Atomausstiegsinitiative
Die Atomausstiegsinitiative der Grünen könnte gemäss einer Umfrage angenommen werden. In der zweiten Online-Umfrage im Auftrag des Medienhauses Tamedia ist der Anteil der Befürworter sogar noch etwas grösser geworden im Vergleich mit einer ersten Umfrage.
02.05.2025, 05:03 Uhr
Gemäss einer Umfrage zur Atomausstiegsinitiative möchte eine Mehrheit keinen Dampf mehr aus diesem Kühlturm quellen sehen. (Symbolbild)
Energiewende
Abgeschaltete AKW bleiben lange gefährlich
Auch wenn ein AKW einmal definitiv abgeschaltet ist, dauert es eine lange Zeit, bis an seiner Stelle wieder Gras wächst. Allein bis ein Kraftwerk keine radiologische Gefahrenquelle mehr darstellt, vergehen mindestens 12 Jahre.
07.06.2025, 16:24 Uhr
Da wächst nach der Abschaltung lange kein Gras mehr: Das Kernkraftwerk Mühleberg im Kanton Bern, aufgenommen im Juni.
Angst vor Katastrophe
Luxemburg bietet Geld für Atom-Abschaltung
Es steht nur 15 Kilometer hinter der Grenze: Das 30 Jahre alte französische Kernkraftwerk Cattenom macht Luxemburg und Deutschland zunehmend Angst. Nun bekommt Frankreich sogar Geld geboten, damit es endlich abschaltet.
29.04.2025, 23:05 Uhr
1280px-Nuclear_Power_Plant_Cattenom.jpg
Energie
Blocher empfiehlt AKW-Subventionen
Alt SVP-Bundesrat Christoph Blocher spricht sich für eine Subventionierung der Atomkraftwerke aus. Eine «gute Idee» sei das zwar nicht, sagte er in einem Interview, doch weil die erneuerbare Energie subventioniert werde, müssten auch die anderen verbilligt werden.
04.05.2025, 09:04 Uhr
Das Atomkraftwerk Gösgen im Kanton Solothurn: Geht es nach SVP-Vordenker Christoph Blocher sollen AKW - wie erneuerbare Energieträger - von Subventionen profitieren können. (Archivbild)