Dossier

Kernkraftwerk Mühleberg

Interview
Der mächtigste Mann in Bern
«Ein AKW in Uetendorf? Nein»
Mit seiner Absicht, neue Atomkraftwerke in der Schweiz zu ermöglichen, sorgt Bundesrat Albert Rösti für rote Köpfe. Im Interview macht er auch das Bevölkerungswachstum dafür verantwortlich. Und erklärt, weshalb er sich in seinem Wohnort kein AKW vorstellen kann.
01.09.2024, 08:53 Uhr
«Ein AKW in Uetendorf? Nein»
Interview
Bauer und Nationalrat
«Herr Dettling, de facto sind Sie ein Staatsangestellter»
Der SVP-Präsident spricht im Interview über die Finanzierung der Armee, ausländische Manager – und darüber, dass er als Nationalrat und Bergbauer eigentlich von Steuerngeldern bezahlt wird.
05.06.2024, 11:22 Uhr
«Herr Dettling, de facto sind Sie einStaatsangestellter»
Präsentiert von
Mehr Sicherheit für die Tiere
40 Projekte für das Wohl der Fische
Wasserkraft ist sauber und die wichtigste Energiequelle in unserem Land. Allerdings schränkt sie die Fische in ihrer Wanderung ein. Das soll sich bis im Jahr 2030 schweizweit ändern.
07.03.2022, 14:21 Uhr
Seeforellen sind Wanderfische und werden bis zu 80 Zentimeter lang. Dieses Exemplar ist mit dem Nachwuchs ­unterwegs. An manchen ­Kraftwerken kommen die ­beiden heute nicht vorbei.
Präsentiert von
Professor Hengartner erklärt
Zukunft der Forschung
So sieht die Zukunft in fünf Jahren aus
Michael Hengartner ist Präsident des ETH-Rats – und damit so etwas wie der Chef-Forscher der Schweiz. In seiner Kolumne erklärt er Wissenswertes aus der Wissenschaft. Diese Woche: Wo in den nächsten Jahren mit wissenschaftlichem Fortschritt zu rechnen ist.
12.01.2022, 12:02 Uhr
So sieht die Zukunft in fünf Jahren aus
Mögliche Hochwasser-Schäden
Bund will Fukushima-Ereignis in der Schweiz verhindern
Bei einem Extremhochwasser an der Aare, das durchschnittlich alle 100'000 Jahre vorkommt, würden die Areale verschiedener Kernkraftwerke sowie anderer kritischer Infrastrukturen teils meterweise überflutet. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Bundes.
22.02.2021, 10:47 Uhr
Bei einem Extremhochwasser der Aare wären auch verschiedene Kernkraftwerke betroffen. Eine neue Studie rechnet vor, auf was sich Behörden und Betreiber vorbereiten sollten. (Archivbild)
Besuch in Mühleberg
Ein Kraftwerk verschwindet
Trotz des Coronavirus: Der Rückbau des Kernkraftwerks Mühleberg verläuft nach Plan. Die Turbinen im Maschinenhaus sucht man etwa schon vergebens. Doch die Arbeit hat gerade erst begonnen.
22.01.2021, 17:02 Uhr
Ein Kraftwerk verschwindet
Energie
Erste AKW-Mühleberg-Teile abtransportiert
Bei der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg hat die Betreiberin BKW am Mittwoch einen ersten Meilenstein erreicht: Erstmals verliessen - nach einem Reinigungsprozess - Anlagebestandteile das Kraftwerkgelände.
19.02.2020, 14:31 Uhr
Stilllegung des KKW Mühleberg
BKW investiert in die Zukunft
Der Countdown läuft: Das Kernkraftwerk Mühleberg gibt seinen Betrieb auf. Das sagt Suzanne Thoma, CEO der BKW Gruppe, zur Schliessung.
19.12.2019, 08:34 Uhr
Suzanne Thoma ist CEO der BKW Gruppe, einer international tätigen Energie- und Infrastruktur-Dienstleisterin mit Sitz in Bern.
Atomkraft
Erstes Schweizer AKW geht vom Netz
In einem Monat wird das Kernkraftwerk Mühleberg vor den Toren Berns nach 47 Jahren seinen Betrieb einstellen. Zwei Angestellte werden um 12.30 Uhr die beiden Knöpfe drücken, um die Anlage vom Netz zu nehmen. Danach erfolgt der mehrere Jahre dauernde Rückbau.
20.11.2019, 11:06 Uhr