Dossier

Jacques de Watteville

DV SVP
SVP macht gegen EU-Rahmenabkommen mobil
Zwei Wochen nach Lancierung des «Komitees gegen den schleichenden EU-Beitritt» haben sich die SVP-Delegierten am Samstag in Wettingen eingehend mit dem Rahmenabkommen mit der EU auseinandergesetzt.
02.05.2025, 04:43 Uhr
Nicht aus Angst vor dem Sterben Selbstmord begehen: Nationalrat Roger Köppel an der SVP-Delegiertenversammlung in Wettingen.
Diplomatie
Yves Rossier will Botschafter werden
Yves Rossier tritt als Staatssekretär im Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) ab. Er habe Aussenminister Didier Burkhalter um eine Versetzung auf einen Botschafterposten gebeten, teilte EDA-Sprecher Jean-Marc Crevoisier am Freitagabend mit.
02.05.2025, 04:29 Uhr
Staatssekretär Yves Rossier (Mitte) mit seinem Chef Aussenminister Didier Burkhalter (links) beim Gespräch mit dem deutschen Aussenminister Frank-Walter Steinmeier. (Archivbild)
Er lässt sich ins Ausland versetzen
EDA-Staatssekretär tritt ab
EDA-Staatssekretär Yves Rossier (55) tritt von seinem Posten zurück. Aussenminister Didier Burkhalter muss für ihn nun einen Nachfolger suchen.
02.05.2025, 05:07 Uhr
Yves Rossier, Staatssekretär im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), tritt ab. (Archivbild)
Umsetzung der MEI
Schulz macht Schweizern keine Hoffnung
Eine Delegation des Ständerats hat heute in Brüssel die Möglichkeiten für eine Einigung mit der EU in Sachen Masseneinwanderungsinitiative ausgelotet. Das Resultat ist ernüchternd.
01.05.2025, 23:13 Uhr
Martin Schulz, Präsident des EU-Parlaments, sieht die Europäische Union in einer existenziellen Krise. (Archivbild)
Wie soll die Zuwanderungs-Initiative umgesetzt werden?
Brexit-Krisensitzungen im Bundeshaus!
Wegen dem Brexit sinken die Chancen auf einen Deal der Schweiz mit der EU. Dennoch muss das Parlament die Zuwanderungs-Initiative umsetzen. Aber wie? Die Köpfe rauchen – und Bundesrat Burkhalter beschwichtigt die Politiker.
07.06.2025, 13:17 Uhr
DSC_2704.JPG
Presseschau
Das schreibt die Sonntagspresse zum Brexit
Berichte über die Folgen der Brexit-Abstimmung für die Schweiz haben die Sonntagspresse klar dominiert. Bundespräsident Johann Schneider-Ammann bricht eine Lanze für eine modifizierte Schutzklausel nach Ambühl. Eine Übersicht der unbestätigten Meldungen:
07.06.2025, 21:27 Uhr
Eine Auswahl der Sonntagszeitungen (Archivbild)
Brexit
Verhandlungen laut Bundesrat schwieriger
Trotz Brexit bleibt der Bundesrat bei seinem europapolitischen Kurs. In der Zuwanderungsfrage sucht er weiter eine Einigung mit der EU, wie Bundespräsident Schneider-Ammann sagte. Für Bundesrat Burkhalter ändert sich kurzfristig wenig für die Beziehungen mit der EU.
07.06.2025, 15:28 Uhr
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann hofft weiterhin auf eine Verhandlungslösung mit Brüssel.
Schneider-Ammann schaut mit Hollande Frankreich-Knüller - und weibelt für EU-Deal
Gewinnt die Schweiz auch auf der Tribüne?
Der Bundespräsident fiebert am Sonntag neben Frankreichs Präsident François Hollande mit der Schweizer Nati mit. Während die Fussballer einen Sieg auf dem Rasen anstreben, ist Schneider-Ammann auf der Tribüne bemüht, einen Erfolg bei der Umsetzung der Masseneinwanderung
27.05.2025, 09:44 Uhr
Switzerland Train Tunnel
Termin für Zuwanderungs-Verhandlungen mit EU fix
Gotthard sei Dank!
Laut Aussenminister Didier Burkhalter wird die Schweiz ab dem 24. Juni mit Brüssel «intensive Gespräche» um die Masseneinwanderungs-Initiative führen. Viel Zeit bleibt nicht.
07.06.2025, 12:44 Uhr
Switzerland Train Tunnel
Schweiz - EU
EU-«Versagen» färbt auf die Schweiz ab
Die bilateralen Verträge geniessen in der Bevölkerung wieder mehr Zuspruch - eine Hypothek für die schweizerische Europapolitik ist aber laut einer Umfrage die Rolle der EU in der Flüchtlingsfrage. Der Eindruck, sie versage, färbt auf die hiesige Stimmung ab.
07.06.2025, 22:04 Uhr
Erhalten wieder mehr Zuspruch, vor allem mit wirtschaftlichen Argumenten: die bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU. (Symbolbild)