Homeoffice - Alle Infos und Tipps bei blick.ch
Dossier

Homeoffice

In Zeiten des Coronavirus müssen viele Angestellte von zu Hause aus arbeiten. Für jene, die Homeoffice nicht gewohnt sind, kann dies am Anfang schwierig sein.
«Kostet Schweiss und Blut»
Junges Paar baut altes Haus in St. Margrethen SG selber um
Chiara Rusch (30) und Sebastiaan den Breeijen (29) sind seit Dezember 2023 stolze Hausbesitzer in St. Margrethen SG. Ihre Liebhaber-Liegenschaft aus dem Jahr 1915 erfordert aber einige Renovationen. Blick begleitet das Paar bei seinem ambitionierten Umbauprojekt.
29.05.2024, 09:53 Uhr
«Das kostet uns Tränen, Schweiss und Blut»
Mit Video
Blick analysiert sein Salär
Ermotti arbeitet einen Tag für Schweizer Median-Jahreslohn
Der UBS-Chef verdient jeden Tag mehr als 50 Prozent der hiesigen Bevölkerung. Mehr oder weniger ernst gemeinte Gedankenspiele zu Sergio Ermottis Megasalär.
24.04.2024, 10:28 Uhr
Ermotti verdient am Tag so viel, wie die Hälfte der Schweizer im Jahr
Teuer und viel zu kompliziert
Aus Büros kann man nicht einfach Wohnungen machen
In Schweizer Städten gibt es zu wenig Wohnungen. Gleichzeitig stehen aber viele Büros leer. Sie werden aber nur selten zu Wohnraum umgebaut. Verschiedenste Regulierungen sind schuld, dass wir nicht in ehemaligen Büros wohnen können.
22.04.2024, 19:01 Uhr
Aus Büros kann man nicht einfach Wohnungen machen
Trotz Zweitwohnungs-Initiative
Das Geschäft mit den Ferienwohnungen boomt
Seit der Annahme der Zweitwohnungs-Initiative im März 2012 haben sich Ferienwohnungen stark verteuert. Die Pandemie heizte das Geschäft dann weiter an. Gekauft wird aber auch nach Covid, einfach in anderen Regionen.
19.04.2024, 18:27 Uhr
Das Geschäft mit den Ferienwohnungen boomt
Traum vom Haus geplatzt
Nur noch 15 Prozent können sich Wohneigentum leisten
Neue Häuschen-Besitzer werden zur Rarität. Immer weniger Haushalte können sich ein Eigenheim überhaupt noch leisten. Ein Ende der Bauflaute ist zudem nicht in Sicht, besagt eine neue Immobilien-Studie der UBS.
11.04.2024, 14:22 Uhr
Gehörst du zu den 15 Prozent, die sich Wohneigentum noch leisten können?
«Es ist wie Folter»
Zugdurchsagen treiben Anwohner in den Wahnsinn
Quartierbewohner rund um die Haltestelle Sihlau in Adliswil ZH ärgern sich über Lautsprecherdurchsagen. Zwei erzählen von ihrem Kampf für mehr Ruhe.
23.03.2024, 18:34 Uhr
«Es ist wie eine Wassertropfen-Folter»
Behörden-Puff in Deutschland
Bürgermeister bezahlt Beamten fürs Nichtstun im Homeoffice
Insgesamt kassierte ein Mitarbeiter einer Gemeinde in Rheinland-Pfalz 350'000 Euro Gehalt – ohne zu arbeiten. Der Bürgermeister schuf eine Stabsstelle und versetzte den Mann fünf Jahre ins Homeoffice. Nun ermittelt die Kommunalaufsicht.
07.12.2023, 14:04 Uhr
Bürgermeister bezahlt Beamten fürs Nichtstun im Homeoffice
«Fake Work» im Aufschwung
Wie Mitarbeitende im Homeoffice Anwesenheit vortäuschen
Überflüssige Aufgaben, die Ressourcen binden, und vorgetäuschte Arbeit – «Fake Work» erhält Aufschwung. Das können Firmen dagegen tun.
14.11.2023, 10:24 Uhr
Wie Mitarbeitende im Homeoffice ihre Anwesenheit vortäuschen
Homeoffice-Besteuerung
Einigung im Steuerstreit mit Italien
Die Schweiz und Italien haben sich bei der Besteuerung von Homeoffice-Arbeit geeinigt. Ab 2024 können Grenzgängerinnen und Grenzgänger bis zu 25 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice leisten.
10.11.2023, 15:01 Uhr
Schweiz einigt sich im Steuerstreit mit Italien
1...181920